Welches Material für die Aufdachdämmung

Diskutiere Welches Material für die Aufdachdämmung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, bei uns steht so langsam eine Entscheidung an. Die Frage ist, mit welchem Isolationsmaterial sollte ich meine Aufdachdämmung...

  1. #1 Schnuffi, 28.07.2004
    Schnuffi

    Schnuffi Gast

    Hallo Zusammen,

    bei uns steht so langsam eine Entscheidung an. Die Frage ist, mit welchem Isolationsmaterial sollte ich meine Aufdachdämmung ausführen? Ist das reine Geschmackssache, ob ich nun Holzfaserdämmplatten oder einen Hartschaum (z.B. Isover) nehme? Gibt es auser dem Preisunterschied auch ander wesentliche Unterschiede?

    Wir sind dankbar für jeden Beitrag.

    Gruß
    Matthias
     
  2. #2 NBasque, 28.07.2004
    NBasque

    NBasque

    Dabei seit:
    13.01.2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF eines Holzbauunternehmens
    Ort:
    Umkreis Bonn
    Geschmacksache ?!

    Nein, Geschmacksache ist das auf gar keinen Fall.

    Mit einer "vernünftig" geplanten Aufdachdämmung, können Sie einen erheblich besseren sommerlichen Wärmeschutz realisieren; technisch ausgedrückt eine größere Temperaturamplitudenverschiebung (TAV) erreichen.

    Dazu werden massereiche Dämmstoffe, wie z.B. Holzfaserdämmplatten eingesetzt. Als Nebeneffekt erzielen Sie gleichzeitig einen besseren Luftschallschutz.

    Preislich gesehen dürfte kein allzugroßer Unterschied zwischen PUR- und Holzfaserdämmstoffen liegen. Die Preisdifferenz beträgt ca. 15,00 €/m²zulasten der Holzfaserdämmung.

    Desweiteren können Sie bei der sehr diffusionsoffenen Holzfaserdämmung eine leichte Dampfbremse auf der Schalung (unter der Dämmung) verwenden, dadurch können Sie die Feuchtepufferung der Holzfaserdämmplatten zugunsten eines angenehmen Raumklimas bestens nutzen.

    Meine Wahl wäre absolut klar - pro Holzfaserdämmung.
     
  3. #3 bauhexe, 28.07.2004
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    Ich würde raten einen EnEV Nachweis berechnen zu lassen und mit dem Ingenieur schon einmal eine Vorauswahl für das Material diskutieren.
    Damit liegst Du zumindest bei der Dämmstoffdicke auf der wirtschaftlichen Seite, denn diese wird im Nachweis mit berechnet.
     
  4. #4 Torsten Stodenb, 28.07.2004
    Zuletzt bearbeitet: 28.07.2004
    Torsten Stodenb

    Torsten Stodenb

    Dabei seit:
    18.12.2002
    Beiträge:
    2.000
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Holzhausunternehmer
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    Wenn Du krank bist, zieh' in ein Holzhaus. Wenn das nicht hilft, geh' zum Arzt. (schwed. Sprichwort)
  5. #5 Schnuffi, 29.07.2004
    Schnuffi

    Schnuffi Gast

    Fein,

    also ich habe gelernt: 15 Euro mehr / qm Dachfläche ist nicht viel.

    Sommerliche Wärmedämmung bei Holzfaserplatte besser, da mehr Masse. Habt Ihr da einen guten Anbieter als Tipp?

    Was ist eigentlich mit der Winterlichen Dämmung? Ist das da das gleiche mit mehr Masse=besseres Dämmverhalten?

    Gruß
    Matthias
     
  6. geigei

    geigei

    Dabei seit:
    18.11.2003
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ---
    Ort:
    Bayern
    15 Euro mehr /qm Dachfläche nicht viel??
    Ich glaube ihr veräppelt euch gegenseitig!?!

    Ich würde sagen 14cm Hartschaum 025 tuns genauso, denn die paar tage im Jahr wo es mal ein paar grad wärmer ist als mit einer Holzfaserdämmung, daran ist noch keiner gestorben.

    Wenn du das geld übrig hast, sollst du auf jeden fall eine Holzfaserdämmung einbauen!
    Aber wer hat heutzutage noch was übrig?
    das geld kannst du noch sinnvoller einsetzen, glaubs mir!
     
  7. #7 NBasque, 30.07.2004
    NBasque

    NBasque

    Dabei seit:
    13.01.2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF eines Holzbauunternehmens
    Ort:
    Umkreis Bonn
    Die Antwort

    @Geigei - die Antwort kann nur von jemandem stammen, der entweder nicht unter dem Dach schläft, oder der es nicht besser weiß.

    Übrigens - mit Geld kann man immer etwas anderes machen - aber man sollte bedenken, daß sich andere Features auch später leicht ändern lassen (wie z.B. Echtholztüren, teure Armaturen etc.); die Dachdämmung jedoch nur mit überdimensional großem Aufwand.
     
  8. #8 NBasque, 30.07.2004
    NBasque

    NBasque

    Dabei seit:
    13.01.2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF eines Holzbauunternehmens
    Ort:
    Umkreis Bonn
    Dämmfläche

    Die Dämmfläche entspricht nicht der Dachfläche!! Es wird nur die Dachfläche bis zu den Außenwänden gedämmt. Der Dachüberstand erhält aufgedoppelte Sparrenabschnitte. Das reduziert die Kosten meist deutlich.
     
  9. #9 BHMarkus, 30.07.2004
    BHMarkus

    BHMarkus

    Dabei seit:
    17.10.2003
    Beiträge:
    284
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Freiberufler Baubranche
    Ort:
    Stuttgart
    Benutzertitelzusatz:
    BHMarkus
    wir haben 180 mm 030er hartschaum genommen. genau aus dem grund, den NBasque genannt hat. wir schlafen schon lange unterm dach und wissen eine gute dämmung zu schätzen.
    trotzdem ist es, gerade derzeit, im dachgeschoss etwas wärmer als im erdgeschoss. an der dachdämmung würde ich nicht sparen, die hat das haus in der regel bis zum abriss.
    meine laienmeinung.

    gruss
     
  10. #10 Schnuffi, 25.08.2004
    Schnuffi

    Schnuffi Gast

    Hallo zusammen,

    zunächst einmal vielen herzlichen Dank für Eure Meinungen und Tipps.

    Also Geld zuviel habe ich nun leider gerade mal nicht :-).
    Ich denke, da geht es uns allen irgendwo ähnlich.

    Das ich unser Dach dämmen werde steht auch außer Frage.
    Eigentlich ist es mir darum gegengen, dass ich mir nicht sicher gewesen bin, ob es sich wirklich lohnt mehr Geld für Holzfaserdämmplaten in die Hand zu nehmen.

    Heute bin ich mir schon zu 98% sicher, dass ich diese mehr Investition in diesem Fall machen werde.

    Gründe:
    Wie bereits von NBasque aufgeführt: Besseres Phasenverhalten;
    besserer Schallschutz.

    Jetzt geht es eigentlich nur noch um die Frage:

    Welcher Hersteller?
    Wird ähnliches Matereal subwensioniert?

    Danke für jede Anregung

    Matthias
     
Thema: Welches Material für die Aufdachdämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. aufsparrendämmung welches material

    ,
  2. welches material aufsparrendämmung

    ,
  3. aufdachdämmung material

    ,
  4. aufsparendämmung material,
  5. aufsparrendämmung materialien,
  6. material aufsparrendämmung
Die Seite wird geladen...

Welches Material für die Aufdachdämmung - Ähnliche Themen

  1. Betonfertigteile Fugen verfüllen - welches Material

    Betonfertigteile Fugen verfüllen - welches Material: Guten Tag, ich möchte meinen Keller (bestehend aus Fertigbetonteilen und Filligrandecken) schöner machen und zumindest die Stöße spachteln. Was...
  2. Fußpfette/Zwischenbalken Material

    Fußpfette/Zwischenbalken Material: Hallo zusammen, bei uns wurde das Dach letzte Woche fertiggestellt. Dabei wurde zwischen den Sparren über den Ringanker nur XPS (oder so)...
  3. Aus welchem Material könnte dieses Dach sein

    Aus welchem Material könnte dieses Dach sein: Hallo vielleicht kann mir jemand sagen, aus welchem Material dieses Dach sein könnte? Vielen Dank
  4. Was ist das für ein Material?

    Was ist das für ein Material?: Hallo zusammen, beim Entfernen der Fliesen im unserer Bungalowküche sind wir auf eine merkwürdige graue Platte gestoßen, auf der die Fliesen...
  5. Unbekanntes Material für Dachdeckung - was ist das?

    Unbekanntes Material für Dachdeckung - was ist das?: Hallo ans Forum! Unser vor einem Jahr gekauftes Haus hat ein Loch im Dach, und zwar in einer innenliegenden Dachrinne. Diese ist aus einem mir...