Wie dick innenliegende Bodenplatte

Diskutiere Wie dick innenliegende Bodenplatte im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Ich brauch mal wieder eine Info. Mein nachträglich gegrabener Keller ist fertig. 2x4m Jetzt möchte/muss ich zwischen dem Fundament eine...

  1. #1 Maape838, 01.07.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ich brauch mal wieder eine Info.
    Mein nachträglich gegrabener Keller ist fertig. 2x4m
    Jetzt möchte/muss ich zwischen dem Fundament eine Bodenplatte giessen.
    Der Aufbau wäre wie folgt
    25cm RC
    15cm Beton unbewehrt
    Schweissbahn
    10cm Estrich
    Fliesen

    Kann man noch was an den Betondicken optimieren
     
  2. #2 jodler2014, 01.07.2021
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Welche Höhe hat denn das "Fundament" ?
    Fotos vom Ist-Zustand ?
     
  3. #3 Maape838, 01.07.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Fundament ist 25cm hoch
    Foto morgen ( war grad duschen :)
     
  4. #4 Maape838, 02.07.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    20210702_164510.jpg
     
  5. #5 simon84, 02.07.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Warum nicht 20cm bodenplatte und 5cm Estrich ?
    Warum keine bewehrung in der bodenplatte ?
     
  6. #6 Maape838, 02.07.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Weiss nicht. Deshalb frag ich ja.
    Da sie ja innenliegend ist dachte ich statisch nicht so wichtig.
     
  7. #7 Maape838, 02.07.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Muss man sie denn bewehren?
     
  8. #8 jodler2014, 02.07.2021
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Erst mal ordentlich lüften und trocknen.
     
  9. #9 Maape838, 02.07.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Hättest noch
    " ausgewogen Frühstücken" schreiben können :sleeping
     
    K a t j a gefällt das.
  10. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Was möchtest du denn darin lagern? In der Regel reichen 12cm unbewehrter Beton und 6cm Estrich.
    Sind die Außenwände gedämmt oder wird der Keller beheizt? Befindet sich der Keller im Haus oder Außenbereich?
     
  11. #11 Maape838, 03.07.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Der Keller ist unter dem Eingang. Ungedämmt. War mal ein Kriechkeller. Darin sind Gas Wasser und Elektro. Es soll jetzt noch die Gasheizung rein. Alle neuen Fussbodenheizungen enden schon darin und die Verrohrung vom Zentralstaubsauger.
    Also reiner Technikkeller
     
  12. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Dann würde ich zumindest die Bodenplatte dämmen und entkoppeln. 5cm XPS auf den Schotter, 2cm an den Rand und dann Folie rein. Die Bodenplatte wird sonst sehr kalt sein und womöglich Kondensat anziehen. Zudem ist die Bodenplatte entkoppelt und ein übertragen der Vibrationen des Zentralsaugers auf die Wände wird verhindert.
     
    Fred Astair gefällt das.
  13. #13 Maape838, 03.07.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Das klingt gut und passt. Dann spar ich mir Beton
    Unter der Dämmung hätte ich dann noch eine innenliegende Drainage. Als Angstreserve. Weil sich Wasser ab und an anstaut. Ob es bis zur Dämmung stauen würde weiss ich nicht. Denke eher nicht. Gäbe es Probleme wenn das Wasser zeitweise höher stehen würde?
    Ich würde noch einen Kontrollschacht in eine Ecke setzen um das zu beobachten/ eventuell abzupumpen.
     
Thema:

Wie dick innenliegende Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Wie dick innenliegende Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?

    Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?: Hallo, ich brauche Euren Ratschlag. Ich habe eine Doppelhaushälfte gekauft. Die "seitliche" Fassadenseite hat keine Fenster und im EG grenzt...
  2. Betonboden Dicke messen

    Betonboden Dicke messen: Hallo zusammen! Ich wüsste gerne, wie dick der Boden in meiner Garage ist, es soll eine Hebebühne montiert werden. Ein Loch habe ich schon...
  3. Wann ist die Schraube zu dick für den tragenden Balken?

    Wann ist die Schraube zu dick für den tragenden Balken?: lch will einige Dutzend 6mm Justierschrauben in meine etwas spiddeligen 10x10cm Deckenbalken schrauben. Gefühlt sind die schon groß - und ich will...
  4. 20 cm dick Betonieren und gleich Fliesen oben drauf?

    20 cm dick Betonieren und gleich Fliesen oben drauf?: Hi Leute, ich bin auf den Philiippinen beim Poolbau, Größe 4 x 8 m. Die Betonwanne ist fertig vergossen, schon vor 1 Jahr. Sie ist allerdings 20...
  5. Bodenplatte im Keller dämmen, mit welcher dicke muss man rechnen?

    Bodenplatte im Keller dämmen, mit welcher dicke muss man rechnen?: Hallo zusammen, wir wollen einen Raum im Keller ausbauen als Hobbyraum, Ziel sind keine kalten Füße und kein Ärger bezüglich GEG ;-) Der Raum...