Welcher Oberputz auf Kalkzementputz?

Diskutiere Welcher Oberputz auf Kalkzementputz? im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, in unserem Badezimmer unseres Neubaus wurde der Grundputz in Kalkzementputz ausgeführt. Nun stellt sich uns die Frage, welche Art...

  1. FJ8888

    FJ8888

    Dabei seit:
    04.01.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    in unserem Badezimmer unseres Neubaus wurde der Grundputz in Kalkzementputz ausgeführt.
    Nun stellt sich uns die Frage, welche Art von Oberputz bzw. Wandbelag allgemein hier zur Ausführung kommen könnte?
    Ich habe zwar schon diverse andere Beiträge zu ähnlichen Themen gefunden, jedoch noch keine abschließende Antwort für mich gefunden.
    Und welche Spachtelmasse nehme ich am besten, um noch ein paar Fehlstellen im Kalkzementputz auszubessern, z. B. um die teils hervorstehenden Putzschienen etwas zu verspachteln?
    Es sollte ja alles auf Kalkbasis sein, damit es zum Unterputz passt, richtig?
    Ist sonst noch eine Untergrundvorbereitung notwendig?

    Vielen Dank in Vorraus für eure Hilfe!
     
  2. #2 Manufact, 04.01.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    An Innenwänden ohne Feuchtigkeitsbelastung (SZ, WZ, KZ) können Sie auch Gips-Spachtel verwenden.
    Ansonsten ca. 2-5 mm (je nach Oberflächengüte) einen Kalk-Spachtel verwenden.
    Bei 5 mm sind zwei Aufträge nötig.
    Den Kalk-Zementputz z.B. mit 60er / 80er Papier abreiben um die Sinterschichten zu entfernen. Dann je nach Saugfähigkeit Grundierung auftragen (1:1 bis 1:5).
     
  3. #3 Fabian Weber, 04.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Ich würde ne Kalkglätte nehmen.
     
  4. FJ8888

    FJ8888

    Dabei seit:
    04.01.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Wie gesagt, handelt es sich nur um das Badezimmer, in dem ein Kalkzementputz ist. Die anderen Räume haben einen Gipsputz.

    Im Prinzip hatte ich mir vorgestellt, die fehlerhaften Stellen zu Spachtel, in dem Fall mit einem Kalkspachtel, richtig?

    Und dann einen Oberputz (Fertigputz) auf Kalkbasis drauf. Bin ich da auf dem richtigen Weg?

    Was erreiche ich mit einer Kalkglätte, das sagt mir leider gar nix...

    Danke.
     
  5. #5 Manufact, 04.01.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Kalk-Spachtel = Kalk-Glätte
    Dies ist die Finish-Schicht.
     
    Fabian Weber und simon84 gefällt das.
  6. FJ8888

    FJ8888

    Dabei seit:
    04.01.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ok, aber diese Oberfläche ist ja dann glatt, oder? Ich wollte einen Oberputz mit ca. 1,5 mm Körnung auftragen.
     
  7. #7 Manufact, 04.01.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Dann lassen Sie den Kalkspachtel weg und nehmen Ihren Kalk-Oberutz.
     
  8. FJ8888

    FJ8888

    Dabei seit:
    04.01.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ja ok, aber wie gesagt, muss ich noch ein paar Stellen spachteln, bevor ich den Oberputz auftragen kann.
    Kann ich dafür die Kalkglätte nehmen, oder welche Spachtelmasse auf Kalkbasis eignet sich dafür?
     
  9. #9 Manufact, 04.01.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Hmm, scheint Sie haben solche Sachen nicht oft gemacht?
    Bei einer Kornstärke von 1,5 mm sind ein paar mm an "Stellen" vollkommen irrelevant.
     
    Fabian Weber und simon84 gefällt das.
  10. FJ8888

    FJ8888

    Dabei seit:
    04.01.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe das noch gar nie gemacht, deswegen frage ich ja hier. :-)

    Ich muss aber leider trotzdem ein paar Stellen spachteln, auch wenn ich 1,5 mm Körnung verwenden möchte.
     
  11. #11 Fabian Weber, 04.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Ja nimm einfach das gleiche Material fürs Spachteln wie fürs Putzen.
     
    Manufact und simon84 gefällt das.
  12. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Muss da leider wiedersprechen. Hervorstehende schiehenen und löcher und unebenheiten sieht man bei einem 1.5er korn schon ob man das jetzt oft gemacht hat oder nicht. Wenns tiefere stellen sind würde ich einfach ein amiermörtel nehmen und die stellen rausziehn. Eine weitere option für einen Putz wäre ein kalkfils putz
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 simon84, 04.01.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Man sieht’s auf jeden Fall weniger als auf einer glatten Fläche
     
  14. FJ8888

    FJ8888

    Dabei seit:
    04.01.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Also zum Thema Spachteln, werd ich die fehlerhaften stellen nun mit Ardex R1 Renospachtel (hoffe, ich darf das hier nennen) ausbessern.

    Welchen Kalk-Filzputz können Sie empfehlen? Gibt es diesen auch schon gebrauchsfertig zu kaufen? Leider find eich hierzu recht wenig im Netz...

    Danke und einen schönen Sonntag noch!
     
  15. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Also ich kenn jetzt keinen gebrauchsfertigen wir nehmen immer rotkalk fils 1. Ja der ardexspachtel ist auf zementbasis also können sie den nehmen. Aber es würde auch ein amiermörtel gehn.
     
  16. #16 simon84, 05.01.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die meisten sind halt 1mm. Da gibts viel Auswahl. Wenn du genau 1,5mm haben willst musst entweder selber reinmischen oder nimmst halt z.B. Rotkalk Filz 2 von Knauf.

    Sonst Schwenk Classic, den gibts glaube mit 1,2
     
  17. FJ8888

    FJ8888

    Dabei seit:
    04.01.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ok, was haltet ihr von einem Kalkfeinputz, z. B. Alpenkalk Rollputz oder Auro Profi Kalkfeinputz? Hätte den Vorteil, dass ich anschließend nicht noch streichen muss...
     
  18. #18 Manufact, 05.01.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Da muss aber unten sorgfältig gespachtelt werden.
     
Thema: Welcher Oberputz auf Kalkzementputz?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ardex oder kalkspachtel kalkzementputz

    ,
  2. kalkzementputz oberputz

    ,
  3. sinterschicht rotkalk

    ,
  4. oberputz auf kalkzementputz,
  5. oberputz kalk,
  6. kalkspachtel auf kalkzementputz,
  7. deckputz auf kalkzementputz
Die Seite wird geladen...

Welcher Oberputz auf Kalkzementputz? - Ähnliche Themen

  1. Welcher Oberputz Küchenrückwand

    Welcher Oberputz Küchenrückwand: Ich habe die Küchenrückwand entkernt. Dort waren alte Fliesen im Dickbettmörtel verlegt, die sich nur inklusive des Mörtels entfernen ließen....
  2. Oberputz oder Anstrich auf Zementputz

    Oberputz oder Anstrich auf Zementputz: Hallo. Ich saniere gerade ein Nebengebäude, Ziegelwand, ungedämmt. Aus kostengründen verputze ich selbst, bin aber Laie. Eine Wand habe ich schon...
  3. Altbau Oberputz an Hausfassade an einer Stelle abgebröckelt

    Altbau Oberputz an Hausfassade an einer Stelle abgebröckelt: Hallo, ich bin neu hier und habe mal eine Frage. wir überlegen uns einen Altbau zu kaufen und zu sanieren. der Oberputz bröckelt an zwei Stellen...
  4. Muss STO Siliconharz-Oberputz noch nachgestrichen werden?

    Muss STO Siliconharz-Oberputz noch nachgestrichen werden?: Man hat uns gesagt, dass neuer Außenputz (6 Mon. alt) immer einen Egalisationsanstrich braucht. Trifft dies auch bei einem STO...
  5. Risse unterhalb des Ringankers im Oberputz

    Risse unterhalb des Ringankers im Oberputz: Hallo Bauexperten, wir haben vor drei Jahren über einen Bauträger ein Massivhaus aus Porenbetonsteinen mit Flachdach errichten lassen. Nach ca. 1...