Werde wieder Spott ernten, aber der Innenputz ist einfach weg !

Diskutiere Werde wieder Spott ernten, aber der Innenputz ist einfach weg ! im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; wobei immer noch die Frage im Raum steht, wie die Elektroinstallation verlegt wurde (ob nun schwarze Dose drin, die ich nicht erkennen konnte,...

  1. #61 AlexSinger, 16.07.2015
    AlexSinger

    AlexSinger

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mannheim
    wobei immer noch die Frage im Raum steht, wie die Elektroinstallation verlegt wurde (ob nun schwarze Dose drin, die ich nicht erkennen konnte, oder ein Loch mit Mauersteinstreben, darüber wollen wir nicht weiter diskutieren, ist jetzt auch total irrelevant) - relevant ist, ob alles in Leerrohren verläuft oder einfach nur Kabel in die Schlitze gelegt und zugeputzt wurden...? Als Hobby-Elektriker (ja ja, bitte jetzt nicht schon wieder irgendwelche Kommentare... mein Opa war WIRKLICH ein Elektromeister und hat unsere Familie damit ernährt, meine Neigung an E-Installationen zu basteln kommt ja wohl von ihm...) hasse ich wirklich nichts mehr als Kabel, die ohne Leerrohr verlegt wurden. Da könnte ich den "Erschaffer von solchen Bauwerken echt erschießen (wenn es nicht so verboten wäre :winken).

    Und hier haben wir es schon mal wieder: ist es nach geltenden Normen und Gesetzen ZULÄSSIG, Kabel ohne Leerrohr zu verlegen - ich meine JA (sonst hätten wir wohl nicht die Verlegeart "C" in DIN VDE 0298). Ist es "gut" die E-Installation ohne Leerrohre zu machen - absolut gar nicht (das Wort dazu werde ich nicht mehr schreiben). Für mich das beste Beispiel was solche Normen wert sind, wenn sie wie Gummi dehnbar sind...

    Also nochmal ein Wort an die Ärztin: überprüfe unbedingt, ob die E-Installation in Leerrohren verlegt wurde (kommen die Kabel in deiner Wanddose aus einem Plastikrohr oder direkt aus dem Putz)?
     
  2. #62 feelfree, 16.07.2015
    feelfree

    feelfree Gast

    Alex,. was soll das Gesülze hier?
    Es ist schlicht und einfach scheißegal, ob die Kabel in Leerrohren liegen oder nicht. In geschätzten 90% aller Installationen tun sie es nicht, und keiner außer dir stört sich daran.
     
  3. #63 Wenke81, 16.07.2015
    Wenke81

    Wenke81

    Dabei seit:
    10.05.2015
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Halle
    Hier ein Bild, wie es unter dem Putz aussieht....

    [​IMG]

    Die eingeputzen Dosen haben gestern übrigens den BDT bestanden.

    Den Sockel kann ich nicht weiter fotographieren von außen, da ja klinker bereits davor sind ...

    Diese nassen Ecken sind zwei Ecken im Bereich der Außenwände (Ost und Süd), dann Flur innenliegend (Nordost), Gästebad innenliegend (also an Ecke zweier Innenwände/ Nordost) und HWR Nordost. Das ist , was ich über Estrich sehen kann. Und wer weiß, was da noch so schlummert .... Müssen die das nicht alles entkernen ? Die Ursache muss im Sockelbereich liegen, da im Juni als es bereits einmal war (da allerdings ohne Klinker) es ebenfalls nass wurde.

    Hab aber noch andere nasse Flecken zu bieten:

    Nur einer davon -> Hier im Bad (Stein angebohrt - innen trocken, aber Putz durchgehend nass)

    [​IMG]

    Und weil hier so gern fachgesimpelt wird -> dort wo Holzbeton als Schalung des ringankers verwendet wurde, ist es ebenfalls nass. War aber schon mal trocken ....

    [​IMG]

    Das Bauunternwhmen sagt alles normal ...
     
  4. #64 Wenke81, 16.07.2015
    Wenke81

    Wenke81

    Dabei seit:
    10.05.2015
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Halle
    Ja das ist ein gedämmtes Abwasserrohr ... Was stimmt damit nicht ?
     
  5. #65 Ralf Dühlmeyer, 16.07.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Das es wahrscheinlich gar nicht in den Aufbau passt (fachgerechte Höhenlagen und Überdeckungen) unbd schon gar nicht so dicht an der Wand lang liegen darf!

    Und was soll ein Entkernen von innen bringen, wenn der (oder eher die) Fehler mit der Abdichtung aussen liegt/liegen?

    PS - das, was der Alex schreibt, ignorierst Du am besten - don´t feed the troll.
     
  6. #66 Wenke81, 16.07.2015
    Wenke81

    Wenke81

    Dabei seit:
    10.05.2015
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Halle
    Wo kann ich das definitiv nachlesen, wie weit dieses Rohr an der Wand liegen darf ? Oder darf es das definitiv nicht ? Muss heute eh noch ne Mängelrüge schreiben.

    Es soll bringen dass der Porotonstein der ebenfalls nass ist und die Dämmung unter der FuBo-Heizung (Klamm) trocknen kann. Hab Angst dass das einfach wegschimmelt alles.
     
  7. #67 AlexSinger, 16.07.2015
    AlexSinger

    AlexSinger

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mannheim
    Deine persönliche Meinung... die Du ändern wirst, wenn mal ein Defekt da ist und die ganze Wand aufgestemmt werden muss. Von daher: wirklich scheiß egal :winken
     
  8. #68 Ralf Dühlmeyer, 16.07.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    http://www.elektro.net/praxisprobleme/verbindlichkeit-von-installationszonen/
    Ist zwar aus nem Eltforum, gilt aber für alle Leitungen im Bodenaufbau.

    Dafür gibt es (siehe oben) eine mechanische Trocknung!
    Die macht aber erst Sinn, wenn kein Wasser mehr kommen kann!

    Hör auf, an Deinem Bau selber rumzudoktern und such Dir endlich einen kompetenten SV.
    Dein BT/GÜ spielt sonst Katz und Maus mit Dir - und Du bist nicht dien Katze!
     
  9. #69 Wenke81, 16.07.2015
    Wenke81

    Wenke81

    Dabei seit:
    10.05.2015
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Halle
    Ich hab heute Morgen meinem ehemaligen Gutachter (Herr Heinlein war bei mir im Juni) eine Email geschrieben. Mal sehen was er sagt.

    Ich doktere nicht rum (welch Wortspiel :-) ) zumindest nicht am Haus. Will nur gut argumentieren können. Für mich muss der Estrich auf, oder wie wollen die sonst die Bodenplatte von unten und die Porotonsteine trocknen, die von innen Dämmung und Estrich dran haben und von außen die (sicherlich defekte) Abdichtung?

    Herr Dühlmeyer - ich sag dir, das fault
     
  10. #70 Ralf Dühlmeyer, 16.07.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Google defekt?
    Mechanische Trocknung. Mal hier schauen:
    http://www.skodzik.de ->Trocknungstechnik

    Wird bei Wasserschäden so gemacht!

    Nur hilfst eben nur, wenns nicht mehr nachkommt.

    Nein, am Haus dokterst Du nicht rum, aber sehr wohl an den Mängelrügen, daran welche Mängel überhaupt vorliegen, wie die zu bewerten sind und vor allem daran, wie deren Behebung durchzusetzen ist!
    Nimm Dir Fachleute dafür (SV + Baurechts-RA), schont Deine Nerven und bringt mehr als Dein Laiengeeier.
     
  11. #71 Wenke81, 16.07.2015
    Wenke81

    Wenke81

    Dabei seit:
    10.05.2015
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Halle
    Manchmal ist der Ton hier recht barsch ... - muss ich ja mal sagen .....

    Es geht heute noch ein Mängelschreiben wegen des Wassers raus und wegen des Trockenbaus (unzulässige Verspachtelung an Massivbauteile ohne Trennfuge oder Trennstreifen). Muss ich ja immer schriftlich und offiziell machen. Ich weiß schon, was richtig ist und was nicht, wenn ich es bemängel.... Also als Frau hat man s hier nicht leicht ....
     
  12. #72 Ralf Dühlmeyer, 16.07.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Schon wieder hart im Ton - das ist Unfug.

    Hier gibts deutliche Ansagen für User(innen), die meinen, immer alles selber zu können!

    Wenn ich krank bin, schaue ich auch nicht ins Internet, suche nach den Symptomen, beschliesse, dass ich ne Bauchfellentzündung habe, behandle die mit Hausmitteln und krepier dann an einer Diverkulitis, die durchbricht!

    Und wenn Du das alles weisst, wieso fragst Du dann hier, wo Dein Putz hingekommen ist? (Der nie da war!)

    Sorry, aber so wie Du beurteilen kannst, wie ich über Krnakheiten rede (vielleicht kann Diverkulitis gar nicht durchbrechen im Gegensatz zur Blinddarmentzündung - keine Ahnung), so können wir erkennen, wie weit es mit Deinen Fähigkeit zur Mangelerkennung, -benennung und -rüge ist!
    Machst Du dabei aber Fehler oder noch schlimmer Formfehler, dann ist Dein Anspruch schneller weg als Du "weg" sagen kannst!
     
  13. #73 Wenke81, 16.07.2015
    Wenke81

    Wenke81

    Dabei seit:
    10.05.2015
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Halle
    Nun ja - am Ende des - wo ist der Putz - Tunnels (das graue unten auf dem Bild war - tatatata Bauschaum ! ) woher der auch immer kommt und was er da auch immer macht ....

    Da darf sich jetzt Herr Dühlmeyer einen Strich auf die - ich hab s doch gewusst - Seite machen. Glückwunsch. Als hättest du s gelernt .....
     
  14. #74 Halbwissender, 16.07.2015
    Halbwissender

    Halbwissender

    Dabei seit:
    01.07.2011
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauzeugs
    Ort:
    NRW
    Ich möchte den Außenbereich MIT Klinkern, im jetzigen Zustand...

    Ich vermute dann mangels Bildern mal. Du hast dein Gelände angehoben auf ca. das Niveau der Türe? Du hast nahezu schwellenlose Türen / Fenster? Du hast ein großes Problem mit der unteren Abdichtung an den Türen!

    Ich hab das mal markiert:

    [​IMG]http://

    Die Abdichtung ist fertig bis min. 15 cm ober Gelände zu führen. Leider ist das seitlich nicht geschehen. Unten und seitlich ist der EPDM Anschlusslappen streifen- und punktförmig angepappt worden! Wasser staut auf deinem schlecht versickerungsfähigem Untergrund auf und zwar auch in der Geländegestaltung und im Pflasterbett. Von dort kann es in und durch den darin stehenden Klinker / Verblender und staut genau so hoch auf bis max. Geländeoberkante. Die unteren Anschlüsse sind jedoch um die Höhe des Bodenaufbaus tiefer! Dann ist hinter der Verblendschale Stauwasser das in die Dämmschicht reindrücken kann, also hinter den undichten EPDM Lappen.

    So weit verstanden?
     
  15. #75 Halbwissender, 16.07.2015
    Halbwissender

    Halbwissender

    Dabei seit:
    01.07.2011
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauzeugs
    Ort:
    NRW
    Rot ist dann ca. GOK, Blau alles was hinterlaufen werden kann.
    Wasser verteilt sich dann unter der Dämmschicht und läuft zum tiefsten Punkt vor eine Wand. Die unteren Abdichtungsanschlüsse sind, wenn diese nicht min. 15 cm über GOK liegen mangelhaft.
     
  16. #76 Halbwissender, 16.07.2015
    Halbwissender

    Halbwissender

    Dabei seit:
    01.07.2011
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauzeugs
    Ort:
    NRW
    Zu guter letzt...

    da war nie Putz mit Kontakt zum Stein. Vielleicht war da das "Loch" beim Abziehen mit Eckenlatte oder Flächenspachtel Oberflächlich "zugeflitschert" aber da war nie was mit Wandkontakt. Kann sein das dies weggebrochen ist beim antackern der Randstreifen. Ich bin da bei RD & Co.

    Auch bezüglich der Trocknung hat er Recht. Das sollte zügig angegangen werden sobald die Leckage behoben ist. Sowas geht wunderbar mittels Trocknung per Seitenkanalverdichtern. Also Kernbohrungen und im Unterdruck Luft aus dem Boden ziehen und nach außen pusten. Trockene Luft strömt dann über die Randdämmstreifen nach.
     
  17. #77 Wenke81, 17.07.2015
    Wenke81

    Wenke81

    Dabei seit:
    10.05.2015
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Halle
    Auf dem Bild sieht man dass alles noch ist wie es war. Keine Anpassung des Niveaus. Ich sag doch, nur Übergang Bodenplatte / Streifenfundament steht im Wasser bei Regen. Der Rest (und auch Oberkante Bodenplatte ist aktuell noch nicht vom Wasser oder Sand bedeckt. Türschwelle 40 cm oberhalb Erdniveau. Oder noch weiter. Is n ganz schöner Schritt den man da machen muss.

    [​IMG]
     
  18. #78 Wenke81, 17.07.2015
    Wenke81

    Wenke81

    Dabei seit:
    10.05.2015
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Halle
    Die Abdichtung war mangelhaft. Vor Verklinkerung wurde die Abdichtung auf Rohbauebene bis 30 cm GOK vorgenommen. Der Lappen kam ab. Tut mir leid wenn das für Verwirrung sorgte. Das sah später so aus:

    [​IMG]
     
  19. #79 Wenke81, 17.07.2015
    Wenke81

    Wenke81

    Dabei seit:
    10.05.2015
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Halle
    Der Porotonstein ist völlig nass und so porös fühlt sich das an ..... Nicht lachen , aber kann der morsch werden durch die Nässe ? Das gammelt sicher seit dem ersten Gewitter Mitte Juni vor sich hin ... Es betrifft ja sowohl Außen - als auch Innenwände ....
     
  20. #80 Halbwissender, 17.07.2015
    Halbwissender

    Halbwissender

    Dabei seit:
    01.07.2011
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauzeugs
    Ort:
    NRW
    Siehste? Hättest du ein Bild gemacht und alle Fakten geschildert hätte man hier nicht raten müssen. Ist so an allen bodentiefen Türen / Fenstern nachgebessert worden?

    Poroton ist ein Zioegel, der kann mit Wasser gut umgehen auch verdammt lange Zeit. Es hgibt Brückenpfeiler und andere alte Bauwerke aus Ziegeln die ewig im Wasser stehen. Leckage einer Leitung ist ausgeschlossen? Wahrscheinlich ja, denn eine Leitung weiß im Regelfall nicht wann ein Gewitter ist, im Weiteren dürfte innen noch nichts an Schmutzwasser angeschlossen sein? Also würden dann noch Frischwasserleitungen oder Regenwasserleitungen durchs Haus verbleiben. Durch das Erstellen von Kernbohrungen zum Trocknen kann man diese Öffnungen auch nutzen um die Stelle des Wassereintrags genauer zu kokalisieren. Wenn man fortschreitend die Bohrlöcher zum erkunden der Dämmschichicht nutzt. Ab irgendwo sollte es dann trocken auf der Abdichtung werden. So kann man sich näher an die Stelle herantasten. Die Trocknung ist somit der erste Schritt einer Erkundung und hilft bei fortschreitender Suche nach der Ursache.
     
Thema: Werde wieder Spott ernten, aber der Innenputz ist einfach weg !
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Q2 Malervliestauglich?