wie hoch ist Energieentzug bei Wärmetauscher in Fluss

Diskutiere wie hoch ist Energieentzug bei Wärmetauscher in Fluss im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Servus, Darf ich Euch um Meinungen bitten: auf meinem Grundstück in Ö fließt ein Fluss (Fischach). Die Fischach ist ca. 12 m breit, 2 m...

  1. #1 MeusiXS, 05.03.2013
    MeusiXS

    MeusiXS

    Dabei seit:
    05.03.2013
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Seekirchen
    Servus,

    Darf ich Euch um Meinungen bitten:

    auf meinem Grundstück in Ö fließt ein Fluss (Fischach). Die Fischach ist ca. 12 m breit, 2 m tief, Fließgeschwindigkeit ca. 20cm/sek bis maximal 80 cm/sek, Temperatur min/max = 2°/24°. Der Untergrund ist weich und geht flach vom Ufer weg.
    Es ist geplant, die bestehende Gasheizung auszutauschen und einen Wärmetauscher im Uferbereich zu versenken. Dazu eine Wärmepumpe, Speicher und Einbindung der bestehenden Solaranlage.

    Der Wärmetauscher im Wasser besteht aus einem Nirogitter, ca. 2 x 15 m, auf dem Rohre DA=25 mm unterhalb montiert werden (mechanischer Schutz bzw. Auftriebsschutz). Der geplante Abstand der Rohre ist ca. 20 cm. Gegen Aufschwimmen erfolgt zusätzlich eine Sicherung mit Lärchenpfählen. Die Verlegung längs der Fließrichtung.
    Im Wärmetauscher ist ein Wasser/Glykol Gemisch (WGK 1).
    Der Installateur ist mit dem ganzen erstmal einverstanden.

    Ich möchte zuerst mit einer Projektvorstellung zur Behörde pilgern zwecks Genehmigungsfähigkeit bzw. Auflagen, die das Projekt killen können.

    Nun zur Frage:
    Wie hoch kann die Entzugsleistung wirklich sein? Der Installateur (Klempner) sagte 80-100 W/m. Aber das ist nur eine Schätzung. Schlussendlich muss man messen und auswerten bei eingebauter Anlage.
    Habe zu Kies, stark wasserführend 80 W je Meter Rohr gefunden. Ein brauchbarer Basiswert für die spezifische Entzugsleistung?

    Grüße, Danke im Voraus,
    Christoph
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bei 20cm/s Fließgeschwindigkeit wären bei 2K Abkühlung auch 150W/Rohrmeter möglich, und dabei habe ich die Strömungsverhältnisse (Verwirbelungen am Rohr) noch gar nicht berücksichtigt sondern nur mal Pi*Daumen geschätzt. d.h. der Fluß liefert mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Energie nach als Du innen durch das Rohr entziehen kannst. Allein über den Bereich des WT mit 2m2 (90° zur Flussrichtung) kommen ja problemlos 3.300kWh zusammen die man stündlich entziehen könnte, und dabei müsste noch kein Fisch frieren. ;)

    Die Frage ist, welche Leistung benötigt Deine WP? Welche Strecke zwischen WP und Fluß (WT) muss überbrückt werden? Ich könnte mir vorstellen, dass dies die begrenzenden Faktoren sind die man berücksichtigen muss.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 nachttrac, 05.03.2013
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern
    Die Chancen auf Genehmigung schätze ich auf 0,1%. Einfluss auf Ökologische Systeme werden in Ö auch nicht gern gesehen
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Evtl. wäre es einfacher eine Genehmigung für eine W/W-WP zu bekommen. Aber das wird er schon noch herausfinden wenn er wegen einer Genehmigung eine Anfrage stellt.

    Gruß
    Ralf
     
  5. Stoni

    Stoni

    Dabei seit:
    26.01.2009
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Gas-Wasser-Sch....öne Berufung
    Ort:
    Berlin
    Weiteres Problem dürfte der glykolgefüllte Wärmetauscherkreis sein. Wäre hier in D nach Wasserhaushaltsgesetz so eher nicht genehmigungsfähig. Etwas ähnliches wie das WHG werdet ihr ja bei Euch in Ö auch haben.
    Vielleicht wäre als technische Spielerei auch ein Laufwasserrad mit Generator möglich.

    Gruß Stoni
     
  6. #6 nachttrac, 05.03.2013
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern
    Das glaube ich ist noch weniger Genemigungsfähig. Das nötige Kleingeld für Staumauer, Netzanschluss, Fischtreppe, Turbine, Generator müsste auch vorhanden sein.

    @MeusiXS, frag doch einfach mal beim Zuständigen Amt und halte uns auf den Laufenden
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Er will ja sicherlich kein Großkraftwerk betreiben und dafür den kompletten Fluss stauen. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  8. #8 nachttrac, 06.03.2013
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern
    Ein Laufwasserrad frei im Fluss macht aber wenig Sinn, das Wasser wird drumrum laufen:wow
     
  9. #9 andreas2906, 06.03.2013
    andreas2906

    andreas2906

    Dabei seit:
    12.04.2012
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Systemelektroniker
    Ort:
    Dresden
    Wasserrad

    sowas reicht ja als wasserrad - früher hat man mit sowas ganze mühlen betrieben.
     
Thema: wie hoch ist Energieentzug bei Wärmetauscher in Fluss
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Fluss Wärmetauscher

Die Seite wird geladen...

wie hoch ist Energieentzug bei Wärmetauscher in Fluss - Ähnliche Themen

  1. Weinor Markise Seitenteil fährt nich hoch

    Weinor Markise Seitenteil fährt nich hoch: Guten Morgen, ich habe auf meiner Terrasse eine Weinor Markise mit Seitenteil. Mein Problem seit gestern Abend das Seitenteil fährt nicht hoch,...
  2. Treppe Hauseingang - Preis zu hoch?

    Treppe Hauseingang - Preis zu hoch?: Guten Tag, wir möchten die Treppe zum Haus gerne mit neuen Platten ausstatten. Der Galabauer meinte grob würde dies 2,5 T kosten Ende letzten...
  3. Kauf MFH , Wohnfläche zu hoch

    Kauf MFH , Wohnfläche zu hoch: Hallo Guten Tag , Ich beabsichtigte ein MFH zu erwerben , das Mfh ist vor 30 Jahren gebaut worden , das Problem hierbei ist das eine enorme...
  4. Estrich im Flur ausgleichen / 2cm zu hoch

    Estrich im Flur ausgleichen / 2cm zu hoch: Hallo zusammen, ich habe ein Haus Baujahr 1966 gekauft, bei dem der Estrich im Flur ~2cm höher ist als in allen anderen angrezenden Räumen. Ziel...
  5. Rolladen geht nur noch hoch wenn er vorher komplett unten war

    Rolladen geht nur noch hoch wenn er vorher komplett unten war: Hallo zusammen, in meiner ETW habe ich seit neustem das Problem, dass mein Rolladen nur noch hochgeht wenn er vorher ganz unten war. Beispiel....