Welches Holz für Terassenüberdachung - Witterungsschutz?

Diskutiere Welches Holz für Terassenüberdachung - Witterungsschutz? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Wir möchten dieses Jahr für unsere Terrasse eine Überdachung aus Holz bauen. Die Maße sind 8m breit und 4m tief. Die Konstruktion bekommt kein...

  1. #1 Memento, 24.01.2016
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Wir möchten dieses Jahr für unsere Terrasse eine Überdachung aus Holz bauen.

    Die Maße sind 8m breit und 4m tief. Die Konstruktion bekommt kein Dach sondern zwischen die Sparren soll Markisenstoff angebracht werden.
    Somit ist das Holz vollständig der Witterung ausgesetzt. Welches Holz wird hierfür typischerweise verwendet?
    Leimbinder und KVH soll ja nur witterungsgeschützt verbaut werden?

    Konstruktion sollte wie folgt aufgebaut werden

    2 x Wandholz 6x20cm - 4000mm
    2 x Hauptträger 12x16cm - 4000mm
    9 x Sparren 8x16cm - 4000mm
    3 x Pfosten 12x12cm - 2300mm
    4 x Kopfbänder 10x10cm

    Statisch ist das so i.o. aber was ist mit dem Witterungsschutz?

    Danke!
     
  2. #2 Kalle88, 24.01.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Trio, Lärche, Eiche. Ersteres nur mit chemischen Holzschutz
     
  3. #3 Kalle88, 24.01.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Das mit Trio vergiss mal, dat is quatsch wat ich geschrieben hab. Die Verleimung ist dafür gar nicht ausgelegt... Ersetzt das mal mit KVH ohne Keilzinkung und chemischen Holzschutz. Dieser muss regelmäßig erneuert werden.
     
  4. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Oberseitig mit unterlüfteter Blechabdeckung funktioniert fast jedes Holz. Ein paar Kleinigkeiten beachtet, und man kann die Lebensdauer durch konstrruktive Maßnahmen verlängern. Ein resistentes Holz schadet hier jedoch garantiert nicht
     
  5. #5 Memento, 24.01.2016
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Die Konstruktion soll lasiert werden, möchte es aber nicht jedes Jahr pflegen müssen.
    Bei Lärche, welche Verarbeitungsqualität nimmt man am besten, wenn man es lasiert
     
  6. #6 Inkognito, 24.01.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Hat das einer gerechnet?
     
  7. #7 Kalle88, 24.01.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Dann nimm kein Holz, wenn dir Pflege zu viel ist. @ Inkognito, was soll man da rechnen? Es gibt doch kein Dach. Der Balken wird sich selber schon tragen...
     
  8. #8 Memento, 24.01.2016
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ja wurde berechnet, ist aber egal, da es mir nur um die Holzauswahl geht und eh kein Dach drauf kommt.

    Wo kriegt man das am besten, lokaler Holzhändler / Sägewerk?
     
  9. #9 Memento, 24.01.2016
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ne nicht falsch verstehen, pflegen schon will das aber halt nicht jedes Jahr zeitintensiv pflegen. Mal lasieren oder so ist schon ok nach ein paar Jahren.
     
  10. #10 Kalle88, 24.01.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    KVH Lärche bekommst überall im Holzhandel. Cbm dürfte wohl irgendwat um 700 Euronen liegen. Wird aber Ausgrauen.
     
  11. #11 Skeptiker, 24.01.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Und da nur flach geneigt sollte es abgedeckt werden, wie Flocke schon schrieb, nur dass das nicht untergeht!
     
  12. #12 Kalle88, 24.01.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Hilft beim Rähm auch nicht weiter. Oberseite ausgraten, dann läuft dat Wasser ab. Die Diskussion hatten wir doch erst. Mit dem Ergebnis ein Gefälle für Terassendecks wäre nicht erforderlich :D
     
  13. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Doch, hilft. Sollte nur richtig gemacht werden
     
  14. #14 Skeptiker, 24.01.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Terrassendecks sind "Verschleißteile", die Rähme nicht. Vielleicht sind sie ja sowieso längst geneigt ...
     
  15. #15 Kalle88, 24.01.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    In optisch schön? :D Kann es mir gerade nicht vorstellen. Ich würde es oberhalb einfach breit genug Abdecken oder schräg anschneiden. In Heimarbeit hat man ja kein Zeitdruck :D
     
  16. #16 Inkognito, 24.01.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Den Windsog/druck mal bitte nicht unterschätzen. Mir geht es weniger um die Hölzer, da würde ich jetzt nicht dran zweifeln, sondern mehr um den Rest. Aber der Kollege hat dann ja die entsprechenden Vorgaben gemacht.
     
Thema:

Welches Holz für Terassenüberdachung - Witterungsschutz?

Die Seite wird geladen...

Welches Holz für Terassenüberdachung - Witterungsschutz? - Ähnliche Themen

  1. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  2. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  3. Holz verputzen, wie am besten ?

    Holz verputzen, wie am besten ?: Hallo zusammen, ich bräuchte einen grundsätzlichen Rat, wie ich hier am besten weiter vorgehen soll (siehe Bild). Hab leider den gleichen...
  4. Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?

    Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?: Hallo, ich habe einen Altbau 70er Jahre denke ich den ich saniere derzeit. In den Wohnzimmern möchte ich Laminat schwimmend verlegen und erstmal...
  5. Holz auf Gipskarton Innenwand

    Holz auf Gipskarton Innenwand: Hallo, ich hoffe, dass es ok ist, hier diese Frage zu stellen. Ich habe eine Trockenbauwand gebaut, um einen Raum zu teilen (3m x 2,6m). Ein...