Welchen Stein ist für nicht Profis am besten geeignet?

Diskutiere Welchen Stein ist für nicht Profis am besten geeignet? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; ....kann kann man problemlos mit Holzspansteinen arbeiten... Das ist nicht leichter oder schwieriger als mit anderem Mauerwerk und man hat auch...

  1. #21 Ralf Dühlmeyer, 04.01.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ah ja ;)

    Wenn doch anderes Mauerwek nicht schwieriger ist - wozu brauche ich dann einen Schalungsstein? :D
    Da kann ich doch gleich KS, PB oder Poroton nehmen. :p
     
  2. #22 Thomas B, 04.01.2012
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Doch....doch.....können kann man schon.. ;)
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Reiß mir dir Beiträge nicht auseinander und verdreh den Sinn, da steh ich gar nicht drauf bei so was ... *grmpf*

    Du magst die Steine nicht, ich weiß...
     
  4. #24 Baukram, 04.01.2012
    Baukram

    Baukram Gast

    so, da muß ich mal sortieren!!

    @der Ralf lacht sich über so was kaputt? über was eigentlich ??
    über Selberbauer oder über Bausätze??

    @Thomas, in den Beitrag #15 geht es um Hausbausätze und Innenausbau in Eigenleistung

    die Handhabung der Schalungssteine, egal welchen Materials sind aufwändiger als das "Mauern" mit Yton oder anderen zu verklebenden Steinen.
    "richtig Mauern mit KS o.ä" würde ich jeden Selberbastler abraten das wird nix
     
  5. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Hier kann sich kaum einer der Architekten vorstellen das Selberbauer vernünftige Häuser bauen können...

    Wird deren Meinung nach immer teurer als bauen lassen.

    Ist ein typisches Thema schon seit Jahren
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das glaube ich nicht. So viele Wände kann ein Haus gar nicht haben.

    Es ging hier doch um den Vorteil den man durch Einsatz von Schalungssteinen und Eigenleistung erzielen kann, nicht um die Einsparungen die bei einem kompletten Haus theoretisch denkbar wären.

    Oder habe ich das falsch verstanden?

    Gruß
    Ralf
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Über die in den Raum gestellten Einsparungen.

    Gruß
    Ralf
     
  8. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    *schulterzuck*

    Sind dokumentiert... Architektengegengezeichnet, von den Banken akzeptiert...

    Und es war ein Leistungsverzeichnis des Hauses beim BU eingereicht worden, das wäre nämlich die Alternative gewesen...

    Geld wird gespart wenn man es handwerklich hinbekommt, es kostet aber auf der anderen Seite viel Zeit und Kraft.
     
  9. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Achso...

    Nee, da waren nicht die hohen 5-stelligen Beträge...

    Da wurd wesendlich weniger gespart, die Summe ging von Schlüsselfertig aus und die Endsumme habe ich gemeint...

    Im Rohbau sind aber trotzdem, wenn man es handwerklich schafft, in relativ kurzer Zeit gute Summen zu sparen. Und es fällt nicht so schnell auf wenn Unsauberkeiten passieren. Das sieht man beim Fliesen natürlich direkt und ärgert sich ständig drüber...
     
  10. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ..das seh ich nicht so.

    es gibt enorme Unterschiede bei der Handhabung zwischen Holzschalungsstein und Styroporschalungsstein...
    und auch grosse Unterschiede zwischen Holzschalungsstein und Porenbeton zB.
     
  11. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Je kürzer die Zeit ist, die man täglich zum Arbeiten hat um so höher sind die Vorteile von den Schalungssteinen da man keinen Mörtel braucht...
     
  12. #32 Ralf Dühlmeyer, 04.01.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich hatte Deinen Beitrag genau SO verstanden :o

    Ich kann mir schon Selberbauer-Häuser vorstellen - kein Thema. Aber nicht mit den Steinen. Und auch bei vielen, die Selberbau wollen, nicht. Auf Grund der absenten Fähigkeiten!

    Bei entsprechenden Fähigkeiten und Materialen durchaus!

    Zur Ersparnis immer meine Gegenrechnung - wieviel teurer war die Mehrzeit, die die Eigenleistung gekostet hat (Miete, NK, usw) und welche Ausgaben wurden schönweggerechnet (Sprit, Anhänger, Wertverlust Auto durch Beulen und Dreck, Werkzeug, Getränke, Gerüstmehrstandzeiten, ...) und was wurde da nicht eingepreist.
    Sprich - ist 1 zu 1 so ausgefürht worden, wie es das Angebot auswies oder ist da nicht hie und da doch nochmal gehobelt worden?
     
  13. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Qualitätsmäßig eher höher, es wird beim Selberbauer oft sauberer gearbeitet als beim Profi...

    Materialien waren die gleichen, die waren explizit vorgegeben mit genauer Gerätebezeichnung etc. Fliesen etc war auch schon alles genau bemustert worden...
     
  14. lv2007

    lv2007

    Dabei seit:
    05.04.2009
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Feinwerkmechanikermeister
    Ort:
    Knittlingen
    Hallo,
    ich persönlich würde mich nach einem Maurer umschauen der mich unterstützt. Es ist ja nicht nur die Steinwahl, sondern es kommt ja noch einiges hinzu wie Fundamente, Bodenplatte, Stürze, Decken, Unterzüge usw. da sollte schon jemand die Pläne richtig "lesen" können und dies auch umsetzen.
    Zur Steinwahl würde ich beim Keller 24er Betonschalsteine nehmen, lassen sich auch einfach stapeln und ab Kellerdecke einen Poroton, welchen musst Du selber entscheiden, dafür gibts hier jede Menge Lesestoff.

    Wenn Du selber bauen willst solltest du einen großen Freundeskreis haben und selber genug Zeit haben den :

    Dieser Weg wird kein leichter sein
    Dieser Weg wird steinig und schwer
    Nicht mit vielen wirst du dir einig sein

    Xavier Naidoo

    passt doch irgendwie...
     
  15. #35 MoRüBe, 04.01.2012
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Holger...

    ... ich hab Deine Vorliebe für diese Steine ja nu mitbekommen. Für mich ist das weder Fisch noch Fleisch. Um was vernünftiges draus zu machen, muß man noch von außen zusätzlich dämmen. Da nehm ich doch lieber gleich nen anständigen HRB:D

    Und ich wette, der ist billiger als das andere :p
     
  16. #36 alex2008, 06.01.2012
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    bei den Schalungssteinen ist doch wurscht welcher sich einfacher und schneller stapeln lässt. Problematisch ist doch dass verfüllen.
    Richtige Konsistenz vom Beton, passende Füllgeschwindigkeit, wie wird verdichtet usw usw usw.

    Fürs selber mauern würd ich persönlich stinknormalen KS nehmen und dann erst mal ein paar Tage üben so wie mans im Ausbildungszentrum macht
     
  17. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ....ist es wurscht, ob man....

    die Steine einfach übereinander stapeln kann, ....(Holzbetonschalungssteine)

    oder

    tausende von Bolzen einstecken und ein Verbindungsgitter einlegen muss....
    (Styropor, 1 System...)

    Wenn du auf massiv mit WDVS stehst, dann bieten sich die ungedämmten Schalungssteine besonders an....statt Mörtel Beton angerührt und rein damit...lagenweise
     
  18. #38 einmaleins, 06.01.2012
    einmaleins

    einmaleins

    Dabei seit:
    06.11.2011
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Essen
    Ein einfacher Stein wäre Kalksandstein, die erste Reihe mus nur genau in waage in ein Mörtelbett gelegt werden, anschließend wird nur noch mit Dünnbettmörtel geklebt(es müssen nicht unbedingt die teureren Plansteine extra zum verkleben sein).
    Trotzdem würde ich es nicht selber machen, wenn ich da keine Erfahrung habe !!!
     
  19. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Jo... Dann schlepp das mal den ganzen Tag als Bürohengst oder Bürotusse...

    Geht gar nicht, das machen die Gelenke und Sehnen nicht mit...
     
  20. #40 einmaleins, 06.01.2012
    einmaleins

    einmaleins

    Dabei seit:
    06.11.2011
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Essen
    Ausserdem wer macht den Ringanker ??
    Das Rödeln vom Stahl ??
    und und und...
    Das ist nicht eben mal selber gemauert...
     
Thema: Welchen Stein ist für nicht Profis am besten geeignet?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. holzschalungsstein

Die Seite wird geladen...

Welchen Stein ist für nicht Profis am besten geeignet? - Ähnliche Themen

  1. Absturzsicherung L-Steine 2m

    Absturzsicherung L-Steine 2m: Hallo zusammen, wir sind gerade dabei eine Stützmauer zum Nachbarsgrundstück zu setzen, 2m L-Steine. Es sind insgesamt 40m. Nun bin ich aufgrund...
  2. Sichtschutzzaun auf bewehrte L-Steine

    Sichtschutzzaun auf bewehrte L-Steine: Hallo, ich habe eine vorhandene Mauer aus bewehrten L-Steinen mit einer Höhe von 1m, einer Länge von ca. 8m und einer Stärke von 12cm. Darauf...
  3. Frage zu Außenwänden aus Ytong-Steinen

    Frage zu Außenwänden aus Ytong-Steinen: Hallo Ihr Bauspezies, ich lebe in Thailands Norden, und wir bauen wieder (Neubau). Es geht speziell um die Dämmfähigkeit (Hitze und Kälte) von...
  4. Hochterrasse mit L-Steinen / Winkelsteinen - Wie Gefälle umsetzen?

    Hochterrasse mit L-Steinen / Winkelsteinen - Wie Gefälle umsetzen?: Guten Abend! Auch wir wollen diesen Sommer unseren Garten in Angriff nehmen, genauer gesagt unsere Hochterrasse. Diese soll dieses Jahr neu...
  5. Schmaler Anbau - welcher Stein

    Schmaler Anbau - welcher Stein: Guten Tag, wir sind in der Grundlagenermittlung für unseren Anbau. Das Gebäude wird leider sehr schmal, in etwa 6x12m. Wenn es per Stein gebaut...