Wie in Klinkerriemchen bohren?

Diskutiere Wie in Klinkerriemchen bohren? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hi, wir haben an unserem Neubau einen Regendieb und möchten einen Wassertank anschließen. Wir sind uns nun allerdings nicht sicher, wie wir den...

  1. #1 MisterMoeX, 17.05.2021
    MisterMoeX

    MisterMoeX

    Dabei seit:
    17.05.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    wir haben an unserem Neubau einen Regendieb und möchten einen Wassertank anschließen.

    Wir sind uns nun allerdings nicht sicher, wie wir den Tank, der gefüllt ja mehrere Hundert Liter schwer sein kann, sicher an der Hauswand befestigen können.

    Wir haben Klinkerriemchen, die ja nur wenige Zentimeter dick sind. Dahinter sind WDVS und erst dann kommt das massive Mauerwerk. Habt ihr eine Idee wie tief man bohren sollte und mit welchem Dübel man arbeitet? Wir haben die Befürchtung, dass der Tank die Riemchen rausreißt, da die Kraft des Tanks bei Wind und Wetter zu stark ist.

    Besten Dank und viele Grüße
     
  2. #2 Fred Astair, 17.05.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Genau dieselbe Frage hat erst kürzlich jemand hier gestellt. Dem haben wir geraten durchs WDVS bis ins tragende Mauerwerk zu bohren.
     
    MisterMoeX gefällt das.
  3. #3 MisterMoeX, 17.05.2021
    MisterMoeX

    MisterMoeX

    Dabei seit:
    17.05.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Huch, ich hab vorher die Suche angeschmissen. Wo habe ich ihn übersehen?

    Was für lange Dübel und Schrauben nimmt man denn da, wenn man durch Stein, Dämmung und Mauerwerk geht?
     
  4. #4 Jo Bauherr, 17.05.2021
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Solche Distanzdübelsysteme mit Siebhülse gibt es mittlerweile einige, z.B. von Würth oder Fischer oder Hilti oder ...
    Die Riemchen auf dem WDVS spielen dabei keine Rolle, weil die Kraft direkt über den Anker in das tragende Mauerwerk eingeleitet wird.

    Hier mal ein gut gemachtes Beispielvideo dazu.

    .
     
    MisterMoeX gefällt das.
  5. #5 MisterMoeX, 17.05.2021
    MisterMoeX

    MisterMoeX

    Dabei seit:
    17.05.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hi, danke für das Video. Das Prinzip habe ich verstanden. Zerbricht mir aber nicht das dünne Riemchen, wenn ich da ein so großes Loch für den Adapter bohre?
     
  6. #6 MisterMoeX, 17.05.2021
    MisterMoeX

    MisterMoeX

    Dabei seit:
    17.05.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Nur zur Sicherheit: Ich frage nicht, weil ich Zweifel am Produkt habe oder an der Antwort. Im Gegenteil. Besten Dank. Ich frage nur lieber noch einmal doof nach, bevor mir die knapp zwei Zentimeter dicken Riemchen aufplatzen.

    Beste Grüße
     
  7. #7 Jo Bauherr, 17.05.2021
    Zuletzt bearbeitet: 17.05.2021
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    - scharfe (neue) Wideabohrer für Keramik verwenden ('normale' Drehbohrer; hier bitte keine 'Schlagbohrer' für Bohrhämmer nehmen, die haben dafür den falschen Schneidwinkel)
    - mit kleinem Durchmesser anfangen (z.B. 6 mm)
    - langsam anfangen .... und immer ohne Schlag!
    - Riemchen'loch' stufenweise, ohne Druck und langsam größer bohren (z.B. 6mm - 10 mm - 14 mm - 18 mm)
    (die Abstufung ist abhängig von der Härte der Riemchen, das merkt man aber bei der ersten Bohrung ...)
    -> im Ergebnis Durchmesser ~2 mm größer als die Siebhülse (z.B. 18 mm)
    - dann erst mit Schlag-/Hammerbohrer in die tragende Wand (z.B. 16 mm) mit dem vorgegebenen Durchmesser des Dübelsystems
    - Bohrloch ausblasen
    - Kleber + Dübel + Anker rein
    - Anker justieren
    -> perfektes Ergebnis - ist gar nicht so schwer :)



    .
     
    MisterMoeX gefällt das.
  8. #8 MisterMoeX, 17.05.2021
    MisterMoeX

    MisterMoeX

    Dabei seit:
    17.05.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Besten Dank.
     
  9. #9 Diamand, 18.05.2021
    Diamand

    Diamand

    Dabei seit:
    24.05.2013
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    60
    Beruf:
    Pensionär
    Ort:
    Mönchengladbach
    Ich würde nach Möglichkeit nicht in die Riemchen Bohren sondern in die Fuge. Dann wird kein Riemchen Platzen.

    Wenn der Tank mal entfernt wird ist es zudem leichter das Bohrloch wieder unsichtbarer zu verschließen als im Klinker.
     
    MisterMoeX, klappradl und Fred Astair gefällt das.
Thema: Wie in Klinkerriemchen bohren?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schraube in klinkerriemchen fassade

Die Seite wird geladen...

Wie in Klinkerriemchen bohren? - Ähnliche Themen

  1. Klinkerriemchen an Fertiggarage anbringen

    Klinkerriemchen an Fertiggarage anbringen: Hallo zusammen, vorab hoffe ich das ich hier in der richtigen Sektion gelandet bin, diese kam mir am passendesten vor. Wir haben ein (Neu)bau...
  2. Abdichtung Sockelbereich Einschaliges Mauerwerk mit Klinkerriemchen

    Abdichtung Sockelbereich Einschaliges Mauerwerk mit Klinkerriemchen: Hallo zusammen, ich möchte bei unserem Neubau einen Spritzschutz aus Drainage- und Zierkies anlegen. Ich bin mir allerdings unsicher, ob meine...
  3. Fugenfarbe bei Klinkerriemchen Außenbereich

    Fugenfarbe bei Klinkerriemchen Außenbereich: Hallo liebe Experten, ich erhoffe mir hier von euch etwas Erkenntnis zu folgendem: Ich habe an der Außenwand einen Bereich mit Klinkerriemchen...
  4. Abdichtung Übergang Klinkerriemchen auf Holz

    Abdichtung Übergang Klinkerriemchen auf Holz: Hi zusammen, ich muss diese Fugen bei meinem Haus ( Skelettbauweise) erneuern. Der Vorbesitzer, den ich leider nicht mehr fragen kann, war...
  5. VHF auf teils lose Klinkerriemchen mit Sockelabdichtung Garage

    VHF auf teils lose Klinkerriemchen mit Sockelabdichtung Garage: Hallo zusammen, ich habe ein Haus von 1984 gekauft und zerbreche mir den Kopf, was ich mit der Garagenfassade machen soll. Diese ist mit...