Welches Mauerwerk für "Selberbauer" ?

Diskutiere Welches Mauerwerk für "Selberbauer" ? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Aus Kostengründen muß ich mein Einfamilienhäuschen mit viel Eigenleistung selbst "hochziehen". Es geht jetzt um die Wahl des Außenmauerwerkes für...

  1. Gast

    Gast Gast

    Aus Kostengründen muß ich mein Einfamilienhäuschen mit viel Eigenleistung selbst "hochziehen". Es geht jetzt um die Wahl des Außenmauerwerkes für die Erd- und Dachgeschoßwände. Eine erste Preisanfrage beim örtlichen Baustoffhändler (Ruhrgebiet)hat ergeben, das rein preislich der Gitterziegel (Unipor, Wienerberger, usw.) zur Verlegung in Normalmörtel am günstigsten ist.
    Wir sind alle handwerklich bewandert, aber keine Maurer. Deshalb tendiere ich zu einem Stein, der im Dünnbettmörtel gesetzt wird, hier entweder KS-Planstein oder Gitterziegel-Plansteine. Von Porenbeton halte ich persönlich nichts.

    Was würdet Ihr mir für Selberbauer empfehlen, womit habt Ihr selbst gute Erfahrungen gemacht ?
     
  2. #2 Laus Koppp, 21.07.2003
    Laus Koppp

    Laus Koppp

    Dabei seit:
    18.02.2003
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekturbüro in der Objektplanung
    Ort:
    In einer rostigen alten Werkzeugkiste
    Benutzertitelzusatz:
    eins zu fuffzich brauche mer nedd
    gute frage

    hallo,
    gute frage, nächste frage neigte ich gerade fast zu sagen, aber ich bemühe mich mal um eine halbwegs vernünftige antwort.
    *KS-Planstein würde ich ausfallen lassen, da zu den höheren (meine ich zumindest, dass die höher sind) materialkosten noch die kosten für das WDVS hinzukommen.
    *schauen sie sich ihren wärmeschutznachweis und ihren standsicherheitsnachweis an und nehmen sie einfach einen stein den sie günstig bekommen und der in die rahmendaten dieser nachweise passt.
    *ist bei ihnen in der ecke nicht "bimsstein" am günstigsten? die sind besser als ihr ruf.
    *tja ansonsten: mauern ist halt übungssache (wie so vieles andere auch, und mit dem dünnbettmörtel: dass ist gar nicht so ohne); sie sollten sich halt wenigstens ein oder zwei personen, die es ein bisschen beherrschen versuchen an land zu ziehen (notabene: dies ist keine aufforderung zu "travail noir").
    *mal abgesehen davon: mein vater hat unser haus damals auch selber gemauert und das sieht (wo es noch sichtbar ist) gar nicht soooo schlecht aus. und das war kein dünnbettmörtel und mein onkel hatte zwei linke hände.
    *trotz allem, vergessen sie auf keinen fall sich eine kompetente betreuung für die gesamte bauzeit zu besorgen.
    L.K.
     
  3. TAMKAT

    TAMKAT

    Dabei seit:
    12.10.2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Mönchengladbach
    Benutzertitelzusatz:
    Bauunternehmer
    Ruhrgebiet, könnte Zweischalig sein.
    Gibt es eine Planung?
    Was sagt der Plan, welcher Wandaufbau?
    Was sagt die Statik?

    Wenn Leute sagen, sie wollen sich ihr Haus selber Bauen, haben aber eigendlich keine ahnung vom Bauen, zucke ich immer zusammen.
    Um den Bau auch nur halbwegs vernümpftig hoch zu ziehen, sollten sie auf jeden fall einen sehr Nervenstarken Bauleiter anheuern, der regelmäßig vorbeischaut. Er wird auch nach studium der Pläne und Unterlagen und nach den Finanziellen Mitteln genau sagen können, welcher Stein für sie am besten ist.

    TAMKAT
     
  4. Lebski

    Lebski Gast

    Lego.

    Heuern Sie einen guten Maurer an. Können Sie als Minijob anmelden. Der soll Sie Anlernen und Überwachen. Somit entscheidet sich das Mauerwerk, der Maurer muss es beherschen.
     
  5. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    Also die besten Erfahrungen

    habe ich persönlich damit gemacht, dass Selbstbauer wirklich nur dass machen, was sie auch wirklich beherrschen.

    Bisher war ich der Meinung, dass die zu verwendenen Steine in der Planung berücksichtigt sind und nicht wies Hemd gewechselt werden.

    Unter diesem Gesichtspunkt mal die Fragen von TamKat beantworten, dann sind wir schon eine ganzes Stück weiter.

    P.S. Auch Dünnbett ist nicht so einfach wie es scheint - die Detailpunkte bleiben gleich.
     
Thema:

Welches Mauerwerk für "Selberbauer" ?

Die Seite wird geladen...

Welches Mauerwerk für "Selberbauer" ? - Ähnliche Themen

  1. Holz VHF - Mauerwerk uneben

    Holz VHF - Mauerwerk uneben: Hallo zusammen, ich habe vor vom Zimmermann eine hinterluftete VHF ausführen zu lassen. Unterkonstruktion aus Holz (Kreuzlattung), Dämmung Gutex...
  2. 10mm Abstand GKB zu Mauerwerk füllen und Gewebe einspachteln

    10mm Abstand GKB zu Mauerwerk füllen und Gewebe einspachteln: Moin, bei meinem Umbauprojekt habe ich einen größeren ehemaligen Versorgungsschacht in der Wand mit einer Unterkonstruktion + GKB geschlossen und...
  3. Regen tropft zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen durch

    Regen tropft zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen durch: Hallo, an der Wetterseite (Westen) tropft im Rohbau zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen (feststehendes Element) es durch, wenn der Regen außen...
  4. Abdichtung Sockelbereich Einschaliges Mauerwerk mit Klinkerriemchen

    Abdichtung Sockelbereich Einschaliges Mauerwerk mit Klinkerriemchen: Hallo zusammen, ich möchte bei unserem Neubau einen Spritzschutz aus Drainage- und Zierkies anlegen. Ich bin mir allerdings unsicher, ob meine...
  5. Wärmedämmung bei Mauerwerk mit Klinkerverkleidung

    Wärmedämmung bei Mauerwerk mit Klinkerverkleidung: Hallo, bei meinem Bungalow ist keine Wärmedämmung in der Außenwand verbaut. Die Außenwand besteht aus 36,5 cm Hochlochziegel und einer...