Welches WDVS?

Diskutiere Welches WDVS? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich brauche mal einen unabhängigen Rat. Wir beenden so langsam unser Bauprojekt, das aus einem Teil Altbau besteht und einen Teil...

  1. sal28

    sal28

    Dabei seit:
    10.03.2009
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Versorgungstechnik
    Ort:
    Sachsen
    Hallo,

    ich brauche mal einen unabhängigen Rat.
    Wir beenden so langsam unser Bauprojekt, das aus einem Teil Altbau besteht und einen Teil Neubau. Alt ist das Ergeschoß mit 70 cm dicken Bruchstein-/Lehmziegelmauern. Neu ist das OG mit 36 cm Ziegel. Darauf soll nun noch ein WDVS. Der Architekt hat beim Wärmeschutznachweis mit 12cm Polystyrol WLG035 gerechnet. Nun hat GöGa was von Multipor gehört und findet es so toll, dass er nun den Plan umschmeißen will.
    Die Eigenschaften sind teilweise schon besser als bei EPS (natürlich, nicht brennbar etc.) allerdings gibt es das wohl nur in WLG 040 und deutlich teuerer ist es auch.
    Die Baufirma hat es noch nicht verarbeitet, würde sich aber schlau machen (beim Vertreter des Herstellers).
    Im Netz hab ich bei dem Material nur Infos über Innendämmung gefunden, ist das denn überhaupt für außen geeignet. Hat jemand Erfahrungen damit?

    LG
    Sal
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Mein Fall wäre es nicht. Gewicht, schlechterer Dämmwert (daher mehr Dicke erforderlich), höherer Preis.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 ReihenhausMax, 27.02.2012
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Hat sogar nur WLG 045. Geht wohl auch außen. Ich hab's an der Kellerdecke,
    aber für die Fassade wären mir der Platz zu schade und die Brennbarkeitsdiskussion, die ein paar Fernsehjournalisten losgetreten haben, zu
    substanzlos, um die Nachteile in Kauf zu nehmen. Alternativ würde ich da eher
    Mineralwolle (Brennbarkeit) oder Holzfaserprodukte (natürlich, soweit das
    halt geht, ggf. auch besseres Brandverhalten, keine Ahnung) in Betracht ziehen.
     
  4. sal28

    sal28

    Dabei seit:
    10.03.2009
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Versorgungstechnik
    Ort:
    Sachsen
    Hallo,

    danke für das feedback.
    Mir ist es auch zu teuer und mich stört die schlechte WLG (ist wirklich 045, danke!).
    Wahrscheinlich hat deshalb keiner Erfahrung als Außendämmung mit dem Zeug. Die vielgepriesene Diffusionsoffenheit und Regulierung des Raumklimas ist für mich bei der Verwendung als Außendämmung sinnlos.

    Da muss meine bessere Hälfte wohl diesmal zurückstecken...

    LG
    Sal
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
  6. sal28

    sal28

    Dabei seit:
    10.03.2009
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Versorgungstechnik
    Ort:
    Sachsen
    Danke für den Link - schönes Tool.
    Hab den Wandaufbau probiert, da wird bei EPS schon ganz schön Tauwasser in der Dämmschicht anfallen, bei Multipor ist es deutlich weniger. Und ich will doch keine abgesoffene algenbewachsene Fassade...


    Gruß
    Sal
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann rechne mal mit Neopor und achte darauf, was für einen Putz Du als äußere Schicht eingibst.

    Gruß
    Ralf
     
  8. #8 Helferlein, 03.03.2012
    Helferlein

    Helferlein

    Dabei seit:
    11.02.2007
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerksmeister
    Ort:
    Ludwigsburg
    Was ist mit Mineralwolle-Dämmplatten gibt es mit WLG 035.
    http://www.emailtool.de/benutzerdaten/107372/kataloge/18/ Seite 418 ist der Systemaufbau beschrieben. Ab Seite 412 findest du den Systemaufbau mit der Multipor-Dämmplatte.
     
Thema:

Welches WDVS?

Die Seite wird geladen...

Welches WDVS? - Ähnliche Themen

  1. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  2. Terrassenüberdachung und Wdvs

    Terrassenüberdachung und Wdvs: Hallo zusammen, ich plane aktuell die Fassade meines Hauses mit einem 18 cm starken WDVS zu dämmen. In diesem Jahr möchte ich an dieser Fassade...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...
  5. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...