Wie berechne ich Wasserverlust bei definiertem Druckabfall?

Diskutiere Wie berechne ich Wasserverlust bei definiertem Druckabfall? im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Ich hab wohl ein Leck in meinem Rohrnetz für die Gartenbewässerung - wahrscheinlich unter dem Pflaster... Ich habe so ca. 100m 3/4"-Rohre verlegt...

  1. #1 Lexmaul, 28.08.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich hab wohl ein Leck in meinem Rohrnetz für die Gartenbewässerung - wahrscheinlich unter dem Pflaster...

    Ich habe so ca. 100m 3/4"-Rohre verlegt und habe nach 3h einen Druckabfall von 3,5 bar auf 2,5 bar. Gibt es eine Rechnung, wo ich dann rausbekomme, was das in Millilitern ist?

    Hatte erst den Druckschalter in Verdacht, weil der schon nach einer knappen Stunde ansprang (unter 1,5bar), der hatte wohl auch einen weg, denn mit dem Neuen dauert es schon wesentlich länger bzw. der wird wohl erst in ein paar Stunden anspringen :).

    Dank Euch!
     
  2. #2 Fred Astair, 28.08.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wenn es eine Formel gibt, dann wäre sie isotherm, d.h. die Temperatur müsste absolut konstant bleiben. Das ist bei der Ausdehnung Deines Rohrnetzes kaum möglich.
    Borg Dir eine Abdrückpumpe und stelle durch Nachfüllen bei Druckkonstanz die Leckagemenge fest.
     
  3. #3 Lexmaul, 28.08.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Soll ja nur eine Annäherung sein - die Temperatur ist ja relativ konstant, da fast alles unter der Erde.

    Abdrücke wäre natürlich auch eine Idee, muss ich aber erstmal jemanden finden. Rechnung wäre mir erstmal lieber ;)
     
  4. #4 Biamojul, 28.08.2019
    Zuletzt bearbeitet: 28.08.2019
    Biamojul

    Biamojul

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    3
    Das Problem einer Rechnung dürfte sein dass selbst kleine Lufteinschlüsse sich deutlich auswirken.

    Experimentell könntest Du aber einfach bei 3,5 bar einen Hahn leicht öffnen und Wasser ablassen bis 2,5 bar erreicht sind. Dann müsstest Du (zumindest theoretisch) die Menge haben.

    Nachtrag: Druckschalter klingt nach Pumpe. Weshalb schließt Du das Rückschlagventil aus?
     
    simon84 und Fred Astair gefällt das.
  5. #5 Lexmaul, 29.08.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Weil ich den Druckschalter ja grad ausgetauscht habe ;)

    Aber mit dem ablassen klingt auch gut.
     
  6. #6 simon84, 29.08.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.256
    Zustimmungen:
    6.333
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es ist erfahrungsgemäß aber ziemlich wenig, bzw weniger als man sich so üblicherweise vorstellt.

    Ah sehe ja du hattest ja sowieso schon ml geschrieben also ist das klar.

    Was planst du denn mit der Information zu machen ?

    An einer bekannten leckstelle schauen ob es nur diese ist ?
    Oder falls wert niedrig genug Fehler ignorieren ?
     
  7. #7 Lexmaul, 29.08.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Mich selbst beruhigen, dass es egal ist :D.

    Ich hab alle offenen Stellen schon zig mal durchgeschaut, neu abgedichtet - aber richtig geholfen hat es nie etwas.

    Zwei Jahre war komplett Ruhe, auf einmal fing das blöde Ding an regelmäßig nachzupumpen. Erst so alle 2-3h, dann hatte ich auch eine Stelle im Garten gefunden und plötzlich ging sie jede Stunde an.

    Rückschlagventil im Druckschalter ausgebaut, gereinigt, dann eine Woche Ruhe (gut, ich stehe natürlich nichtv 7x24h davor) und auf einmal geht das Teil alle 3/4h los. Daher hab ich einen neuen Druckschalter geholt (vorher Grundfos PM1, nun den PM2 - der hat neben der digitalen Druckanzeige noch einen kleinen Ausgleichsbehälter für Leckagen drin).

    Gestern nach über 3h von 3,5 bar Startdruck auf 2,5 bar runter - bei 1,5 bar schaltet er die Pumpe. Somit 6-7h rechnerisch Ruhe. Damit kann ich leben, da wir tagtsüber im Sommer eh immer mal wieder zapfen und ab Winter das Ding komplett aus ist.

    Aber sowas kann einen (mich) wahnsinnig machen. Ich hab zwei Verbindungen unter der Erde machen müssen und hab damals einfach nicht an Revisionsschächte gedacht. Beide liegen unterm Pflaster und ich weiß eine genau zu lokalisieren, die eine nur ungefähr. Und halt wenig Bock auf buddeln....

    So, nun meinen ganzen Frust mal runtergeschrieben ;)
     
  8. #8 Surfer88, 29.08.2019
    Zuletzt bearbeitet: 29.08.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Änderung des Volumens bei Änderung des Drucks von einer Flüssigkeitsmenge:

    Delta V / V = - k * Delta p
    [DeltaV Änderung des Volumens]
    [V Ausgangsvolumen]
    [k Materialkonstante für Wasser bei 20°C = 2,2 1/GPa ]
    [Delta p Druckänderung, bei dir 1 bar = 0,1MPa = 10^-4 GPa]

    Volumen einer 3/4" Leitung mit 100m = Pi*(0,019m)²*100m / 4 = 0,028m³
    Formel umgestellt: Delta V = -k * Delta p * V
    Delta V = - 2,2 1/GPa *10^-4 GPa * 0,028m³

    Delta V = 0,00000616 m³ = 6,16ml



    Edit: Sorry bin in meiner Tabelle verrutscht! k sind 2,2 / GPa !
    Und von einer starren Leitung ausgehend.

    Lg
     
    Lexmaul gefällt das.
  9. #9 Lexmaul, 29.08.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Super, ehrlichen Dank!

    Dann sind es wie gedacht nur sehr kleine Mengen. Ich kann beruhigt schlafen
     
Thema:

Wie berechne ich Wasserverlust bei definiertem Druckabfall?

Die Seite wird geladen...

Wie berechne ich Wasserverlust bei definiertem Druckabfall? - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Keller Einfamilienhaus XPS 140mm oder 160mm, kann man den Energieverlust einfach berechnen

    Dämmung Keller Einfamilienhaus XPS 140mm oder 160mm, kann man den Energieverlust einfach berechnen: Hallo zusammen. Ich bin neu hier und frage um euren Rat: Bei der Planung unseres EFH mit teilweise freiliegendem Wohnkeller frage ich mich...
  2. Berechnung der mittleren Wandhöhe Carport/Garage

    Berechnung der mittleren Wandhöhe Carport/Garage: Hallo, auf unserem Grundstück haben wir bereits eine Bestandsgarage mit Abmessung Länge 6m x Breite 3m stehen. Da der Bau einer Doppelgarage...
  3. Eingangstür undicht - Berechnung von Heizkosten an das Bauunternehmen

    Eingangstür undicht - Berechnung von Heizkosten an das Bauunternehmen: Hallo zusammen, ein neues EFH gebaut 2023. Hausübergabe 10.23. Nach Einzug im Dezember 2023 hat sich der Bauherr zur Winterzeit 24 über die im...
  4. Berechnung Geschossigkeit BW LBO 1964

    Berechnung Geschossigkeit BW LBO 1964: Hallo, in der LBO ist Geschossigkeit so definiert: "Als Vollgeschosse werden [..] angerechnet [..] Geschosse [..] wenn sie die für...
  5. Sturz Berechnung: Stockwerk nicht relevant?

    Sturz Berechnung: Stockwerk nicht relevant?: Liebes Forum, bitte entschuldigt die vielleicht dumme Frage. Ich habe recherchiert, aber keine Antwort gefunden. Zur Berechnung eines Sturzes...