Wie GFK-Platten als Untersparrendämmabschluss richtig abdichten

Diskutiere Wie GFK-Platten als Untersparrendämmabschluss richtig abdichten im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Experten, ich plane nach der Untersparrendämmung mit 12,5mm GFK-Platten den Abschluss zu machen und Diese dann zu verspachteln und gegen...

  1. #1 Dogma83, 04.04.2017
    Dogma83

    Dogma83

    Dabei seit:
    04.04.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Engelskirchen
    Hallo Experten,

    ich plane nach der Untersparrendämmung mit 12,5mm GFK-Platten den Abschluss zu machen und Diese dann zu verspachteln und gegen die anschließenden verputzten Wände abzudichten.

    Meine Frage:

    1. Wie dichte ich ab und auf was muss ich achten? Muss ich unbedingt ein Fließ bei den Plattenstößen verwenden oder gibt es mittlerweile flexiblen Spachtel?
    2. Wie dichte ich die GFK-Platten gegen die Wände ab? Acryl?
    3. Was muss ich bei imprägnierten GFK-Platten bzw. im Feuchtraum beachten?

    MFG

    marco
     
  2. Michoa

    Michoa

    Dabei seit:
    04.01.2017
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Braunschweig
    Ich bin zwar noch nicht dabei, aber ich habe folgendes vor:
    Trennfix an den GK - Putzübergängen einarbeiten. Ich denke da wird eh jeder Spachtel reißen, daher dann lieber gleich eine Sollbruchstelle die ordentlich aussieht.
    Ansonsten muss man da regelmäßig mit Acryl und Farbe dran, das macht auch keinen Spaß
     
  3. #3 Manufact, 20.04.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Nur zum dummen Interesse:

    Wo bekommst Du 12,5 mm dicke, Glas-Faserverstärkte Kunststoffplatten (= GFK) günstig her?

    Wir bräuchten für die Konstruktion von 5 m Booten dringend günstige Alternativen zu normalen GFK-Negativ-Formen!

    Mit den billigen GKP ist die ganze Mischpoke zuerst verschimmelt und dann abgesoffen.. :yikes
     
  4. #4 simon84, 20.04.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.604
    Zustimmungen:
    6.541
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Da er "Imprägnierte" GFK Platten schreibt glaube ich er benutzt einfach die falsche Abkürzung und meint ganz normale "Grüne" Gipskartonplatten
     
  5. #5 Manufact, 20.04.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Hmm .

    AA. GFK is numal abslout nich GKP.

    BB. Grüne GKP`s bei Feuchties usw.

    Aber als Dipl.? so ein TOTAL- Faux-Pas?
    (gebe zu bin auch ein Dipl. Master Fachdepp)

    Vielleicht doch nicht besser ein Fachmann / Frau oder vielleicht einmal ein biisi mehr "Verve" beim Einlesen in die Thematik?
     
  6. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    667
    Zustimmungen:
    302
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Die Abkürzung GKP gibt es allerdings auch nicht (wirklich) :hammer: Entweder reden wir hier von GKB (= Gipskarton Bauplatte), GKF (= Gipskarton Feuerschutzplatte) oder GKBi/GKFi (=Gipskarton Bauplatte imprägniert bzw. halt in der Feuerschutz Variante).

    In diesem Fall reden wir also vermutlich von GKFi.

    Für die Abdichtung ist eigentlich die Folie da, mit den Platten dichtet man überhaupt nichts ab. Beim Verspachteln mit kunststoffvergüteter Spachtelmasse wird laut der meisten Hersteller kein Gewebe benötigt, wird aber im gewerblichen Bereich meistens trotzdem verwendet um auf Nummer sicher zu gehen. Die Anschlüsse können entweder mit Acryl oder Trennfix abgeschlossen werden. Bei der Verwendung von Acryl empfehle ich möglichst Dicke Fugen zu erstellen, da dies sonst auf jedenfall reißen wird.

    Was sollst du hier beachten müssen? Bei den Platten an sich ist nichts zu beachten, die Frage ist eher für was du diese Platten einsetzen willst. Es empfiehlt sich jedoch passende Spachtelmasse zu verwenden.
     
Thema:

Wie GFK-Platten als Untersparrendämmabschluss richtig abdichten

Die Seite wird geladen...

Wie GFK-Platten als Untersparrendämmabschluss richtig abdichten - Ähnliche Themen

  1. MDF-Platten als Untergrund für Fußbodenbelag

    MDF-Platten als Untergrund für Fußbodenbelag: Hallo zusammen, wir haben eine Dachgeschosswohnung gekauft und sind dabei, die auf Vordermann zu bringen. Die Fußböden sind aus einer...
  2. Nebenleistungen VOB, Platten legen

    Nebenleistungen VOB, Platten legen: Hallo, eine Firma hat das "Verlegen von Fallschutzplatten aus Kunststoff" angeboten. Jetzt möchte sie das Verteilen und Abziehen der...
  3. Sind OSB-PLATTEN als Putzträger auf Holzständerwerk geeignet?

    Sind OSB-PLATTEN als Putzträger auf Holzständerwerk geeignet?: Hallo, sind OSB Platten als Putzträgerplatten geeignet? Mein Wandaufbau sieht von innen nach außen folgendermaßen aus: Gipskarton - 15mm osb -...
  4. Geschossdecke dämmen PUR Platten

    Geschossdecke dämmen PUR Platten: Hallo Zusammen, Ich möchte 50er Pur Dämmung alukaschiert auf meiner Geschossdecke aufbringen. Es handelt sich aktuell um folgenden Aufbau;...
  5. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...