Wie kalt dürfen Außenwände sein?

Diskutiere Wie kalt dürfen Außenwände sein? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, mich würde mal interessieren was eine normale Temperatur von innen gemessen bei Außenwänden ist. Unser Mauerwerk besteht aus...

  1. #1 Hansisolo, 09.11.2016
    Hansisolo

    Hansisolo

    Dabei seit:
    11.09.2011
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Selbstständig
    Hallo,
    mich würde mal interessieren was eine normale Temperatur von innen gemessen bei Außenwänden ist.

    Unser Mauerwerk besteht aus Klinkerstein (rote und teilweise weiße) bj ca 1945

    Bei einer Außentenperatur von -2 grad haben die Wände zwischen 16-18,9 grad. 16 Grad dann im unteren Bereich und auch nur an einigen stellen.
    Das Haus ist zusätzlich mit Riemchen verklinkert von außen.

    Man könnte überlegen ob man eine Einblaßdämmung zwischen der Verklinkerung macht oder eine Außendämmung.

    Allerdings habe ich gelesen das sich preislich von 15-20.000 € eine Außendämmung nicht lohnt.

    Was sagt ihr dazu? Ist das normal mit der Temperatur, ist das noch im Rahmen?
     
  2. #2 Andybaut, 09.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Für dein Baujahr gibt es sicher keine Vorschriften.

    Aber bei 13°C hast du bei "normalen Innenraumbedingungen" evtl. schon ein Schimmelproblem. Du hast dann theoretisch um die 80% Feuchtigkeit
    auf der Wand und da gedeihen die ersten Sporen.

    Das ganze ist aber bei -10°C Außentemperatur zu messen.

    Ist deine Temperatur der Wand noch normal. Ich würde sagen, baujahrbedingt durchaus normal.
     
  3. #3 Hansisolo, 09.11.2016
    Hansisolo

    Hansisolo

    Dabei seit:
    11.09.2011
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Selbstständig
    Hallo,
    ich erwarte ja auch kein passiv Haus, da es nun mal aus 1945 ist. Also überwiegend liegt die Temperatur bei 17,8 grad. 16 Grad ist z.b. im Dachgeschoss in der Ecke am Boden. Da wir eine Holzdecke haben vermute ich mal das die Kälte dort auch über die Zwischendecke kommt.

    Wie kalt ist denn bei einem heutigen Neubau solch eine Wand, bei Temperaturen wie heute um die -2 Grad?

    Luftfeuchtigkeit habe ich gemessen die liegt immer so bei 42-51 %


    Eine Wanddämmung macht wohl kein sinn oder?
     
  4. #4 Maximus85, 09.11.2016
    Maximus85

    Maximus85

    Dabei seit:
    31.10.2016
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Malermeister
    Ort:
    Nrw
    Müsste man berechnen... wie ist der Mauer/wandaufbau ?
     
  5. #5 rechter Winkel, 10.11.2016
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    Für die Innentemperatur der Aussenwände ist die Raumtemperatur viel ausschlaggebender.
    Ohne Angabe der Raumtemperatur lassen sich die Angaben doch garnicht einordnen.
    Manchen Bewohnern langt 19 Grad, andere fühlen sich erst bei 24 Grad richtig wohl.
     
  6. #6 Andybaut, 10.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ich geb das jetzt einfach mal für mein Haus an.
    Ist 2014 gebaut worden nach KFW55 Standard.
    Bei leichten Minusgraden habe ich auf der Innenseite der Aussenwand ca. 20°C gemessen. Bei 21°C Innentemperatur.

    Einen Standardneubau würde ich gefühlt bei 2-3° Kelvin tiefer wie die Innenlufttemperatur ansetzen, bei leichten Minusgraden.
    In diesen Regionen bewegen wir uns in etwa bei heutigen Neubauten.
     
  7. #7 Hansisolo, 10.11.2016
    Hansisolo

    Hansisolo

    Dabei seit:
    11.09.2011
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Selbstständig
    Hallo,


    Also so wie ich das einblicken konnte ist der Aufbau wie folgt, von innen nach außen:
    - Putz
    - kalksandsteinmauer, teilweise roter Klinkerstein
    - Riemchen


    Also die Raumtemperatur beträgt bei uns 21-22 grad. Die Heizung steht auf 3-4


    Dann haben wir ja nicht so ein großen Temperaturunterschied. Klar dem alter entsprechend, aber keine Katastrophe so wie ich das sehe.
     
  8. #8 Hansisolo, 25.11.2016
    Hansisolo

    Hansisolo

    Dabei seit:
    11.09.2011
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Selbstständig
    Hallo,
    durch unsere Kernbohrung hatte ich nun endlich mal die Möglichkeit den aufbau einzusehen.
    Von innen nach außen. Putz, 12 cmKalksandstein, ca 5-6 cm Luftschicht, 10cm Kalksandstein, 5cm Klinker.

    Frage. Würde es sich irgendwann mal lohnen eine Einblaßdämmung einzubringen, da ja im Mauerwerk eine recht große Luftschicht ist?
     
  9. #9 Andybaut, 25.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo Hansisolo,

    da kann was nicht stimmen, oder?
    Baujahr 1945 hat man keine 12cm Kalksandsteinmauern gebaut.
    Das ist noch gar nicht so lange her, da durfte man von 24cm auf 17,5cm reduzieren.
    Aber 12cm?
    Danach eine Luftschicht und dann ein 10cm Kalksandstein und dann ohne Luftschicht Klinker.

    Ich bin wohl eindeutig zu jung um sicher sagen zu können, dass so etwas nie gebaut wurde.
    Aber es ist unlogisch, zu dünn, komische Schichtfolgen, zumindest aus heutiger Sicht.
    Oder du hast da was falsch gemessen.

    Einblasdämmung geht theoretisch, ist aber dann bauphysikalisch genau zu untersuchen und durchaus
    kritisch zu hinterfragen.
    Als kleine Anregung um in das Thema einzusteigen:
    http://images.google.de/imgres?imgu...PQAhWD7BQKHZVSAt8QMwhRKC4wLg&bih=920&biw=1704
     
  10. #10 rechter Winkel, 25.11.2016
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    In deinem Link ist eine zweischalige je halbsteinige Wand zu sehen. Auch die damals üblichen Bindersteine (Wärmebrücken).
     
  11. #11 Andybaut, 26.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    du hast Recht. Da wollte ich nur den link mit der Einblasdämmung verschicken
    und schick gleich ein Bild mit, dass zeigt wie so eine Wand aussieht
    und schreib dann noch, dass ich mir so eine Wand nicht vorstellen kann.
    :bef1011:

    Wieder was dazugelernt. Nicht einfach einen links schicken ohne ihn genau anzusehen.:mauer
     
  12. #12 Viethps, 29.11.2016
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Zu den Bauten vor Kalksandstein: Da sah es oft so aus, daß man einfache Drahtanker verwendet hat, nicht wie später Edelstahldraht.
    Daher sollte man darüber nachdenken, ob nicht ausschäumen mit spez. Hohlwandschaum in frage kommt.
    Die Ausflocker geben oft an, daß sie einige Stellen nicht mit Garantie erreicht haben.......außerdem sackt das Zeug u. U. mit der Zeit.

    Die alten Drahtanker sehen nach 75 Jahren schon mal so aus:

    IMG_1379.jpg
     
Thema: Wie kalt dürfen Außenwände sein?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. temperatur außenwand

    ,
  2. wie kalt dürfen außenwände sein

    ,
  3. wie kalt darf eine außenwand sein

    ,
  4. innenwand 10 grad,
  5. temperatur aussenwände,
  6. temperaturunterschied innenwand außenwand,
  7. temperatur aussenwand,
  8. Welche Temperatur ist normal für Wand,
  9. wie kalt aussenwände,
  10. Außenwand 16 grad,
  11. wie kalt darf eine wand sein,
  12. Außenwand 10 bis 13 grad,
  13. außenwandtemperatur bei 22 grad zimmertemperatur,
  14. aussenwand17-18 grad,
  15. aussenwand 16 grad,
  16. Temperaturunterschiede aussenwand,
  17. temperatur normale hausmauer,
  18. temperatur Unterschiede hauswand,
  19. raumtemperatur 21 grad aussenwand 11 grad,
  20. wie kalt darf eine außenwand sein kW 55,
  21. Temperatur hauswand 17,
  22. wie kalt darf eine innenwand sein,
  23. wie kalt düefen aussenwände höchstens werden,
  24. wie kalt darf eine aussenwand sein,
  25. temperatur außenwände
Die Seite wird geladen...

Wie kalt dürfen Außenwände sein? - Ähnliche Themen

  1. Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

    Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt: Guten Abend, mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation: wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim) wir haben...
  2. Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung

    Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung: Hallo zusammen, ich habe 2021 ein "gebrauchtes" Haus BJ 1987 mit einer Ölheizung gekauft. Bei Kauf war ein kleinerer HK im EG bereits ohne...
  3. Dämmkeil / Kalte Ecke in Keller und Küche

    Dämmkeil / Kalte Ecke in Keller und Küche: Hallo, Mal ne Frage an die Experten hier in der Hoffnung etwas fachkundige Hilfe zu bekommen. Im Keller habe ich eine Ecke, die ziemlich kalt...
  4. neue FBH instaliert. VL wird heiß RL bleit Kalt

    neue FBH instaliert. VL wird heiß RL bleit Kalt: neue FBH eingebaut mit 3 kreis verteiler, jeder kreis ca 80m lang. Kein stellenmotoren montiert. Alle 3 kreise offen. VL wird heiss. RL bleibt...
  5. Absperrventile Kalt/Warmwasser innerhalb der Wohnung

    Absperrventile Kalt/Warmwasser innerhalb der Wohnung: Hallo, ich hätte ein paar Fragen bez. der Warm/Kaltwasser Absperrventile innerhalb meiner Wohnung und hoffe, dass mir jemand hier weiterhelfen...