Wie Dachspitz dämmen bei vorhandener Dämmung in der Decke?

Diskutiere Wie Dachspitz dämmen bei vorhandener Dämmung in der Decke? im Dach Forum im Bereich Neubau; [Beitrag editiert] @Leser112: Ganz ruhig, die PV-Anlage hat dafür gesorgt, dass es maximal 2 Grad kühler unterm Dach ist. Natürlich super, aber...

  1. #41 Lexmaul, 06.07.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    [Beitrag editiert]

    @Leser112:

    Ganz ruhig, die PV-Anlage hat dafür gesorgt, dass es maximal 2 Grad kühler unterm Dach ist. Natürlich super, aber jetzt nicht VÖLLIG anders...ich hatte die nicht von Anfang an!

    Also laut einem "Experten" hier wird allgemein bekanntes Wissen als völliger Humbug dargestellt - Masse hat auf dem Dach nichts zu suchen, weil sie eh nicht bringt. Echt zum piepen :-D
     
  2. #42 Leser112, 06.07.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    2 °K sind ja schon nicht unbedeutend, je nach notwendiger Kühllast ;-) 2°K technische Abkühlung kosten immerhin in der jährlichen Energiebilanz schon etwas ;-)
    Deinem „piepen“ kann ich mich nur anschließen, da ich in der Vergangenheit bei div. BV Kühllastberechnungen durchgeführt habe.
    Masse im äußeren Dachflächenabschluß ist bedeutend, weshalb Betondachsteine hierbei günstiger abschneiden (gleicher Absorptionskoeffizient vorausgesetzt).
    Leider werden hier von Bauherren meist dunkle Farben vorgesehen ( hoher Absorptionskoeffizient), was meist völlig daneben geht.
    EnEV bzw. KfW Nachweise sind völlig einseitig orientiert (Heizenergiebedarf), der sommerliche Wärmeschutz wird dabei völlig stiefmütterlich behandelt.
    Der tatsächliche Energieaufwand für 19°C RT(Nachweisverfahren) in einer Jahresbilanz dürfte bei tatsächlicher Berücksichtigung der sommerlichen Kühllasten in den meisten Fällen wohl ein heftiger Griff ins wirtschaftliche Klo darstellen.
    Seit Jahren bemängle ich diese völlig einseitige Betrachtungsweise in EnEV bzw. KfW Nachweisverfahren.
    [Link entfernt]
     
  3. #43 Lexmaul, 06.07.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ne, das mit der PV bringt ja schon was - daher auch der Tipp, hier drüber mal nachdenken ;o).

    Nur ist es lachhaft, dass auf einmal erzählt wird, dass Masse auf dem Dach keinen sommerlichen Wärmeschutz bringt. Und letztlich wird ja auf vieles nicht eingegangen, lächerlich gemacht etc. - hintenrum ist auf einmal die mechanische Belüftung doch nicht so blöde...naja, soll sich jeder selbst ein Bild machen.
     
  4. #44 Gast34826, 06.07.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Leser112,
    gut, endlich Fachwissen zu spüren.
    Gestatten sie dennoch einige Anmerkungen, auch wenn es am Thema des TE vorbeigeht.

    1. Im Vergleich der "Masse" von Dachsteinen mit Holzweichfaserplatten dürften Sie mit zustimmen,: Holzweichfaserpoplatten, ob 35mm oder 60mm, sind irrelevant.

    2. Im Vergleich der Lage des Speichers ist die innere Oberfläche als Speicher weitaus wertvoller, als die Äußere.

    3. Im Vergleich von "Beschattung und Helligkeit der Bedachung mit der "Masse" kommt Ersterem die größte Bedeutung zu.

    4. Mineralische Materialien wirken weit günstiger als organische, weil geringere wärmeeindringzahl und höheres Gewicht.

    5. Die Abkühlung, tags und insbesondere Nachts durch Abluft uist wesentlicher Faktor


    usw.usf.

    Ich würde mich gerne mit ihnen austauschen zu diesem und anderen "strittigen" Themen.
    Bitte, bei Bedarf, ein neues Thema eröffnen.
     
  5. #45 derjacky, 06.07.2017
    derjacky

    derjacky

    Dabei seit:
    11.09.2008
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    61
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Eifel
    Würde es denn nach Meinung der Experten etwas bringen, wenn man bei gedämmter oberster Geschossdecke und Kaltdach mit jeweils 2 Belüftungsöffnungen an den Giebelseiten,
    im Kaltdach einen Ventilator aufstellt, der z.B. ab 25 Grad im Spitzboden Luft durchbläst?
    Würde man dann im obersten Geschoss an heissen Tagen einen Unterschied merken, oder ist das maginal?
     
  6. #46 Gast34826, 06.07.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Alles was Sie tun "kann etwas" bringen.
    Zunäcst jedo ist zu fragen:
    Wie gut ist die Decke gedämmt?
    Sind die Fenster der OG wohnung beschattet?
    Gibt es direkte Wärme durch Türen, Geräte, Lampen usw.
    Durch die Decke kommt vermtlich nicht viel.
     
  7. #47 derjacky, 06.07.2017
    derjacky

    derjacky

    Dabei seit:
    11.09.2008
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    61
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Eifel
    In der obersten Geschossdecke sind 24 cm Mineralwolle.
    Rolladen sind bei der Hitze alle geschlossen (auch ein Dachfenster hat Rolladen.
    Im Spitzboden (Kaltdach) ist auch ein Ausstiegsfenster in Südrichtung. (ohne Sonnenschutz, hab ich bei einem Ausstiegsfenster auch noch nie gesehen).
     
  8. #48 Gast34826, 06.07.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Frage: welche Temperatur herrscht in Ihrer Wohnung?
    Idee: Kaufen Sie ein Infrarot- thermopistole und messen Sie die Temperatur der Fenster, Wände, Decke, Türe...
    Wichtig: nachts lüften!
     
  9. #49 Nudelding, 06.07.2017
    Nudelding

    Nudelding

    Dabei seit:
    25.06.2013
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Stuttgart
    So Männer. Mein "Test" ist abgeschlossen und ich finde mit durchaus interessantem Ergebnis.

    Habe wie versprochen zu verschiedenen Uhrzeiten die Temperatur im Dachspitz gemessen. Jeweils auf der Ostseite (dort ist die Firstentlüftung vorhanden) und auf der Westseite (keine Entlüftung).
    Ich habe ein völlig anderes Ergebnis erwartet:

    Temp.jpg


    Fakt ist, dass da oben an so einem Sommertag wie heute praktisch 50 °C herrschen. Fakt ist auch, dass bis zum Abend hin die Temperatur bei der Firstentlüftung teils deutlich höher liegt, als dort ohne Entlüftung. Wie kann das sein? Da überlege ich ja eher die vorhandene Firstentlüftung zu verschließen statt weitere zu öffnen.

    Ich habe eine Theorie. Und zwar dass die Hitze unter den Dachziegeln entlang der Lattung nach oben steigt und dann oben bei der Firstentlüftung in den Dachspitz strömt. Kann das sein? Was gibts sonst für eine Erklärung?
    Und ja, ich habe Anthrazit-farbene Dachziegel. Was anderes hätte zum Anstrich auch nicht gepasst. :konfusius
     
  10. #50 Lexmaul, 06.07.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Komisch, dass ich da nicht mal 26 Grad im Maxium habe - vor der PV vielleicht 28 Grad.

    Aber Aufdachdämmung ist ja Schwachsinn...
     
  11. #51 Gast34826, 07.07.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Nudelding,
    ish stimme zu; auch "Ich habe ein völlig anderes Ergebnis erwartet".

    Das regt zum Nachdenken an. (Nixx für IT-ler)
    wie kann das sein oder wo liegt die Ursache?

    1. Funktion der Belüftung
    Grundsätzklich führt eine "funktionierende Belüftung" dazu, das Aussenluft gegen Innenluft "getauischt und damit auch die "Temperatur ausgeglichen wird.
    Das funktioniert bei "Zuluft" und "Abluft" seit Jahrmillionen.
    Nur in Höhlen der Urzeitmenschen, ohne Abluft, steht die Luft ewig...

    2. Thermisache Belastung
    Bei einer "Temperatur" der fast schwaren Ziegel um über 80 Grad (vermutlich) ergibt sich unter der Firstlinie ein "Hitzepolster".
    Sicherlich kann die Innenraumtempewratur von knapp 50 Grad dagegen nicht "ankommen" oder gar ausweichen.
    Die Hitzeglocke unter den Firstziegeln hält die Dachraumluft "gefabngen".

    Ohne Zuluft an der Traufe, ohne "Luftströmung" oder "Drucklust" bewegt sich nach oben nichts.

    3. Tag und Nacht
    Im Regelfall hilft "Abluft" immer nur in den Nachstunden, nicht bei Sonnenenstrahlung am Tag.

    4. Temperatur und "Energie".
    Sie messen - richtig - die "Temperatur.
    Es ist aber ein naturgesetlicher Unterschied zwischen "Temperatur" und "Energie".
    Will sagen:
    Eine Herdplatte mit 2.000 Watt kann kaum heißer werden als eine Kerzenflamme mit nur 1 Watt.
    Jede Dämmung reduziert den Energiedurchgang, kaum aber die Temperatur.

    5. Selbstverständlich können Sie die Öffung am First verschliessen -oder aber weitere Öffnungen herstellen, dann bitte an Traufe und an First, damit sich ein möglichst wirksamer Luftstrom ergeben kann. Zuluft unten und Abluft oben.

    [Beitrag editiert]

    Gruss
     
  12. #52 Leser112, 07.07.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Ich hoffe der TE hat kein Problem mit weiterführenden, ergänzenden Diskussionen.
    U.U. lassen sich Beiträge in ein neues Thema „Sommerlicher Wärmeschutz“ verschieben, welches ich mal aufmache.
    Hierin ziehe ich mal Ihre Anwürfe.
    Ich freue mich auf Diskussionen, um strittige Punkte zu diskutieren.
    Ich bin nur ein kleines TGA-Ingenieurbüro. Da zwischen Baukörper und Anlagentechnik jedoch untrennbare Wechselwirkungen bestehen, habe ich berufsbegleitend zusätzlich Bauingenieurwesen studiert, wobei Bauphysik ein Bestandteil war.
    Vergleichbar würde ich „reinen Bauleuten“ empfehlen, mal etwas tiefer in die Anlagentechnik einzusteigen ;-)
    Seit Jahren beschäftige ich mich mit der Problematik „Sommerlicher Wärmeschutz“, welcher in EnEV bzw. KfW Nachweisverfahren völlig unzureichend berücksichtigt wird, da diese völlig einseitig auf den Heizbetrieb orientiert sind.

    [Beitrag editiert]
     
  13. Mijo

    Mijo
    Administrator

    Dabei seit:
    10.12.2014
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    IT-Fachmann
    Ort:
    Berlin
    Passende Beiträge nach Sommerlicher Wärmeschutz von Leser112 verschoben.

    Sonstigen Off-Topic entfernt.
     
  14. #54 Gast34826, 08.07.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @alle
    ich habe meinen account gelöäscht.
    der Stil des Betreibers gefällt mir nicht.
    Tschüss.
     
Thema: Wie Dachspitz dämmen bei vorhandener Dämmung in der Decke?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. warmdach belüftung

    ,
  2. dachspitz

    ,
  3. first dämmen

    ,
  4. was ist ein dachspitz,
  5. wärme dachspitz,
  6. belüftung kaltdach din,
  7. querlüftung kaltdach,
  8. dachüberstand richtig dämmen,
  9. beheiztes gebäudevolumen enev spitzboden,
  10. firstentlüftung spitzboden
Die Seite wird geladen...

Wie Dachspitz dämmen bei vorhandener Dämmung in der Decke? - Ähnliche Themen

  1. Dachspitz Hitzestau

    Dachspitz Hitzestau: Liebe Bauexperten, wir haben einen 1,5 geschossigen Neubau (Einfamilienhaus) mit ungedämmtem Dachspitz. Der Dachspitz heizt sich sehr stark auf...
  2. Boden Tragfähigkeit Dachboden bzw. Dachspitz

    Boden Tragfähigkeit Dachboden bzw. Dachspitz: ich lese in den Bauauflagen/Normen, dass ein Dachspitz/Speicher/Dachboden mindestens 100 kg/qm tragen kann. Gilt hierfür rein die verfügbare...
  3. Dachspitz Innenecke Trockenbau Wand herstellen

    Dachspitz Innenecke Trockenbau Wand herstellen: Ich bräuchte mal Euren Rat. Mein Dach liegt auf einer gemauerten Mittelwand auf. Rundherum ist ein Beton-Ringanker. Soweit so gut. Jetzt ist der...
  4. Kehlbalkendecke und Dachspitz dämmen

    Kehlbalkendecke und Dachspitz dämmen: Hallo zusammen, ich möchte meinen Dachspitz noch Dämmen. Nun habe ich festgestellt, dass die OSB-Platten im Bereich über dem Badezimmer etwas...
  5. Dachspitz zusätzlich dämmen?

    Dachspitz zusätzlich dämmen?: Hallo, meine Frage ist, ob es immer sinnvoll ist, den Dachspitz zusätzlich zu dämmen. Wir planen ein EFH mit einer Grundfläche von 12,24m x...