Welcher Hersteller für ein Heizungssystem

Diskutiere Welcher Hersteller für ein Heizungssystem im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, wir sind gerade dabei mit unserem GU sein Angebot zu verfeinern. Der GU hatte uns im Gspärch am Anfang gesagt, dass er uns Heizungssysteme...

  1. #1 B4uherr, 24.08.2018
    B4uherr

    B4uherr

    Dabei seit:
    20.07.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Analyst
    Ort:
    Hamburg
    Hallo, wir sind gerade dabei mit unserem GU sein Angebot zu verfeinern.
    Der GU hatte uns im Gspärch am Anfang gesagt, dass er uns Heizungssysteme der Firma Viessmann oder Villant installieren würde, aber in seinem Angebot steht jetzt:
    [​IMG]

    Ist dieser Hersteller vergleichbar mit den oben genannten oder aus den niedrigeren Segmenten?
    Ferner schreibt er zu der Heizung:

    [​IMG]

    Mir sagen die genannten Geräte und Material nicht viel. Wie ist eure Meinung zu den genannten Geräten?
     
  2. #2 am1003, 24.08.2018
    Zuletzt bearbeitet: 24.08.2018
    am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Stellantriebe stromlos offen wären besser. Diese müssten dann erst Arbeiten und Strom verbrauchen, wenn der Raum zu warm wird. Mit vernünftigem hydraulischen Abgleich sind immer alle Heizkreise offen, ohne das es zu warm wird.
    Das Heizrohr funktioniert. Aber ! Je dünner das Rohr ist, desto mehr muß die Pumpe arbeiten. Mehr Stromaufnahme, geringere Haltbarkeit. 17er oder 20er wäre meine Wahl.
     
    B4uherr und simon84 gefällt das.
  3. #3 Leser112, 24.08.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Vielleicht muß das gerade weg ;)
    Wie ist denn die berechnete Normheizlast sowie die Raumheizlasten nach DIN 12831?
    Woher weiß der Anbieter, wie viele Teilheizkreise tatsächlich benötigt werden?

    Risiken beim Bauen mit GU/GÜ
     
  4. #4 B4uherr, 24.08.2018
    Zuletzt bearbeitet: 24.08.2018
    B4uherr

    B4uherr

    Dabei seit:
    20.07.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Analyst
    Ort:
    Hamburg
    @am1003 Danke für deinen Tipp

    @Leser112 leider hat uns der GU noch nichts vorgelegt. Welche Punkte müsste er auf jeden fall in dem Angebot aufnehmen? Damit wir später auf der sicheren Seite sind.

    Und Was sagt ihr zu dem Hersteller Weishaupt? Ich kenne die Marke überhaupt nicht.

    Kollegen behaupten, dass Viessmann der MB sei und dieser eher der Ford, Opel ....... stimmt dieser Vergleich?
     
  5. #5 Lexmaul, 24.08.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Viessmann wird immer wieder als Mercedes bezeichnet - hat aber nur mit den Preisen was zu tun :D
     
    Fabian Weber gefällt das.
  6. #6 Fred Astair, 24.08.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.039
    Zustimmungen:
    6.009
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    "Bezeichnet" ist der richtige Ausdruck. ;)
    Viel wichtiger als die Marke ist es, ob Dein in der Nähe firmierender Installateur sich damit auskennt.
     
    simon84 gefällt das.
  7. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Richtig und ob der nächste Händler Teile des Herstellers vertreibt.
     
  8. #8 Leser112, 25.08.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Zu einer energieeffizienten Anlage für Heizung u. WW-Bereitung mit geringen Verbrauchskosten und CO2 Emissionen gehört eine Grundlagenermittlung, Heizlastberechnung nach DIN 12831 (ausführliches Verfahren: Normheizlast u. Raumheizlasten), optimierte Heizflächendimensionierung, Rohrnetzberechnung unter Berücksichtigung der verfügbaren Restförderhöhe einer integrierten Heizkreispumpe.
    Nur damit lassen sich auch bei GBW möglichst geringe Anlagenaufwandszahlen realisieren.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Das wirst Du von einem GU/GÜ sicherlich nicht bekommen.
    Ob das System GBW + STA wirtschaftlich sinnvoll ist, würde ich nicht vermuten. Immerhin ist STA in EFH meist unwirtschaftlich. Mitkaufen musst Du die dennoch :mad:

    Bei GBW sind die Unterschiede der einzelnen Hersteller heute nicht mehr so heftig, insbesondere, wenn man bedenkt, dass die Zulieferer der „Innereien“ meist identisch sind und die "Hersteller" meist nur ihren eigenen Kuckuck draufkleben;)
    Bei gleichen technisch-physikalischen Parametern, dürfte hier die Möglichkeiten der jeweiligen Regelung, das „Zünglein an der Waage“ darstellen.
    Zusätzlicher, variabler Spreizungsregelung in Verbindung mit der Leistungsmodulation sollte man dabei stets den Vorzug geben.
    Interessant ist dabei für derzeitige Neubauten, besonders die untere, sichere Heizleistung!
     
  9. #9 wurmwichtel, 25.08.2018
    Zuletzt bearbeitet: 25.08.2018
    wurmwichtel

    wurmwichtel

    Dabei seit:
    31.01.2018
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    70
    Gibts eigentlich ne Möglichkeit Forenuser mit nahezu ausschließlich gewerblichem Interesse bezüglich ihrer Teilnahme hier deutlich zu markieren?
     
  10. #10 Lexmaul, 25.08.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich fordere es schon lange bei genau unserem Freund hier, aber @Mijo hat da - wieso auch immer - kein Interesse dran
     
  11. #11 simon84, 25.08.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.438
    Zustimmungen:
    6.443
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich fände es auch gut und überhaupt nicht verkehrt.
    Gewerbliche Anbieter sind doch willkommen in verschiedensten Bereichen bzw. anderen Foren.
     
Thema:

Welcher Hersteller für ein Heizungssystem

Die Seite wird geladen...

Welcher Hersteller für ein Heizungssystem - Ähnliche Themen

  1. Garagenschwelle Herstellen

    Garagenschwelle Herstellen: Hallo zusammen, ich habe noch Restarbeiten von unserem Neubau zu machen. Leider sind paar Sachen übrig geblieben, die nicht ganz einfach sind....
  2. Hersteller "Öffnung zur Rauchableitung" Treppenhaus Brandschutz, Schleswig-Holstein

    Hersteller "Öffnung zur Rauchableitung" Treppenhaus Brandschutz, Schleswig-Holstein: Hallo, für ein Mehrfamilienhaus brauche ich zum Ausbau einer Dachgeschosswohnung eine passende Entrauchung des Treppenhauses. Inzwischen konnte...
  3. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...
  4. Terrasse nachträglich Gefälle herstellen

    Terrasse nachträglich Gefälle herstellen: Hallo, wir haben eine Terrasse mit Betonplatte ohne Gefälle. An der angrenzenden Hauswand gibt es Feuchtigkeitsschäden. Nachdem das jetzt 35...
  5. Hersteller bzw Modell Bodenablauf

    Hersteller bzw Modell Bodenablauf: Hallo zusammen, leider ist der Abdeckrost des Bodenablaufs defekt. Diesen würde ich gerne, sofern dazu noch Ersatzteile erhältlich sind,...