Welcher Rigips im Bad - wir sind verwirrt

Diskutiere Welcher Rigips im Bad - wir sind verwirrt im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Es gibt immer wieder Leckagen, Durchfeuchtungen, Baufeuchte usw. Durch die alternative Abdichtung entweicht nix mehr. Und der Sinn vom Gipsputz...

  1. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Es gibt immer wieder Leckagen, Durchfeuchtungen, Baufeuchte usw. Durch die alternative Abdichtung entweicht nix mehr. Und der Sinn vom Gipsputz (auch in Form der Platte) ist, die Feuchtigkeit aufzunehmen und damit die Raumfeuchte zu regulieren. -> der Gips zieht die Feuchtigkeit an, wird diese manchmal aber nicht mehr oder schwerlich los. (Effekt wie bei der wasserdichten Uhr, Wasser geht nicht mehr raus)
    Oder der Gips zieht zu schnell zu viel Feuchtigkeit an.

    Und die Effekte werden mit der Hydrophobierung verlangsamt bzw. verhindert.

    Genauso könnte man fragen, wozu die grünen Gipsdielen (da ist kein Karton drum)?
     
  2. #22 simones, 28.09.2005
    simones

    simones Gast

    @simones: Wenn es aufs Geld nicht ankommt, gibts besseres: Wedi- oder Montapanel-Platten in den jeweils erforderlichen Stärken. Dann ersparste Dir einen Großteil der Abdichtung ( nur noch an den Plattenstößen, im Eckbereich von Duschwänden und Manschetten an den Rohrdurchdringungen ).[/QUOTE]


    Naja, aufs Geld kommts schon an, nur sollte man die Kirch im Dorf lassen. Was kostet denn die Wediplatte pro Qm??? Bestimmt das 4-Fache von ner GK-Platte. Und weiterhin ist Gips ein toller Baustoff. Da kommen viele andere Produkte nicht heran. Nimm mal die Rohdichte, schön schwer, auserdem ökologisch unbedenklich u.s.w.


    Viele Grüße :winken
     
  3. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    "ökologisch unbedenkllich"
    wenn man bedenkt, daß der meiste baugips immernoch teilweise aus hochofenschlacke produziert wird. :winken
     
  4. #24 simones, 28.09.2005
    simones

    simones Gast

    Ja, wohin denn sonst damit, ist doch eine tolle Wiederverwertung :winken :winken
     
  5. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    "wenn man bedenkt, daß der meiste baugips immernoch teilweise aus hochofenschlacke produziert wird." :confused:

    Eher aus REA, die Wissen nicht wohin mit dem Zeugs.(REA=Rauchgasentschwefelungsanlagen, da drin wird der Schwefel zu Gips handfest gemacht)
     
  6. #26 Schwabe, 29.09.2005
    Schwabe

    Schwabe

    Dabei seit:
    26.09.2005
    Beiträge:
    381
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Leipzig
    Hallo Vera,

    wenn auch schon viele geantwortet haben, möchte ich trotzdem etwas schreiben, da es eine interessante Frage ist.

    Zur zeit ist es so, das die DIN 18181 noch gültig ist. Und die sagt eindeutig: „In Räumen mit nutzungsbedingt zeitweise hoher Luftfeuchte .... ist vorzugsweise Gipskarton-Bauplatten imprägniert (GKBI oder GKFI) zu verwenden.“
    Aber, diese DIN wird demnächst abgelöst .
    In der neuen DIN wird stehen: „„In Räumen mit nutzungsbedingt zeitweise hoher Luftfeuchte .... sind mindestens Gipskarton-Bauplatten Typ H2 (imprägniert) zu verwenden.
    Damit sieht man, wo die Reise hingeht. Zur Argumentation gegenüber der Baufirma könnte man somit jetzt auf die a.a.R.d.T. verweisen, denn es wird ja Vorschrift.

    Mit freundlichen Grüßen Schwabe
     
  7. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Na, dann hat Knauf und Co. in Zukunft ja wieder alles in " trocknen Tüchern ".
     
  8. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
  9. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Hallo

    Intressant, das ein für oder wider der GKBI hier sehr ausführlich behandelt wurde.

    Für uns Trockenbauer alltäglich, ständige auseinandersetzung mit diesen Thema.
    Unsinnigerweise werden Baukosten durch die " grünen " fast verdoppelt,die immerhin je nach
    Bezug fast doppelt so teuer sind, wie GKB. ( auch der Abfall ist dann teuerer )

    Als kleinen Tip , man sollte wissen, mit was man baut !!


    http://trockenbauforum.tbev.de/viewtopic.php?t=371&highlight=impr%E4gniert

    Das Gipsdatenbuch , gerade der Bereich Gipskartonplatte , lesenswert.



    gruss Peeder
     
  10. #30 Peter S., 25.05.2008
    Peter S.

    Peter S.

    Dabei seit:
    04.11.2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausausbauer
    Ort:
    Chemnitz
    Ich schließe meine Frage gleich mal diesem Thread an:

    Was empfehlt ihr für Platten in der Küche?
     
  11. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    Wir reden hier nicht über unsummen

    also bitte liebe leut, im wohnungsbau mit max. einem bad,reden wir über ca. 50 euro mehrkosten,und ich stehe auf der trockenen seite ,wer natürlich gerne im regen stehen will ,bitte
    preise in owl für gkb ca.1,8 euro, für gkbi ca. 2.8 euro
    die qm für eure bäder müst ihr selbst ausrechnen:sleeping


    ps: bedenkt bitte ,wenn es zum schaden kommen sollte ,KEINER ISTS GEWESEN:yikes
     
  12. #32 Gast943916, 26.05.2008
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Rigips im Bad

    Hallo Vera,
    der Fachhandel ist offensichtlich keiner, da es bereits bei der Herstellung von weissen und grünen Platten einen Unterschied in der Gipsmasse gibt.
    Grüne Platten im Bad sind immer besser, oder aber die Wohnbauplatte von Knauf bzw. "Die Dicke" von Rigips", die haben eine Dicke von 20 mm und sind von beiden Herstellern als Feuchtraum geeignet zugelassen. Wichtig ist auch die Spachtelmasse, bei grünen (imprägnierten Platten) bitte auch die impr. Spachtelmasse (Fugenfüller) verwenden.
     
  13. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    mal zum Thema " grüne :) Feuchträume " als Info


    Peeder
     
Thema: Welcher Rigips im Bad - wir sind verwirrt
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rigips im bad

    ,
  2. rigips bad

    ,
  3. Küche regips für feuchtraum

    ,
  4. rigips Badezimmer,
  5. gipskartonplatten imprägniert oder nicht,
  6. graue rigipsplatten im bad,
  7. wedi platten oder gipskarton,
  8. rigipsplatten bad,
  9. rigips imprägniert überall,
  10. grüne Rigips Platten Bad Decke,
  11. grüne gipskartonplatten,
  12. gipskartonplatten bad,
  13. gipskarton rigips unterschied,
  14. rigips bad grau,
  15. rigips in feuchträumen,
  16. rigipsplatten im bad,
  17. feuchtraum rigips grau,
  18. was ist besser im bad wedi oder rigips,
  19. rigipsplatten für bad,
  20. rigips nassbereich,
  21. gipskarton für badezimmer,
  22. gkbi dusche,
  23. wedi platte statt rigips,
  24. gipskarton grün alternativen,
  25. rigips grau bad
Die Seite wird geladen...

Welcher Rigips im Bad - wir sind verwirrt - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschoss Unterkonstruktion für Rigips

    Dachgeschoss Unterkonstruktion für Rigips: Das DG soll mit mit 2x 12,5GKB beplankt werden (Plattenmaße 200x125). Leider befindet sich die Mittelpfette im Weg, sodass ich aufteilen muss. Von...
  2. Rigips Verkleidung Wand für Klima

    Rigips Verkleidung Wand für Klima: Hallo, ich plane im Schlafzimmer eine Split-Klima installieren zu lassen. Um unschöne Kanäle und Leitungen zu verkleiden hätte ich an eine...
  3. Zwischenschleifen Rigips / Spachteln

    Zwischenschleifen Rigips / Spachteln: Hallo, ich habe eine Frage zum Spachteln von Rigips mit Uniflott. Wie man auf den Bildern sehen kann, sind nach dem 1. spachteln einige...
  4. Rigips Stöße auf Höhe der Lichtschalter

    Rigips Stöße auf Höhe der Lichtschalter: Hallo, ich habe einige Gipskarton-Platten im Holzständerbau auf die OSB-Platten der Innenwände geschraubt. Nun ist das Problem, dass die Stöße...
  5. Übergang Ytong auf Rigips

    Übergang Ytong auf Rigips: Hallo zusammen, wie würdet ihr den Übergang Rigips zu Ytong Mauer gestalten. (Siehe Bild) Später soll noch ganz flächig verfliest werden. Bin...