Wie sinkt meine Luftfeuchtigkeit im Sommer einfach nicht?

Diskutiere Wie sinkt meine Luftfeuchtigkeit im Sommer einfach nicht? im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; In der Zeit die der/die/das Fragestellende hier im Forum verbracht hat, wäre das streichen einer fungizid eingestellten Wandfarbe längst erledigt...

  1. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    In der Zeit die der/die/das Fragestellende hier im Forum verbracht hat, wäre das streichen einer fungizid eingestellten Wandfarbe längst erledigt gewesen.

    Ansonsten bleibt noch die Frage ob tatsächlich für die WE ein Lüftungskonzept mit Dauerlauf (24/7) des Badlüfters (40/20 m³/h) berechnet und baulich umgesetzt wurde?!
     
    Viethps gefällt das.
  2. #42 titan1981, 26.06.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Oder mal aktiv gegen die Luftfeuchte vor zu gehen, wenn er die Vermutung hat dass es an der Luftfeuchte liegt.... Dann muss er sie halt auch gezielt bekämpfen, anstatt zu zu schauen wie angeblich der Schimmel in der Wohnung wächst. So könnte er die Luftfeuchte auf einen fixen Wert einstellen.....

    Wenn man nicht auf Tipps eingeht warum dann noch weitere geben?
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wann und wie lange läuft dieser Lüfter und welcher Volumenstrom ist bei diesem Miefquirl eingestellt?
    Welches Produkt ist verbaut und wann wurde das letzte mal der Filter gewechselt?

    Da schreit doch alles nach "Lüftungskonzept nach DIN 1946-6"
     
  4. #44 Tikonteroga, 26.06.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich würde für den Vergleich jeweils auf die absolute Feuchte umrechnen, da die relative Feuchte auch von der Temperatur abhängig ist. Wenn du lüftest, dann gleicht sich die Innenlufttemperatur (22 °C) an die Außenlufttemperatur (16 °C) an.

    Es kann auch Szenarien geben, wenn der Feuchtegehalt der Luft "niedrig" ist und der Feuchtegehalt der Bausubstanz "hoch", dass dann ein Ausgleich stattfindet und die Substanz einen Teil ihrer Feuchte an die Bausubstanz abgibt.

    Was nach meiner Wahrnehmung auch oft problematisch ist, ist wenn ein Putz oder Anstrich verwendet wird, der in gewisser Weise "abdichtend" wirkt, so dass sich dann Feuchte dahinter stauen kann und nicht mehr über die Luft abtrocknen kann. Es kann dann zu Stellen ohne Haftung kommen oder vielleicht ja auch zu flecken...
     
  5. #45 nordanney, 26.06.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann kommt erst gar keine Feuchtigkeit von innen in die Wand - ist ja abgedichtet ;-)
     
  6. #46 Tikonteroga, 26.06.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hahaha... ich würde jetzt erst mal nicht ausschließen, dass es vielleicht nicht doch irgendwo eine Stelle gibt an der Feuchtigkeit in die Substanz kommt... Sieht man ja oft genug, dass ein Farbanstrich, der sich wie eine Folie stellenweise abziehen lässt, abblättert....
     
  7. #47 nordanney, 26.06.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Die Antwort konnte ich mir einfach nicht verkneifen...

    Ich wäre schon Dauergast bei der Hausverwaltung (und/oder dem Vermieter bei einer Mietwohnung inkl. Mietkürzung) und der Luftentfeuchter (bzw. im Sommer die Klimaanlage) würde laufen. Pragmatische Kurzfristlösung.
    Denn wie wir festgestellt haben, kann es aktuell keine Feuchtigkeit aus der Luft sein.
     
  8. #48 Tikonteroga, 26.06.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Mir erscheint ein Luftentfeuchter halt eher eine Symptom- als Ursachenbehebung zu sein. Es gibt halt Menschen mit dem Anspruch die Ursache ihrer Probleme zu beheben. Das sollte man berücksichtigen, damit man sich nicht auf den Schlipps getreten fühlt, wenn der Vorschlag doch einfach einen Luftentfeuchter zu verwenden den Einen oder Anderen nicht zufrieden stellt.
     
  9. #49 nordanney, 26.06.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Klar, habe ich ja auch extra geschrieben. Ist eine Kurzfristlösung. Keine Problmenbehebung.

    Aber alles einfach weiter schimmeln zu lassen, ohne dass irgendetwas passiert, ist die schlechteste Lösung.
    Ich nehme lieber Schmerztabletten, bis ich den Termin beim Zahnarzt habe, als dass ich mit Schmerzen warte. Der TE scheint Schmerzen zu lieben, hat aber noch gar keinen Arzttermin in Aussicht.
     
  10. #50 Tikonteroga, 26.06.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Naja er beschäftigt sich eigenverantwortlich mit dem Problem ohne die Verantwortung auf andere zu schieben um seine Interessen zu wahren...
     
  11. #51 Tikonteroga, 26.06.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Haben die Maler die gesamte Wand überstrichen oder nur an der Stelle an der der Schimmel war? Wieviele Schichten an Farbe sind seit du das zählen kannst bereits auf der Wand?
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    kurzfristige Lösung:
    Anti-Schimmel-Farbe

    langfristige Lösung:
    Lüftungskonzept
     
  13. #53 nordanney, 26.06.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nein, als Laie kann er sich gar nicht selbst um das Problem kümmern. Und Luftfeuchtigkeitsmessungen durchführen bzw. Fenster aufmachen ist auch keine Kümmerei.
    Um beim Zahnarztbild zu bleiben: Er schaut sich den faulen Zahn an, schluckt keine Tabletten und hat keinen Arzttermin. Hofft aber, dass alles gut wird.

    Grundsätzlich korrekt, aber jetzt im Sommer darf kein Schimmel auftreten. Unabhängig vom Lüftungskonzept. Da müssen anderen Ursachen vorhanden sein.
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Da bin ich voll bei dir. Sommerkondensat und Schimmel erwartet man im Sommer meist nur in kalten Kellern aber nicht in Wohnräumen.
    Ich fürchte die Schimmelpilzansiedlung hat schon in der Übergangsjahreszeit Winterende/Frühling stattgefunden und dann kam es während der ersten feuchtwarmen Sommertage zur sichtbaren Auskeimung (erste Stockfleckenbildung).

    Ich glauibe auch nicht, dass es im Winter ein funktionierendes Lüftungskonzept gegeben hat und ich glaube auch nicht, dass die Luftfeuchte im Winter und Frühling tatsächlich immer ausreichend niedrig war in den Räumen.
     
    nordanney gefällt das.
  15. #55 titan1981, 26.06.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    womit wir zwar nur bei der Symptombekämpfung wären, die Feuchtigkeit so lange im Schach zu halten bis ein geeigneter Gutachter den Schaden ausfindig gemacht hat... und der Besitzer der Wohnung den Schaden beheben kann.

    Wenn wirklich Schimmel würde ich nicht aktiv zuschauen wollen wie der sich immer weiter ausbreitet...
     
  16. #56 Tikonteroga, 26.06.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Also ich wöllte möglichst keine Farbe an der Wand die Fungizide oder Biozide enthält. Als ich das letzte Mal nachgesehen habe, war ich selbst Bio...
     
  17. Omithy

    Omithy

    Dabei seit:
    01.06.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ok,

    ich probiere jetzt mal nach und nach auf alle auftretenden Fragen der letzten Nachrichten einzugehen.

    Zu allererst zur Info waren gestern die Bauleiter der Hausverwaltung vor Ort um sich das Ganze anzusehen, nach jetzt ca. 3 Wochen wo ich dort das Problem erneut geschildert habe.
    Die Herren haben sich die Wand angeschaut und gemessen, sagten aber das Diese im Innenraum trocken ist.

    @Tikonteroga
    Die Farbschicht aus dem letzten Jahr wahr bereits die 4. Schicht, entsprechend wurde jetzt gesagt das die Ursache geprüft werden muss bevor jetzt wieder
    gestrichen wird.

    Als nächstes wurden Schlafzimmer geprüft. Hier ist aber kein Schimmel vorhanden, trotz gleicher Temperatur und Feuchte wie im Wohnzimmer.

    Als nächstes wurde das Bad angeschaut und auch der Lüfter.

    @BaUT
    Der Badlüfter ist ein Gerät von Helios, allerdings ohne Feuchtigkeitssensorik.
    Dieser springt an sobald ich das Licht im Bad einschalte, nach dem Ausschalten läuft das Gerät noch ca. 10 Minuten nach.
    Nach dem Duschen lasse ich das Licht noch weiterlaufen um weiterhin den Abzug der Feuchtigkeit zu gewährleisten.

    Hier soll allerdings nochmal jemand vorbeikommen und schauen ob ein Gerät mit Automatik und mehr Leistung eingebaut wird.

    Dann wurde im Wohnzimmer/Küche, noch der Dunstabzug geprüft, da der Bauleiter selber nicht wusste wohin das Abzugsrohr läuft.
    Ich habe ihn auch darauf hingewiesen, dass die Abzugshaube beim Kochen auch nichts wegzieht, sondern der Wasserdampf einfach daran vorbei in den Raum geht.
    Gekocht habe ich, wie ja schon erwähnt, seit langer Zeit schon nicht mehr.
    Auch hier soll nochmal jemand kommen und prüfen wieso der Wasserdampf nicht abtransportiert wird.

    Dazu sind die Herren nochmal auf den Anbau des Nebengebäudes geklettert um sich den Bereich zwischen den Gebäuden anzusehen ob hier von
    außen etwas Einfluss auf diese Wand hat.
    Hierzu soll ich nochmal eine Rückmeldung bekommen was gemacht werden soll.
    Beim gestrigen Termin habe ich dazu keine Rückmeldung mehr bekommen.

    @titan1981 @BaUT @nordanney @Tikonteroga

    Es ist nicht so das ich nicht probiere dagegen vorzugehen!
    Es stehen 3 Luftentfeuchter (Granulat) in meinem Wohnzimmer, im Schlafzimmer 2.
    Dies führt allerdings zu keiner sichtbaren Besserung.
    Dazu bin ich gerade dabei nach einem elektronischen Luftbefeuchter Ausschau zu halten und einen zu kaufen.

    Und ich möchte hier nochmal dazu erwähnen, dass ich nicht jammere. Ich bin einfach am verzweifeln, weil ich nicht mehr weiß
    wie ich noch dagegen vorgehen soll, oder welche Möglichkeiten ich selbst noch habe um auszuschließen das es ein Fehler meinerseits ist.
    Ich bin ja offen dafür was an meinem eigenen Verhalten zu ändern, wenn ich etwas grundlegend falsch mache.

    @BaUT
    Und ja in Bezug auf deine Aussage
    "Ich fürchte die Schimmelpilzansiedlung hat schon in der Übergangsjahreszeit Winterende/Frühling stattgefunden und dann kam es während der ersten feuchtwarmen Sommertage zur sichtbaren Auskeimung (erste Stockfleckenbildung)."

    hatte ich aber auch die Antwort gegeben, dass gerade die Zeit Frühling zum Sommer hin, das Problem ist, da es hier anfängt das die Raumfeuchte schlecht zu regulieren ist.

    In den Wintermonaten liegt die Raumfeuchte immer zwischen 50-55%.
    Was hier nur immer auffällig ist, dass die Luftfeuchte nach kurzer Zeit nach dem Lüften schnell wieder ansteigt.
    Innerhalb der ersten halben Stunde meist um 5-10%, danach steigt sie nur noch langsam.

    Im Winter lüfte ich immer mindestens 4-5x täglich, wenn ich arbeite
    2x morgens nach dem Aufstehen und nochmal nach dem Duschen
    1x direkt wenn ich von der Arbeit komme
    1x im laufe des Abends
    1x vor dem Schlafen

    Wenn ich Home Office habe sogar häufiger.

    Im Frühling und Sommer muss ich es natürlich den entsprechenden Gegebenheiten anpassen, dass ist mir bewusst, aber Frischluft muss ja zwischendurch mal rein was ich probiere abzupassen.

    Ich sende nachher nochmal Bilder von dem Anbau und hoffe das es irgendwie ersichtlich wird.
    Vielleicht gerne nochmal melden was ihr sehen wollt. Dann kann ich etwas genauer knipsen.
     
  18. Omithy

    Omithy

    Dabei seit:
    01.06.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    So anbei die Bilder der Rückseite des Wohngebäudes.
    Die Bilder aus dem Wohnzimmer zeigen die Ecke die betroffen ist. Hier bilden sich immer die Flecken.
    Die Ecke liegt halt komplett hinter diesem Anbau der zum Nebenhaus gehört. Auf dem Bild Fassade4 habe ich die Stelle markiert wo
    die Trennung zwischen den beiden Gebäuden zusehen ist.
    Dieses Dach des Anbaus ist von Oben komplett wild bewachsen was man auch an der Regenrinne und den Flecken an der Wand
    erkennen kann.
    Ich probiere morgen früh wenn die Tiefgarage offen ist nochmal Bilder von der anderen Seite des Anbaus zu machen.
     

    Anhänge:

Thema:

Wie sinkt meine Luftfeuchtigkeit im Sommer einfach nicht?

Die Seite wird geladen...

Wie sinkt meine Luftfeuchtigkeit im Sommer einfach nicht? - Ähnliche Themen

  1. Wasserdruck sinkt ständig ab

    Wasserdruck sinkt ständig ab: Hallo zusammen, wir sind seit Januar in unser Neubau eingezogen. Seid dem musste ich ca. 3-4 mal den Wasserdruck unserer Luftwärmepumpe durch...
  2. Ph-Wert von Kalkputz sinkt im Laufe der Zeit

    Ph-Wert von Kalkputz sinkt im Laufe der Zeit: Hallo, ich war gestern auf einem Seminar von den blauen Herren aus Iphofen die auch Putz verkaufen. Ich bekomm´s gerade noch so zusammen, dass...
  3. Haus sinkt auf einer Seite

    Haus sinkt auf einer Seite: Hallo, meine Schwiegereltern haben folgendes Problem: Ihr Haus (in Niederösterreich) ist auf einer Seite leicht abgesunken. Ursache dürfte...
  4. Gasverbrauch sinkt um 50 % ist das möglich?

    Gasverbrauch sinkt um 50 % ist das möglich?: Hallo, unsere Gasablesung steht an. Wir wissen dass in unserer Wohnung, BJ 1974 , 1. Stock (100 qm Wfl.) vor unserer Kernsanierung immer gute...
  5. Estrich sinkt ab

    Estrich sinkt ab: Estrich sinkt ab !! Hallo Bin seit nun 3 Jahren in unser neues Haus eingezogen. Seit Herbst ist mir aufgefallen , das sich der Estrich senkt...