Welches Mauerwerk für unseren Neubau?

Diskutiere Welches Mauerwerk für unseren Neubau? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir planen ein EFH zu bauen und hören verschiedene Meinungen über den auszuwählenden Stein. Unser Architekt empfiehlt uns einen 24er...

  1. #1 Hannes64, 05.07.2009
    Hannes64

    Hannes64

    Dabei seit:
    05.07.2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Versorgungstechniker
    Ort:
    Eifel
    Hallo,
    wir planen ein EFH zu bauen und hören verschiedene Meinungen über den auszuwählenden Stein. Unser Architekt empfiehlt uns einen 24er Bimsstein mit WDV. Ein bekannter Bauunternehmer rät uns von diesem System ab, und meint der KLB Stein 08 mit Steinwollefüllung wäre die richtige Wahl.:confused:
    Ich kann mir vorstellen das beim WDV-System die Dämmung gleichmäßiger um den ganzen Baukörper liegt, und bei dem KLB-Stein die Dämmung nicht geschlossen ist wegen den dünnen Stegen. Das dürfte doch ein Schwachpunkt sein!? Bitte um Meinungen.
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Da ist schon soviel drüber geschrieben worden...

    Mal die Suche mit Stein + Vergleich benutzen
     
  3. #3 jackomo06, 07.07.2009
    jackomo06

    jackomo06

    Dabei seit:
    07.07.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Bühl
    hallo hannes,

    also ich habe ein ganz ähnliches problem..... poroton, kalksandstein, porenbeton, der klassische ziegelstein..... mein bauingenieur rät mir zum 36er kalksandstein, weil er leicht zu verarbeiten sei (auch dann schlitze klopfen), tolle wärme- und schalldämmung hat und es sich vom preis her nichts geben würde zu den anderen produkten. ich bin mir da nicht so sicher nachdem ich mich in verschiedenen foren getummelt habe.....von wegen feuchtigkeit, schimmel, "wasseranziehend" etc..... ich komme aus dem "wilden süden" bei baden-baden haben also eine "gemäßigte" klimazone :e_smiley_brille02: welcher stein ist also tatsächlich ratsam? natürlich gibt es eine millon gründe aber irgendwie muss man doch mal was raushören..... richten uns beim bau nach kfw70, luftwärmepumpe, fussbodenheizung, freistehendes aus aufm dorf :-))
     
  4. #4 ManfredH, 07.07.2009
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Sicher ? :confused:
     
  5. #5 Rotespony, 07.07.2009
    Rotespony

    Rotespony

    Dabei seit:
    29.06.2009
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuttgarter Bauphysiker
    Ort:
    Stuttgart
    Er meint wohl Porenbeton 36er ...
    Aber 36er KS wäre wohl ein Bunker mit suuper Schallschutzwerten.

    Steine ist so ne sache...
    soll er mit oder ohne Dämmung sein ??
    soll er Schallschutz haben (Straße nebenan ??)

    Der KS ist etwas teurer wie Porenbeton und auch der Maurer wird zulangen bei dem Gewicht..

    Aber ich würde mit KS bauen und ne gute dämmung drauf klatschen (ich wohne aber auch an der Straße) 17.5er KS Außenwand und Dämmung
     
  6. #6 jackomo06, 08.07.2009
    jackomo06

    jackomo06

    Dabei seit:
    07.07.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Bühl
    hallo,
    habe nach dem rätselraten noch mal nachgefragt.....er meinte tatsächlich 36 Porenbeton !!! das Haus würde frei stehen.....straßenlärm geht gegen null.....die nächsten nachbarn gut 50m entfernt........

    gibts denn bei Porenbeton mehr nachteile als bei Poroton? z.B. T8/9 ??
    würde mir jemand eher zu Poroton raten oder zu Porenbeton? Ich höre halt immer dass es mit Porenbeton beim bauen so ne Sache sei mit Feuchtigkeit, Wasser etc...
    Könnte man nicht die aussenwände mit Poroton, die Dämmung würde damit ja entfallen und einfach nur verputzen, und die Innenwände dann mit Porenbeton...zwecks einfacherer verarbeitung, handling, etc machen? oder ist das totaler Käse??.....wie ihr merkt stehe ich am anfang und bin mittlerweile total verwirrt.
    Vielen Dank für freundliche Infos...
     
  7. #7 Ralf Dühlmeyer, 08.07.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Porenbeton ist ein Zwitter.
    Ich sags gerne immer wieder
    Porenbeton kann schlecht tragen gut und gut dämmen schlecht.

    Und dann ein 36.5er MW in PB. Aua.
    Das wird ein Darcia Logan. Er fährt von A nach B, ggf auch noch zurück. Mindesteinsatzzweck erfüllt.
     
  8. #8 Pascal82, 08.07.2009
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo,

    ja mit dieser frage habe ich mich auch lange beschäftigt bevor ir angefangehn haben zu bauen...


    ich habe mich da für den wienerberger t12 in 36,5 entschieden.
    lässt sich leicht verarbeiten, gut schlitzen(ups darf man das??)
    und ist recht günstig.
    jetzt lass ich das haus 2 jahre ohne außenputz stehen und dann kommt aller vorraussicht ein vollwärmeschutz drauf.....ist aber noch nicht sicher vielleicht wirds auch nur verputzt-mal sehn wie der ennergieverbrauch so ausfällt....

    viele Grüße
    pascal
     
Thema: Welches Mauerwerk für unseren Neubau?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mauerwerk im neubau

    ,
  2. günstiges mauerwerk

    ,
  3. welches mauerwerk für neubau

    ,
  4. neubau mauerwerk,
  5. mauerwerk bei neubau
Die Seite wird geladen...

Welches Mauerwerk für unseren Neubau? - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?

    Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?: Guten Tag, ich habe das Problem dass Risse im Mauerwerk auf beiden Seiten der Hausecke sind. Setzungsrisse am Sockel konnte ich nicht feststellen....
  2. Dichtung Schalbretter-Mauerwerk

    Dichtung Schalbretter-Mauerwerk: Servus, wir haben hier einen Anbau mit Flachdach sowohl neu eindecken als auch die Fassade dämmen lassen. Aktuell sieht es wie im Foto aus,...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  5. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...