Welcher Werkzeughersteller mit Akkusystem?

Diskutiere Welcher Werkzeughersteller mit Akkusystem? im Werkzeuge Forum im Bereich Sonstiges; Sorry, aber ich bin wirklich kein Fan von Einhell. Irgendwie habe ich bei der Hölle immer nur Schrottprodukte gezogen und keines der Geräte hat...

  1. #41 Fasanenhof, 27.08.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.190
    Zustimmungen:
    631
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Sorry, aber ich bin wirklich kein Fan von Einhell. Irgendwie habe ich bei der Hölle immer nur Schrottprodukte gezogen und keines der Geräte hat auch nur ansatzweise seinen Zweck erfüllt.
    Sind die Akkugeräte besser?
     
  2. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.127
    Zustimmungen:
    516
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Glaub das kommt auf die Serie an.
    Gibt bei Einhell "Einsteiger", "Fortgeschritten", "Profi" Geräte.
    Wie genau die Kürzel bei den Typbezeichnungen funktionieren, müsstest du bei interesse mal googlen.
     
  3. #43 MrDitschy, 27.08.2024
    MrDitschy

    MrDitschy

    Dabei seit:
    19.01.2018
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    12
    Bei Einhell gibt es TC TE TP Bezeichnungen, also für Classic, Expert und Profi Serie.
    Dennoch heißt "Profi" nicht gleich Profi, Parkside Performance ist wohl auch für "Profi" und halten bei weitem nicht das aus, das richtige Profigeräte wie z.B. Bosch-blau, Dewalt, Hikoki, Makita, Metabo, Milwaukee, usw. aufweisen. Also Einhell und Parkside, siedele ich eher unter Bosch-grün, Gardena, usw. an und ist eher mit Ryobi, Worx, B+D, Skil, usw. auf einer Ebene.
    Sicher gibts noch mehr Hersteller, aber nur mal grob als Vergleich zu Akkuwerkzeughersteller, die Produkte für Werkstatt, Heim und Garten anbieten.

    Ob Einhell kommt alles dennoch denke auf den Bedarf/Einsatz an und sind gewiss keine Handschmeichler oder optimal konstruiert (wer die Geräte im Baumarkt befummelst/vergleicht, erkennst schnelle die Unterschiede). Ich habe zwar ein/zwei Einhell Produkte, doch bei allem wahrlich kein Vergleich zu z.B. Makita und könntest anstatt Einhell dann auch Parkside/Performance nehmen, hast nur weniger Produktsicherheit damit die immer kaufen kannst, ist aber qualitativ und zu defekten sicher ähnlich wie Einhell. Preislich muss sich das mal jeder selbst ausrechnen und bei Recherchen auch zwischen den Zeilen lesen, denn wenn immer nur Geräte vorgestellt oder besprochen werden, das meist Neugeräte sind oder kaum die Garantiezeit überlebt haben, was willst mit solchen Infos schon anfangen .... gute Maschinen müssen somit auch lange nach der Garantiezeit noch funktionieren und das lese ich bei z.B. Parkside eher selten heruas (klar gibts überall ausnahmen, ist aber nicht die Regel).

    Zumindest gibt es dazu eigentlich eine ganz einfache Fragestellung:
    Wer bessere Qualität und vor allem Handhabung und Langlebigkeit über Jahrzehnte wichtiger ist, als einen billigeren Preis, lässt die Finger von billigeren Produkten und investiert Weise in ein passendes Akkusystem.
     
  4. #44 Eisenholz, 27.08.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Bei den vielen "Marken" die teilweise auch identisch sind haben die Hersteller gute Arbeit geleistet.
    Vergleiche sind extrem schwierig.
    Akku? Was kostet er? Wie lange kann ich den nachkaufen? Welche Kapazität und wieviel Strom verbraucht das Gerät?
    Wie lange ist die Lebensdauer?
    Die Geräte selbst. Viele sind aus dem selben Werk. Die relevanten Teile sind gleich. Das Design ist je nach
    Marke verändert, der Preis ebenso. 1 Produkt, 10 Designs, 30 Markennamen.
    Billig kann brauchbar sein, oder auch nicht.
    Teuer kann gut sein, aber auch überteuert oder trotzdem nicht so gut wie es sein könnte.
    Dazu bringt man minütlich neue Geräte, damit sich das Versagen der Vorgängergeneration nicht herumspricht,
    man suggeriert, das Neue ist besser obwohl das Gerät vor 20 Jahren dem Neuen überlegen ist.
    Gut, eine gute Marke ist den Billigfabrikaten überlegen. Das ist zumindest ein Anhaltspunkt.
    Und die wirklich guten Maschinen liegen in einer sehr hohen Preisregion. Übrigens können diese ebenfalls aus Fernost
    oder sonstwoher kommen. Made in Germany ist fast nur noch ein Werbeslogan um mehr verlangen zu können.
     
  5. #45 MrDitschy, 27.08.2024
    MrDitschy

    MrDitschy

    Dabei seit:
    19.01.2018
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    12
    Welche Marken sollen das sein?
    Oder meist damit das billigste vom billigen, bsp AGT von Perl-TV usw. ... zumindest für eine "gute Arbeit" halte ich das ganze weniger, wenn auf Kosten Ressourcen nur billiger Ramsch erzeugt wird, das dann nicht mal lange stand hält oder zu gebrauchen ist.

    Ja, nur wie willst das herausfinden, wenn nicht alles kaufst und probierst - somit unmöglich.
    Von daher kann nur vom normalen und überwiegenden Fall ausgegangen werden und dazu gehört, dass billiger unbrauchbarer ist als teurer.

    Standardisierte Qualität kostet nun mal seinen Preis, das war früher so und ist auch heute noch so. Doch warum das Argument "Made in Germany" überhaupt noch erwähnt wird, wundert mich ebenso und ist fraglich? Denn ohne ausländische Produkte oder Rohstoffe geht es eh nicht und bei Nahrung, Kleidung, Gesundheit, Urlaub, usw. juckt das auch kaum jemanden.

    P.S. Ach ja, "Marken" sind natürlich alle Produkte, egal ob billig oder teuer - aber ich weiß was du meinst und trenne das immer mit etablierten Marken und billigen Marken (ob richtig, keine Ahnung).
     
  6. #46 JPtm, 28.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 28.08.2024
    JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Sehe ich anders. Für nen kleinen Akkuschrauber mit dem ich alle 6 Monate mal 2 Schrauben irgendwo reindrehe mag das reichen.
    Aber viel mehr geht dann eben nicht. Mein Vater hat sich einen Parkside Akkuschrauber gekauft und dann hatte ich doch tatsächlich mal 3kg Zementmörtel angerührt. Der lag halt gerade genau griffbereit. Danach funktionierte das Teil nur noch mit Aussetzern.
    Mit meinem Bosch hatte ich das beim Hausbau X mal mit 25kg Säcken durchgeführt.

    Aber Gartengeräte wie meinen Akkumäher nutze ich jede Woche usw, da würde ich gar nicht erst mit Billigkram anfangen.
    Da steht ein Husqvarna in der Garage. Mit dem kann ich Mulchen bis der Rasen qualmt, kein Ding. Aludeck, kräftiger Motor, 2 kräftige Akkus, da passiert gar nichts.
    Motor an, Antreib dazu und drüber, eine wahre Freude.
    Die Billigteile von meinem Vater (tja, halt ein Sparfuchs) sind einfach nur zum abgewöhnen. Wehe das ist das Gras 1cm zu hoch oder es ist mal irgendwo so ein dicker Rasenknubbel. Schon würgt es die Scheißteile ab, einfach nur nervig.

    Ps: Wenn ich den Geradeauslauf zwischen dem Parkside und meinem Bosch vergleiche, da liegen Welten dazwischen. Der eine rotiert, der andere würde mit passendem Aufsatz jede Frau in Rekordzeit glücklich machen.
     
    MrDitschy gefällt das.
  7. #47 MrDitschy, 30.08.2024
    MrDitschy

    MrDitschy

    Dabei seit:
    19.01.2018
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    12
    Mit Husqvarna und Parkside treffen halt auch Welten gegeneinander, also zum einen Qualität/Handhabung und zum anderen vor allem auch der Preis ... ich würde daher weder das teuerste noch das billigste kaufen, sondern einen guten Mittelweg wählen.
     
Thema: Welcher Werkzeughersteller mit Akkusystem?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. verleich gerärte.von bosch metabo makita etc

    ,
  2. welches akkusystem

    ,
  3. akku systeme test

    ,
  4. bosch oder makita erfahrungsberichte,
  5. teat akku werkzeug