Welches Mauerwerk? "Schwarze Kügelchen"?

Diskutiere Welches Mauerwerk? "Schwarze Kügelchen"? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Vorab, ein Foto kann ich erst morgen einstellen. Soll sich angeblich um ein zweischaliges Mauerwerk handeln. Dicke 30 cm , 2 x 1/2 Stein....

  1. #1 jennyxxx, 13.02.2010
    jennyxxx

    jennyxxx

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Uelzen
    Vorab, ein Foto kann ich erst morgen einstellen.

    Soll sich angeblich um ein zweischaliges Mauerwerk handeln. Dicke 30 cm , 2 x 1/2 Stein.
    Baujahr ist 1958.

    Die Innenmauern sind auch ganz normal aus Kalksandstein.
    Die Aussenmauern, auf jeden Fall, dass was man bei den Schlitzen der Elektriker sieht, sieht irgendwie aus wie schwarze Kügelchen in Zement?

    Kann mir jemand sagen, was das ist?
     
  2. #2 jennyxxx, 14.02.2010
    jennyxxx

    jennyxxx

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Uelzen
    Ok. habe gerade gesehen, dass ich im Neubaubereich bin :shades

    Hoffe es findet trotzdem jemand den Beitrag bzw kennt sich aus.

    Hier die Fotos:

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Herzlichen Dank schonmal im voraus.
     
  3. #3 wasweissich, 14.02.2010
    wasweissich

    wasweissich Gast

    das sind eher keine kügelchen , das ist basalt als zuschlag des betons der hohlkammersteine oder wie dinger genau heissen ....... hab ich auch
     
  4. #4 ecobauer, 14.02.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Hallo, das hätte man locker in die Rätselecke einstellen können.
    Mal meine Vermutung: Da das Haus in den 50er Jahren gebaut wurde, könnte es sein, dass da Kraftwerksschlacke verarbeitet wurde. Heute nur noch als Granulat zu haben, damals jedoch auch in seiner Rohform, grob gebrochen und mit Kies und Zement zu Mauersteinen verarbeitet.
    Meine Erfahrung der letzten beiden Jahre aus vielen Besichtigungen von Häusern aus den 50ern ist, dass damals wohl alles als Baustoff herhalten musste, was aufzutreiben und billig war.
     
  5. #5 wasweissich, 14.02.2010
    wasweissich

    wasweissich Gast

    die kesselasche der 50er jahre hat mit dem (glasasche)granulat vonheute eher wenig zu tun , weil die feuerungstechnologie sich stark verändert hat .
     
  6. #6 ecobauer, 14.02.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Der Ursprung ist jedoch der Gleiche! :konfusius
     
  7. #7 susannede, 14.02.2010
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
  8. #8 wasweissich, 14.02.2010
    wasweissich

    wasweissich Gast

    die gabs bei uns im ruhrgebiet , weil da auch die hochöfen waren . und viel zement brauchte man da nicht , (hochofenzement wird aus ............. gemacht . das ist ein 20 punkte rätsel )

    in uelzen waren die öfen viiiiiiel niedriger:mega_lol:
     
  9. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    ich würde mal als stink normale Bimssteine der 60-iger Jahre benennen.
     
  10. #10 jennyxxx, 15.02.2010
    jennyxxx

    jennyxxx

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Uelzen
    ok, hatte mich auch über das recht große format und die optik gewundert (höhe ca 23 cm).
    die innenmauern und die mauer der schranknische unterm fenster sind halt ganz "normal" aus gelochtem kalksandstein

    dann noch eine weitere frage hinterher :winken

    wo wäre der stein denn so ca. von der wärmeleitfähigkeit her einzuordnen?
     
  11. #11 jennyxxx, 15.02.2010
    jennyxxx

    jennyxxx

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Uelzen
    Eine weitere Möglichkeit ist mittlerweile auch dazu gekommen.
    Meine Frau hat heute mal unseren Elektriker auf die Steine angesprochen.

    Laut dem handelt es sich um Leca (Blähton) - Steine. Wohl hergestellt von einem lokalen Bauunternehmen / Betonwerk. Ist ihm hier schon in diversen Altbauten bei Elektroinstallationen untergekommen.
     
Thema: Welches Mauerwerk? "Schwarze Kügelchen"?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. altbau schwarze steine

    ,
  2. schwarze Steine im putz

    ,
  3. Stein ähnlich bims 50er

    ,
  4. mauerstein schwarz kugeln,
  5. mauerstein mit schwarzen steinen,
  6. schwarze steine asbest,
  7. schwarze steine hausbau,
  8. schwarzes mauerwerk mit Kügelchen,
  9. Wand altes schwarzes stein,
  10. Wie heißen die schwarzen Steine zwischen den betonträgern in der decke,
  11. Haus schwarzer mauerstein,
  12. mauerwerk schwarz alt was ist das,
  13. Mauerstein beton 50er ?,
  14. Garagenwand schwarze Kugeln im beton,
  15. Bimsmauerwerk 50er Jahre,
  16. hauswand aus schwarzen Kügelchen,
  17. Ziegel schwarze kugeln,
  18. schwarzes granulat im mauerwerk,
  19. schwarze kügelchen im altbeton. was ist das,
  20. schwarzer mauerstein,
  21. hausbau altbau mauersteine mit schwarzen punkten,
  22. leca stein,
  23. schwarzes mauerwerk? plattenbau,
  24. Mauerwerk rot schwarzer stein,
  25. blähtonsteine 50er jahre
Die Seite wird geladen...

Welches Mauerwerk? "Schwarze Kügelchen"? - Ähnliche Themen

  1. Dichtung Schalbretter-Mauerwerk

    Dichtung Schalbretter-Mauerwerk: Servus, wir haben hier einen Anbau mit Flachdach sowohl neu eindecken als auch die Fassade dämmen lassen. Aktuell sieht es wie im Foto aus,...
  2. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  3. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  4. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...
  5. Frostsicherer Außenwasserhahn mit Zuleitung zwischen Mauerwerk und WDVS

    Frostsicherer Außenwasserhahn mit Zuleitung zwischen Mauerwerk und WDVS: Hallo zusammen, Der Wasseranschluss kommt von kurz unter Kellerdecke schräg durch Wand und Kellerdecke nach oben und 5cm über dem Terrassenboden...