welches Holz für Dachstuhl?

Diskutiere welches Holz für Dachstuhl? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, bei der Vergabe der Zimmererarbeiten für unseren EFH-Neubau bin ich mir nicht schlüssig, welches Holz für den Dachstuhl am besten zu...

  1. Gast

    Gast Gast

    Hallo,
    bei der Vergabe der Zimmererarbeiten für unseren EFH-Neubau bin ich mir nicht schlüssig, welches Holz für den Dachstuhl am besten zu verwenden ist.
    Muß es imprägniert sein, oder kann man auf die Chemie auch verzichten, wenn das Holz trocken genug ist?
    Reicht die neue DIN 4072, für Bauholz, um auf entsprechende Behandlung zu verzichten?


    Vielen Dank schon mal für die Antworten auf die laienhaften Fragen...
     
  2. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    welcher Gesamtaufbau

    solls den werden?

    Bei Vollsparrendämmung mit diffusionsoffener Aussenbekleidung und positivem Tauwassernachweis nehmen Sie am besten KVH.
    Bei dem Aufbau ist ein chemischer Holzschutz nicht notwendig und da KVH vorgetrocknet ist, hierfür bestens geeignet.

    DIN 4074 regelt nicht welches, wie und wann Bauholz imprägniert werden muss.
    Holzschutz ist in der DIN 68 800 geregelt.
     
  3. #3 NBasque, 06.05.2003
    NBasque

    NBasque

    Dabei seit:
    13.01.2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF eines Holzbauunternehmens
    Ort:
    Umkreis Bonn
    Vorteile

    der Verwendung von KVH finden Sie unter folgendem Link

    http://www.kvh.de

    Insbesondere:

    - Erheblich kleinere Dimensionstoleranzen
    - Weniger Rissbildung beim Trocknen
    - Bereits gehobelt und gefast
     
  4. matzi

    matzi

    Dabei seit:
    06.03.2003
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmermeister / Hochbautechniker
    Ort:
    bei Rendsburg im schönsten Bundesland.
    Und die Nachteile.
    Dann sage aber bitte auch das KVH 130 € teurer ist. / cmb

    Nur ich nehme auch immer KVH.
    Gruß Matzi
     
  5. #5 NBasque, 06.05.2003
    NBasque

    NBasque

    Dabei seit:
    13.01.2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF eines Holzbauunternehmens
    Ort:
    Umkreis Bonn
    Das ist kein Nachteil

    wenn man bedenkt, daß die Sparrenüberstände und Flugsparren nicht gehobelt werden müssen, keine zusätzlicher Ausgleich unter der inneren Traglattung erstellt werden muß und die einzubauende Zwischensparrendämmung (bei geeignetem Produkt - z.B. Flexirock) sauber und bequem eingebaut werden kann, keine Splinte durch die Dampfbremse treten können, etc.

    Unterm Strich ist der Preis für KVH konkurrenzlos günstig. :)
     
  6. #6 asdgfhkjöl, 06.05.2003
    asdgfhkjöl

    asdgfhkjöl Gast

    und natürlich

    die Mittelpfetten nicht vergessen
     
  7. MB

    MB Gast

    KVH

    Keine Frage.
     
  8. #8 Kuhmann, 22.07.2007
    Kuhmann

    Kuhmann

    Dabei seit:
    21.07.2007
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Meine
    Moment mal. Gilt das auch für Holz im Feuchtbereich oberhalb der diffusionsoffenen Spannbahn und unterhalb der Dachdeckung? Oder muss die Lattung immer chemischen Schutz erfahren?

    Ade, tad
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    vergiftete dachlatten sind nicht stand der technik.
     
  10. #10 gandalf_x, 22.07.2007
    gandalf_x

    gandalf_x

    Dabei seit:
    27.06.2005
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    nördliches Rheinland-Pfalz
    Warum nehmen "alle" KVH?

    Die Frage stellte sich mir, als ich letztens ein mittelgroßes Sägewerk im Sauerland besichtigt habe.

    Holz in fast allen Längen, technisch getrocknet und gehobelt. Oberfläche glatt aber ohne "Zinkenoptik". Günstiger oder gleich KVH.

    Warum immer KVH? Gibt die Ausschreibungssoftware nichts anderes mehr her? Da hätte die Holzindustie gute Arbeit bei den Planern geleistet.

    Gruß
    gandalf_x
     
  11. MaMa

    MaMa

    Dabei seit:
    13.05.2002
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    SV f. Holzschutz, Arbeitsvorbereiter Holzb
    Ort:
    Leipzig
    Benutzertitelzusatz:
    Mit Acryl und Schaum kann man ganze Häuser baun.
    Din 68800...

    gilt nur für statisch tragende Holzbauteile des Bauwerkes, egal wo die sich befinden. Das die Dachlattung imprägniert wird, hängt nicht ursächlich mit der DIN 68800 zusammen, sondern ist eine Forderung aus den Dachdeckerrichtlinien.

    @Gandalf: KVH ist eine separate Gütevereinbarung der Holzindustrie, die in diversen Punkten noch über die Sortierungsqualitäten der DIN 4074 hinausgehen und damit einen festgelegten höheren Standard anbieten, der das eine oder andere qualitätsbewußte Sägewerk nicht daran hindert, auch von sich aus für die "normale" Holzqualität eine bessere Ware auszuliefern.
    Grüße
    MaMa
     
Thema: welches Holz für Dachstuhl?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bauholz dachstuhl

    ,
  2. weöches holz für dachstuhl

    ,
  3. welches holz wird für dachstühle verwendet

    ,
  4. cmb KVH
Die Seite wird geladen...

welches Holz für Dachstuhl? - Ähnliche Themen

  1. Holz VHF - Mauerwerk uneben

    Holz VHF - Mauerwerk uneben: Hallo zusammen, ich habe vor vom Zimmermann eine hinterluftete VHF ausführen zu lassen. Unterkonstruktion aus Holz (Kreuzlattung), Dämmung Gutex...
  2. Baukosten EFH - Holz vs. Massiv?

    Baukosten EFH - Holz vs. Massiv?: Guten Abend zusammen, wir sind sehr spontan zu einem potenziellen Grundstück gekommen und deshal schießen uns gerade hunderte Fragen durch den...
  3. Holz aus Russland

    Holz aus Russland: Wie erlebt ihr die Sanktionen gegen Russland in Bezug auf den Holzhandel? Achtet ihr darauf, wo euer Holz herkommt? Wie einfach die Sanktionen...
  4. Schädlinge in holz - was ist das?

    Schädlinge in holz - was ist das?: Hallo zusammen, sind gerade dabei einen altbau aus 1901 zu sanieren. in 2 zimmern habe ich die dachschrägen aufhemacht - schilfdecke/putz ab und...
  5. Treppengeländer - Spalt zwischen Holz und Beton - Womit "füllen/anputzen"?

    Treppengeländer - Spalt zwischen Holz und Beton - Womit "füllen/anputzen"?: Hallo liebe Bauexperten, ich befinde mich gerade im Abschluss eines Neubaus und habe ein kleines Problem(chen). Unser Treppengeländer besteht aus...