WGB 2N 20

Diskutiere WGB 2N 20 im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, suche Rat in Sachen der oben genannten Therme. (Brötje) Und zwar ist mir vor kurzem aufgefallen, dass unsere Heizkörper morgens um...

  1. #1 emagic, 24.11.2017
    Zuletzt bearbeitet: 24.11.2017
    emagic

    emagic

    Dabei seit:
    12.04.2014
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Technischer-Betriebsassistent
    Ort:
    Rodgau
    Hallo zusammen,
    suche Rat in Sachen der oben genannten Therme. (Brötje)
    Und zwar ist mir vor kurzem aufgefallen, dass unsere Heizkörper morgens um ca 6.30Uhr kalt sind. Erst gegen 7.00Uhr werden diese warm. Die Heizungsanlage wurde so programmiert, dass sie um 5:30Uhr beginnt zu heizen und um 1:00Uhr nachts in den Nachtmodus geht. Eingeteilt habe ich 17°C für die Nacht und 22°C für den Tag.
    Die Uhrzeit der Therme ist nichtig eingestellt :)
    Das Warmwasser wurde auf 55°C
    Wir haben ein Zweifamilienhaus mir ca. 230 Quadratmeter Wohnfläche.
    Im Keller befindet sich ein 200L Tank für das Warmwasser.
    Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

    Was mir noch aufgefallen, wenn wir die Kids baden, die Wanne ist halbvoll, werden die Heizkörper kalt und brauchen ca. eine Halbe Stunde bis sie wieder warm sind.

    Vielen Dank im Voraus
     
  2. #2 Fred Astair, 24.11.2017
    Zuletzt bearbeitet: 24.11.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.033
    Zustimmungen:
    6.004
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann wird die Therme wohl so lange mit der WW-Bereitung rumrödeln.
    Beobachte doch mal den Aufheizvorgang: schaltet die Therme zwischendurch dauernd ab, ohne dass die WW-Temperatur erreicht wird, ist die Wärmetauscherfläche zu klein, bleibt die VL-Temperatur niedrig und die Therme heizt und heizt, ist die Leistung zu niedrig. In beiden Fällen brauchst Du eine längere Vorlaufzeit, um morgens ein warmes Bad zu haben.

    Wenn die Wanne gefüllt wird, schaltet der Fühler bereits auf WW- Bereitung um und die Heizkreispumpe ab. Nennt sich Vorrangschaltung. Wenn Deine Therme genug Leistung hat, könntest Du auf Parallelbeteieb umstellen lassen. Das muss ein Fachmann vor Ort prüfen.
     
  3. emagic

    emagic

    Dabei seit:
    12.04.2014
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Technischer-Betriebsassistent
    Ort:
    Rodgau
    Wollte nochmal eine Rückmeldung geben...
    Habe den Heizungstechniker kommen lassen und nach kurzer Prüfung stellte er fest, dass der Wärmetauscher zu ist.
    Was aber auch kein Wunder sei, weil die Heizung in den letzten 13 Jahren nicht gewartet wurde. ;)
    1000€ für die Reparatur sind auch nicht ohne, hätte ich die Anlage regelmäßig warten lassen, wäre es wohl noch teurer geworden...150€ pro Wartung!
    Nach meinen Internet Recherchen tritt das Problem wohl öfters bei Brötje-Anlagen auf.
     
  4. emagic

    emagic

    Dabei seit:
    12.04.2014
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Technischer-Betriebsassistent
    Ort:
    Rodgau
    Reparatur war wohl nicht von Dauer...

    Seit eineigen Tagen geht unsere Heizung wieder öfters aus, Warmwasser funktioniert jedoch nach wie vor.

    Die Heizung ist auf Dauerbetrieb eingestellt, heute morgen um 7:30Uhr waren es jedoch nur 16°C in der Wohnung.
    Dann ist die Heizung wieder so heiß, dass man sie kaum anfassen kann.
    Jetzt ist es Mittag und wir haben gerade mal 18°C in der Wohnung.

    Hat jemand vielleicht noch einen Tipp?
    ...hab den Techniker zwar angerufen, aber irgendwie traue ich ihm nicht mehr.
     
  5. #5 Leser112, 28.02.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Wie meist, wird in der Regelung WW-Vorrang vorgesehen sein. Vielleicht nicht verkehrt, WW-Ladung in der zentralen Regelung zeitlich zu begrenzen.
    200l l Speichervolumen für zwei Wohnungen erscheinen allerdings schon heftig mager, je nach tatsächlichem WW-Bedarf pro Wohneinheit (Grundlagenermittlung).
    Hier dürfte der WE in dauernder Bereitschaft gehalten werden müssen, um allein die Stütztemperatur im WW-Speicher dauerhaft aufrecht zu erhalten können.
    Ein ungenügendes Anlagekonzept!
    Wieviel Energie (Leistung) die andere Wohneinheit für Heizung und WW tatsächlich benötigt, ist sicherlich, wie meist, völlig unbekannt ;)
    Logisch. Der Wärmeerzeuger muß WW nachladen, da kann er nicht gleichzeitig auch noch Heizen!
     
  6. #6 Leser112, 28.02.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Dann reicht wohl die tatsächlich benötigte Heizleistung nicht aus. Vielleicht Nachtabsenkung in der zentralen Regelung deaktivieren und dauerhaft durchheizen.
    Heizkurve bedarfsgerecht anpassen. Zuvor zunächst Volumenströme erhöhen, sofern die Heizkreispumpe das ermöglicht.

    [​IMG]

    Dann ist die Heizung wieder so heiß, dass man sie kaum anfassen kann. [/quote] Hier sind wohl eher die Heizflächen (Heizkörper) gemeint?;)

    Welche Erwartungshaltung hast Du?
    Anonyme Ratgeber werden wohl kaum eine rechtlich verwertbare Aussage übernehmen können/wollen.
    Empfehlung: Einen verkaufsunabhängigen Profi beauftragen!
     
  7. emagic

    emagic

    Dabei seit:
    12.04.2014
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Technischer-Betriebsassistent
    Ort:
    Rodgau
    Habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt :)

    Ich hole etwas weiter aus...
    Im vergangenen Winter 2016-2017 hatten wir keine Probleme mit der Heizungsanlage, morgens war es im Bad warm und die Heizkörper waren kontinuierlich warm.
    Damals war auch noch die Nachtabsenkung an der Therme aktiv und trotzdem wurde es morgens warm ...die Therme war wie beschrieben so eingestellt.
    .... Heizungsanlage (Therme) wurde so programmiert, dass sie um 5:30Uhr beginnt zu heizen und um 1:00Uhr nachts in den Nachtmodus geht. Eingeteilt habe ich 17°C für die Nacht und 22°C für den Tag.
    Wir hatten auch kein Problem das die Heizung kalt wurde, sobald man die Badewanne füllte.

    Ende 2017 fingen die Probleme an, im Bad blieb die Heizung aus, oder wurde kalt sobald man die Badewanne füllte..
    daraufhin wurde der Wärmetauscher gewechselt, was kurze Zeit Abhilfe brachte. Zumindest bilde ich es mir ein

    Heute z.B. war es so, dass erst gegen Mittag die Heizkörper heiß wurden und die Therme im Keller ansprang.
    Oder z.B. gestern gegen 18Uhr waren die Heizkörper wieder kalt und blieben es auch für längere Zeit, sodass wir schnell eine Raumtemperatur von18°C hatten

    Die Therme läuft bereits seit drei Wochen im Dauerbetrieb, ( das Symbol mit der Sonne ist an der Therme angewählt ) wenn ich es richtig verstehe ist dann die Nachtabsenkung deaktiviert...

    Damals als der Wärmetauscher getauscht wurde, hat der Techniker alle Parameter geprüft, da er den Meistertitel hat, denke ich dass er alles korrekt eingestellt hat?!


    Hatte oder habe die Hoffnung, dass vielleicht jemand auch diese Probleme mit der Therme hatte und eine Lösung dafür hat! :)
     
Thema: WGB 2N 20
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. broötje Heizung kalt bei badewanne

    ,
  2. wgb2n.20 parameter

    ,
  3. wgb2n.20