Welcher Dübel?

Diskutiere Welcher Dübel? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Gemeinde, ich baue grad ein kleines Vordach über der Hauseingangstür an. Die Konstruktion wird mit 10er Spreizdübel (wie im Bild)...

  1. #1 fotorobert, 15.11.2024
    fotorobert

    fotorobert

    Dabei seit:
    26.03.2016
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Magdeburg
    Hallo liebe Gemeinde,

    ich baue grad ein kleines Vordach über der Hauseingangstür an.

    Die Konstruktion wird mit 10er Spreizdübel (wie im Bild) gefestigt.
    Beim letzten...wann auch sonst :( ...habe ich das Problem, dass dieser Dübel nicht richtig fasst und ich ihn somit nicht fixieren kann.
    Die gute alte "Zahnstochermethode" hilft hier vermutlich nicht.

    Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann?

    Ich hab, aus einer Reportage, irgendwie im Kopf, dass es Dübel gibt, die eine Art "Ampulle" als Bestandteil haben, welche beim Anziehen platzt und eine Art "Kleber" freisetzt.
    Wäre sowas eine Variante?

    Dank und Gruß
    Robert
     

    Anhänge:

  2. #2 SIL, 15.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.11.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.463
    Zustimmungen:
    4.028
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du meinst chemische Reaktionsanker oder Klebeanker Verbundanker , es gibt da verschiedene Ausführungen mit einer 'Glasampulle' oder Säckchen/ Tüte oder aus der Kartusche und bei HLZ empfehlen sich Siebhülsen und GeWi in Edelstahl etc
     

    Anhänge:

    fotorobert gefällt das.
  3. #3 fotorobert, 15.11.2024
    fotorobert

    fotorobert

    Dabei seit:
    26.03.2016
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Magdeburg
    Ja sowas dürfte das sein. TAugt das was für mein Problem?

    Das ZEug:
    Flüssigdübel Fill&Fix | fischer

    Wäre das etwas, um das "Durchdrehen" des Dübels zu verhindern, so dass er sich dann richtig festzieht?
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.463
    Zustimmungen:
    4.028
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Für deine Spreizdübel wie auf deinem Foto , Nein , schau mal in Hercule seine Lieblingsinformationen in yuppyupp dort wird die der Unterschied schnell klar
     
  5. #5 fotorobert, 15.11.2024
    fotorobert

    fotorobert

    Dabei seit:
    26.03.2016
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Magdeburg
    "Hercule seine Lieblingsinformationen in yuppyupp"

    Wat? *fg* :)

    Ich schau mir mal deine Bilder an :)
     
  6. #6 fotorobert, 15.11.2024
    fotorobert

    fotorobert

    Dabei seit:
    26.03.2016
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Magdeburg
    Wäre das hier:

    fischer Multifunktionsmörtel 100 P K

    Eine IDee? Das würde ich ja ins Bohrloch geben, Spreüzdübel rein..."trocken" werden lassen...und dann den Spreizdübel festziehen!?
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.463
    Zustimmungen:
    4.028
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    YouTube, du kannst nichts mehr ziehen , der Injektionskleber soll ja gerade Bewegung im Bohrloch verhindern, im Prinzip steht dir immer nur das Gewinde ausstehend zu Verfügung und dort kommt deine Mutter darauf , also 'intern' im MW geht da nichts mehr und es soll ja gerade eine relativ Druck und Spreizfreie Befestigung sein.
     
    fotorobert gefällt das.
  8. #8 ichweisnix, 15.11.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    464
    Vielleicht sollte man vorher erst mal wissen an was das Dach befestigt wird?
    Gasbeton? Beton? Holz? Ziegel? usw.
    Es gibt für alles die entsprechenden Dübel.
     
    fotorobert gefällt das.
  9. #9 fotorobert, 15.11.2024
    fotorobert

    fotorobert

    Dabei seit:
    26.03.2016
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Magdeburg
    Es ist eine klassische Ziegelwand, verputzt.
     
  10. #10 hanse987, 15.11.2024
    hanse987

    hanse987

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    45
    Wenn es ein Ziegelwand ist, warum willst du dann (chinesische) Betondübel dafür verwenden?

    Schau doch bei den üblichen Verdächtigen: Hilti, Fischer, Würth was die für deinen Untergrund so im Programm haben.
     
  11. #11 Ettlingen, 15.11.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    501
    Zustimmungen:
    120
    Dein Dübel funktioniert nicht, also raus damit.

    Stattdessen einen Injektionsdübel mit oder ohne Siebhülse. Welcher Klebedübel für deine Situation der Richtige ist, würde ich bei Fischer oder Würth recherchieren. Evtl. muß das Bohrloch noch vergrößert werden.

    Es geht hier also nicht darum, den von dir verwendeten Dübel irgendwie "einzukleben".
     
  12. #12 fotorobert, 15.11.2024
    fotorobert

    fotorobert

    Dabei seit:
    26.03.2016
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Magdeburg
    Soooo...der übliche Verdächtige, also der Nachbar hat geholfen.

    Er hatte einen Dübel gleicher Größe, welcher sich aber "einfacher" und massiver spreizt.
    Dieser fand Halt im Mauerwerk und das Problem ist bombenfest behoben.

    Ganz lieben Dank für alle Tippgeber :)
     
  13. #13 Baggerbedrieb, 16.11.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.235
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Was genau hast du nicht verstehen wollen? DEINE DÜBEL sind für DEIN MAUERWERK weder geeignet noch zugelassen!
     
Thema:

Welcher Dübel?

Die Seite wird geladen...

Welcher Dübel? - Ähnliche Themen

  1. Dübel in ungünstige Stelle einkleben.

    Dübel in ungünstige Stelle einkleben.: Hallo liebe Gemeinde, unsere "Fliegentür" an der Terrasse wurde erneuert, wobei wir die Halterungen der Vorgänger genutzt haben. Davon ist die...
  2. Betondecke Dübel außen

    Betondecke Dübel außen: Hallo zusammen! ich lese hier schon länger mit und hätte mal eine Frage bzw. gern die Meinung gehört. Wir beginnen gerade die Sanierung eines...
  3. Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel

    Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel: Hallo zusammen, ich brauche einen Rat. Wir haben Mitte letztes Jahr ein Haus gekauft. Das vordere Haus ist von Bj.1934 und kurz danach wurde ein...
  4. Hilti HKD Dübel entfernen

    Hilti HKD Dübel entfernen: Etwas kuriose Frage: mir wurden im Zuge von zwei Kernbohrungen zur Fixierung des Bohrgeräts zwei Hilti HKD Dübel gesetzt. Jetzt könnte man die...
  5. Wieviel Nm bei 8*60er Dübel mit 6mm Anzugsmoment? Nach fest kommt ab?

    Wieviel Nm bei 8*60er Dübel mit 6mm Anzugsmoment? Nach fest kommt ab?: Hallo zusammen, ich möchte IKEA-Küchenschränke an die Schiene hängen. Die 10er Dübel bekomme ich mit 8er Schrauben und 13 Nuß bombenfest. Leider...