Welcher Putz bei diesem Untergrund?

Diskutiere Welcher Putz bei diesem Untergrund? im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Hallo Gemeinde, inzwischen haben wir einen Großteil der Tapeten im Altbau (1912) entfernt. Darunter befindet sich ein nicht gerade homogenes...

  1. #1 nana, 18.05.2015
    Zuletzt bearbeitet: 18.05.2015
    nana

    nana

    Dabei seit:
    27.07.2011
    Beiträge:
    150
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Organisatorin
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo Gemeinde,

    inzwischen haben wir einen Großteil der Tapeten im Altbau (1912) entfernt.

    Darunter befindet sich ein nicht gerade homogenes Bild. Der, - ich nenne ihn mal - "Altputz" ist in Urzeiten bemalt worden. Ich habe keine Ahnung welche Farben früher verwendet wurden.
    Die Oberfläche fühlt sich jedoch recht glatt an und der Putz selbst ist in Ordnung.

    Im Laufe der Zeit wurde jedoch drüber geputzt, z.B. um Risse und Schlitze zu verschließen, oder einfach auch um Tapetenreste zu kaschieren. :flenn

    Dieser "neue" Putz (rau - Zementputz?) hat sich beim Abziehen der Tapeten teilweise gelöst und auch dort, wo z.B. über Tapetenreste gespachtelt wurde (in Bodennähe) haben sich zackige Strukturen durch das Abplatzen gebildet.

    In Bild 4 wurde mit einem anderen, gummiartigen Material gearbeitet. Hier war wohl mal eine Tür. Bild 5 zeigt die andere Seite. Für den Riss werde ich jemanden kommen lassen...

    Die anderen Arbeiten (Fehlstellen, Bohrlöcher) möchte ich selber spachteln. Anschließend würde ich gerne ein dickeres Renoviervlies aufbringen.
    Die Frage lautet jetzt: Welche Spachtelmasse wäre hierfür geeignet? Etwas mit Kunststoffanteil? Und: Sollte der Untergrund mit Haftgrund vorbehandelt werden?

    Edit: Ich habe gerade gesehen, dass ich das falsche Unterforum gewählt habe. Gehört zur Kategorie "Altbau", evt. verschieben!
     

    Anhänge:

  2. #2 grubash, 18.05.2015
    grubash

    grubash

    Dabei seit:
    02.01.2011
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Sachsen-Anhalt
    Hi,

    wenn ich mir so den Spachtelaufwand ansehe würde ich fast zu "Abhacken und Neu" tendieren. Hatte bei mir auch einige Stellen wo es einfacher war die betroffene Wand komplett neu zu verputzen als ewig rumzuspachteln. Die bescheidenen Übergänge bekommst du auch mit dickem Malervlies nicht kaschiert. Unebenheiten zeichnen sich bei glatten Wänden noch mehr ab als bei Mustertapete.

    Ciao Christian
     
  3. #3 Fliesenfuzzi, 18.05.2015
    Fliesenfuzzi

    Fliesenfuzzi

    Dabei seit:
    20.02.2013
    Beiträge:
    463
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Bayern, ein Steinwurf von Tirol weg
    Benutzertitelzusatz:
    Sanierer
    Solche Hütten haben wir schon öfter saniert.
    Wenns was vernünftiges werden soll- Dafür sollte ein Profi ran.

    Die preiswerte Variante: alles was hohl ist abhacken, alte Holzdübel raus, Putzschichten die aufgespachtelt wurden und nicht wirklich fest sind: abstoßen.
    Alte Innenecken mit Zahnrabot sauber ausschleifen.
    Einen vernünftigen Putzfestiger auf den ganzen verbliebenen Rest.
    Ölsockel entweder komplett runterschleifen oder einen speziellen Haftgrund auftragen.
    Dann einen groben Ausgleichputz auf die abgehackten Stellen, evtl. rabotieren.
    Eckschutzschienen (KS-Trockenbau reicht) auf alle Außenecken kleben und die gesamten Wände mit einem schnell anziehenden Putz oder Flächenspachtel je nach Wunsch überziehen.
    Material des Unterputz und Oberputz sollte halt zusammenpassen. Vorsicht bei feuchten Wänden!

    Alternative: alles runter und für die nächsten Jahrzehnte sauber verputzen. Die Chance nutzen und gleich Steckdosen, Schalter, Leitungen erneuern wo nötig oder gewünscht.


    Alles Andere ist Flickwerk, genauso aufwändig und im Endeffekt bleibts ein Scheiß.



    Beispiel vorher- nachher:
     

    Anhänge:

    • a.jpg
      a.jpg
      Dateigröße:
      41,1 KB
      Aufrufe:
      840
    • b.jpg
      b.jpg
      Dateigröße:
      29,9 KB
      Aufrufe:
      647
  4. reezer

    reezer

    Dabei seit:
    09.10.2014
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Bayern
    bei so einem Baujahr ist der Wandputz oft ein sehr magerer sandiger Kalkmörtel der von den aufgetragenen Farbschichten einigermaßen zusammengehalten wird.
    da hält kein Nagel und kein Dübel
    das Überarbeiten kostet auch nicht wenig Zeit wenn man es ordendlich machen will, da ist wirklich zu überlegen ob man nicht vernünftiger komplett neu putzt
     
  5. nana

    nana

    Dabei seit:
    27.07.2011
    Beiträge:
    150
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Organisatorin
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Puuh,.... den ganzen Putz bis aufs Mauerwerk abkloppen? Boah.... Ich schätze, dass wir da schon allein in den Wohnräumen in EG und OG auf ca. 150 qm (100 qm Wohnfläche, Deckenhöhe über 3m) kommen. Das DG besteht überwiegend aus Gipskarton.

    Also gut! Gehen wir mal davon aus, dass der Putz komplett runter kommt. Das könnten wir Eigenleistung machen. Container für Bauschutt werden wir eh brauchen.

    Das komplette Verputzen würden wir dann einem Fachmann überlassen.

    Was für ein Putz kommt dann in Frage? Gipsputz? Von der Qualität her müsste es mind. Q3 sein, da ich keine Raufaser möchte.

    Und natürlich auch wichtig: Was wird das in etwa kosten (Ruhrgebiet)? Möchte jetzt keinen genauen Preis, aber aus der Erfahrung heraus, kann mir vielleicht jemand sagen, in welchem Rahmen man sich dabei bewegt.
     
  6. #6 Halbwissender, 18.05.2015
    Halbwissender

    Halbwissender

    Dabei seit:
    01.07.2011
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauzeugs
    Ort:
    NRW
    Im Ruhrgebiet findet man bei diesen Baujahren sehr oft ausgemauerte Holzgefache in den Zwischenwänden. Bedeutet weitere Arbeit durch Putzträger und Entkoppeln vom Holz.

    Die Wände sind oft schief und sehr sandig und Uneben. Da ist oft 2 lagig notwendig.

    Q3 und streichen rate ich wegen der Rissgefahr von ab. Da sollte dann zumindest ein Backgroundvlies drauf.

    Ein Fachbetrieb wird da so über den Daumen mit Nebenarbeiten netto (je nach aufgefundenem Zustand nach abschlagen) irgendwas zwischen 20 und 30 € netto aufrufen.
     
  7. #7 FermacellProfi, 21.05.2015
    FermacellProfi

    FermacellProfi

    Dabei seit:
    19.03.2014
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Duisburg
    Hallo nana,

    Trockenputz oder eine Wandverkleidung sind vielleicht Alternativen für dich.
    Das trägt natürlich dicker auf, weil du die Platten aufklebst oder eine Unterkonstruktion baust. Die Unterkonstruktion kann man aus Holzlatten oder Metallprofilen bauen. Die Platten werden dann angeschraubt. Das funktioniert schneller und sauberer als die Arbeit mit Putz.
    Zur Verkleidung eignen sich Gipsfaserplatten, zum Beispiel von fermacell in 10 oder 12,5 mm Dicke.

    Viel Eroflg bei deinem Projekt.
     
  8. #8 Gast943916, 21.05.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    dass ich nicht lache, suberer vielleicht, aber schneller..... vor allem bei schiefen Wänden, wo man noch Befestigungsprobleme hat.....

    solche Platten gibt es auch von vielen anderen Herstellern, da muss man nicht die teueren von Ferm... nehmen, da muss auch nicht immer diese billige Werbung kommen.
    Außerdem sind geklebte Platten nicht das gelbe vom Ei, bezüglich Schallschutz, sollte aber ein Profi wissen

    ich bin Trockenbauer mit Leib und Seele, deshalb rate ich dir, lass es verputzen
     
Thema: Welcher Putz bei diesem Untergrund?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Öl Sockel über putzen

    ,
  2. Aufruhen von Putz

    ,
  3. untergrund renoviervlies

    ,
  4. renoviervlies vorher nachher
Die Seite wird geladen...

Welcher Putz bei diesem Untergrund? - Ähnliche Themen

  1. Übergang Haus-Terrasse abdichten und Putz vor Feuchtigkeit schützen

    Übergang Haus-Terrasse abdichten und Putz vor Feuchtigkeit schützen: Im Zuge unseres Neubaus wurde gleichzeitig das Fundament für eine Terrasse gegossen. Letzten Sommer haben wir einen Kanal aus diesem Fundament...
  2. Bilder von Putz und Glätter nicht Q2?

    Bilder von Putz und Glätter nicht Q2?: Guten Morgen zusammen, bei uns wurden die Wände verputzt, mit Plus Calc von WEBER und im Anschluss mit Calc Glätter geglättet. Vereinbart war Q2....
  3. Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser

    Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser: Hallo Community. Nach einigen gesprächen mit Architekten / viel Internetrecherche und einigen Angeboten von Dämmfirmen bin ich jetzt gänzlich...
  4. Risse Putz Neubau

    Risse Putz Neubau: Guten Tag in die Runde, erlaubt mir bitte zuerst, mich als Neuling in eurem tollen Forum vorzustellen: Mein Name ist George, ich bin 40 Jahre...
  5. Risse innen im Putz innerhalb Gewährleistung

    Risse innen im Putz innerhalb Gewährleistung: Hallo zusammen, wir haben 2021 unseren Neubau bezogen und auch direkt Risse festgestellt. Der Bauträger meinte wir sollen warten, er bessere es...