Welchen Putz für Bruchsteingefache?

Diskutiere Welchen Putz für Bruchsteingefache? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo! Ich habe Innenmauern (Fachwerk mit Gefache aus Bruchsteinen und Kalkmörtel) die ich gerne neu verputzen würde. Die Holzbalken würde ich...

  1. #1 Matthias85, 25.05.2020
    Matthias85

    Matthias85

    Dabei seit:
    16.04.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Hallo!

    Ich habe Innenmauern (Fachwerk mit Gefache aus Bruchsteinen und Kalkmörtel) die ich gerne neu verputzen würde.
    Die Holzbalken würde ich wie im Forum hier empfohlen, mit Wellpappe „schwimmend“ und dann mit Ziegelrabitz oder Hasengitter verankert im Gefache als Putzträger verkleiden.

    Meine Frage nun ist, welchen Putz ihr mir empfehlen würdet. Es sollte alles diffusionsoffen sein und der Putz sollte Unebenheiten von 1-7cm ausgleichen.
    Ich dachte an einen Kalkputz mit etwas Zementanteil und ordentlich vornässen.
    Die Bruchsteine im Gefache sind allerdings eher „weich“ gemörtelt.
    Der alte Mörtel bröselt auch ein wenig, sollte man da vielleicht grundieren und wenn ja, mit was? Vielleicht mit einer Kalkschlämme?

    Vielleicht habt ihr ein paar tolle Lösungsvorschläge für mich!

    Mit freundlichen Grüßen
    Matthias
     
  2. #2 Andreas Teich, 25.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    529
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ein Bild wäre sinnvoll.
    Welche Gesteinssorte?
     
  3. #3 Matthias85, 25.05.2020
    Matthias85

    Matthias85

    Dabei seit:
    16.04.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Herr Teich!

    Die Steinsorte ist nicht eindeutig für mich, ich denke da wurde alles mögliche vermörtelt was gerade gefunden wurde.
    Auf einem Bild sieht man die größten Steine, auf dem anderen Bild ist mehr Mörtel und sind kleinere Bruchsteine verbaut, irgendwo dazwischen liegt der Schnitt aus Steinen/ Mörtel.

    Mit freundlichen Grüßen
    Matthias
     
  4. #4 Matthias85, 25.05.2020
    Matthias85

    Matthias85

    Dabei seit:
    16.04.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Anbei die Fotos
     

    Anhänge:

  5. #5 Andreas Teich, 27.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    529
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn’s bröselt wäre bei dickeren Putzschichten evt eine Drahtarmierung sinnvoll, bei Kalkputz rostgeschützt.
    Festigung des Unterputzes zB mit Silikatgrundierung.
     
  6. #6 Matthias85, 27.05.2020
    Matthias85

    Matthias85

    Dabei seit:
    16.04.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank Herr Teich!

    Mit freundlichen Grüßen
    Matthias
     
  7. #7 Matthias85, 31.05.2020
    Matthias85

    Matthias85

    Dabei seit:
    16.04.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Wo es notwendig ist würde ich auch gerne poröse Fugen auskratzen (maximal 1,5-fache Tiefe der Fugenbreite) und neu verfugen.
    Größere Fugen würde ich mit kleinen Steinen "auszwicken".
    Ich dachte an einen steifen Kalkzementmörtel wie MGII oder M5 und ausstopfen...
    Kann ich das so machen, oder würden Sie mir was anderes empfehlen?
    Oder macht eventuell eine Schlämmverfugung mehr Sinn?

    Mit freundlichen Grüßen
    Matthias
     
  8. #8 Andreas Teich, 01.06.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    529
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ausgekratze Fugen im Innenbereichen würde ich eher mit Kalkzementmörtel auswerfen wenn ohnehin Alls verputzt werden soll.
    Schlämmverputz ist natürlich einfacher- die Putzart hängt vom beabsichtigten Endergebnis ab
     
Thema:

Welchen Putz für Bruchsteingefache?

Die Seite wird geladen...

Welchen Putz für Bruchsteingefache? - Ähnliche Themen

  1. Putz bei verschiedenen Mauerwerk

    Putz bei verschiedenen Mauerwerk: Hallo Liebe Community, ich bin ein absoluter Neuling was verputzen angeht. Ich habe in meinem Haus jedoch viele verschiedene Wände....
  2. Welcher Putz ist das?

    Welcher Putz ist das?: Hi, wir wollen unsere Heizungsnischen zumauern mit Ytong. Die Heizungen sind bereits raus. Jetzt liest man ja immer wieder, dass vorhandener...
  3. Garage: Putz oder Tor zuerst?

    Garage: Putz oder Tor zuerst?: Mahlzeit, wir sind derzeit bei der Garage am arbeiten. Aktuell geht es um die Frage was man zuerst macht... Torbauer: Innenputz, Tore,...
  4. Putz an Außenfassade und Zimmerwand ausbessern

    Putz an Außenfassade und Zimmerwand ausbessern: Guten Tag, bei einem Ferienhaus löst sich der (Ober-)Putz an der Außenfassade auf einer Fläche von ca. 0,5-1 m2 (leicht rauhe Fläche) sowie in...
  5. Risse an der Unterkante von WDVS Putz

    Risse an der Unterkante von WDVS Putz: Wir haben vor ziemlich genau 5 Jahren ein Fertighaus errichten lassen. Nun sind auf der Westseite an der unteren Kante zum Sockel an zwei Stellen...