Wie Sockel sanieren dämmen etc.

Diskutiere Wie Sockel sanieren dämmen etc. im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, Ich muss meine Stellfläche Pflastern. Deshalb schachte ich vor dem Haus gerade aus. Ich hab das Streifenfundament freigelegt. Da wo der...

  1. #1 Maape838, 12.02.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Hallo,
    Ich muss meine Stellfläche Pflastern. Deshalb schachte ich vor dem Haus gerade aus. Ich hab das Streifenfundament freigelegt.
    Da wo der Zollstock endet ist Oberkante.
    Darüber hängt jetzt noch die nachträglich eingebrachte Mauersperrbahn runter. Diese hatte ich im Schnittverfahren eingebracht
    Die Fassade wird eine Vorhangfassade aus Holz.( Ca 10cm)
    Vor dem Sockel bilde ich einen 40cm breiten Spritzschutzstreifen. Dann kommt das Pflaster.

    Was macht man am besten nun mit dem Sockel?
    20220212_151225.jpg 20220212_151209.jpg 20220212_151300.jpg
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Säubern - ggf Putz -Abdichten-Dämmung - Putz oder Riemchen was du halt willst oder finanziell geht.

    Das ist ja nun nichts besonderes bei dir, da gibt es genügend Detailaufbauten.
     
  3. #3 Maape838, 12.02.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ich krieg das mit dem Sockel nicht in meine Rübe. Ich steh da total auf dem Schlauch. Kannst du mir das bitte erklären.
    1. Begrifflichkeit. Ist der Sockel nur das oberirdische und dann ab GOK das Fundament?
    2. Warum muss ich den Sockel/ Fundament abdichten?
    Der zieht sich doch schon Feuchtigkeit von unten und der Innenseite oder irre ich da.
    3. Dämmen warum? Wenn er feucht ist um Frostschäden zu vermeiden?
     
  4. #4 SIL, 12.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 12.02.2022
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ein Sockel bildet den untersten, außen liegenden, sichtbaren Teil einer Fassade, darunter Fundament.
    Nun gibt es da durchaus Überschneidung je nach Ausführung..
    Abdichten lohnt sich in jedem Fall zum einem hast eh schon geöffnet zum anderen selbst wenn von der Fundamentsohle oder 'innen' Feuchtigkeit gezogen wird, ist dies kein Grund -eine ordentliche Bauwerksabdichtung herzustellen.
    Jeder geringere Feuchtigkeitszutrag hilft deiner Bausubstanz.
    Dämmen - sind deine Heizkosten - du willst ja oberhalb auch Dämmen warum nun dieses Stück dann nicht oder wolltest du mit der Fassade bis unten fahren ? Mit Holz ?
    Wir reden hier ja auch nicht von einer übermäßigen Dämmung aber minimal 60 mm würde ich schon aversieren im Sockelbereich
     
  5. #5 Maape838, 12.02.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ok verstanden
    20220212_225014.jpg
    Bei mir ist es so das hinter dem Sockel Erde ist.
    Der Fussbodenaufbau fängt erst über der Horizontalsperre an.
    Also kann die Dämmung entfallen wenn es nur um
    Geht. Deshalb hab ich das nicht verstanden.

    Der Plan:
    - alten Sockelputz abmachen (da teilweise lose.)
    - Spritzbewurf
    - mit Zementmörtel putzen
    - Dichtschlämme auftragen
    - Noppenbahn als Schutz

    OK so?!
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein :winken ich weiß nicht ob du ein Förderprogramm oder einen energetischen Standard erreichen willst, die exakten Höhen sind auch nicht dargestellt.
    Stand ist zur Zeit nunmal, auch wenn dein Aufbau wie skizziert dargestellt, du den Bereich mit zu dämmen hast, alternativ hättest du ' innen ' dämmen können horizontal.

    Dein beschriebener Aufbau
    Ist so die absolute Sparvariante, wobei sich hier noch die Frage der Anbindung der Hori stellt ? Polymer Bitumenbahn? Mit Dichtschlämme meinst du eine 'mineralische'? 2x Auftrag und als Oberputz ? Knauf SM ?
    Am Ende ist es dein Haus und dein Geld .....und deine Zeit ....
     
  7. #7 Maape838, 13.02.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Nein will ich nicht
    Ja das reicht mir vollkommen.
    Ja. Diese hier
    20220213_112306.jpg
    Ja. Das kann dann im Sockelbereich sichtbar sein. Sind nur 20cm. Da stell ich keine optischen Anforderungen.
    Ich will bis unter die Hori putzen und Dichtschlämme auftragen. Dann wird die Sperre abgeschnitten. Die Vorhangfassade verdeckt dann die Kante.
     
  8. #8 Maape838, 13.02.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ja. Das wird beim Neubau so sein. Das hier läuft unter Reparatur
     
  9. #9 Maape838, 13.02.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    PS. Danke das du dran bleibst
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Der Form halber - das Produkt was du hier darstellst ist keine Bauwerksabdichtung! Laut dem Aufdruck handelt es sich um den Feuchteschutz im Putzsystem, ich habe jetzt nicht nach der abz oder Zxxx gesehen...
     
  11. #11 Maape838, 13.02.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ah danke. Ok
    Wie sieht es mit der aus? Bostik W261 siehe Anhang. Denke das ist das richtigere
     

    Anhänge:

  12. #12 Gast 85175, 13.02.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Bei Abdichtungen von erdberührten Bauteilen gilt die DIN 18533 und die sog. „Wassereinwirk7ngsklassen“. „Seriöse“ Abdichtungen beziehen sich in den Datenblättern auf die 18533 und da gibt’s auch Angaben zu den Schichtdicken die man für die jeweilige Wassereinwirkungsklasse einhalten muss. Wenn das alles in der Dikumentationfehlt, dann ist’s halt nur „irgendeine“ Abdichtung, aber halt keine Abdichtung von der man weiß wozu sie eigentlich wirklich „gut“ ist…
     
  13. #13 Gast 85175, 13.02.2022
  14. #14 Maape838, 13.02.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ok. Danke. Hab ich mir mal durchgelesen.
    :cry
    Ich wollte doch "nur" meinen Sockel sanieren.
    Kann man ja nur falsch machen.
     
  15. #15 Maape838, 13.02.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Also ich werde jetzt die vorhandene Abdichtung abklopfen. Dann werd ich das einmal glattputzen mit Zementputz.
    Dann meld ich mich nochmal
     
  16. #16 Maape838, 29.04.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Für Interessierte:
    Ich hab die alte Abdichtung und Putz entfernt und die Steine glattgefräst.
    Als nächstes habe ich den Spritzbewurf gemacht. Da das eine grosse Sauerei werden kann und das ja auch nicht jeder so flockig aus dem Handgelenk kann habe ich mir eine Trichterpistole gekauft
    20220421_120023.jpg
    Die hat als grösste Düse 8mm. Damit ging das super einfach und ganz ohne Sauerei da man zielgenau arbeiten kann. Kann ich jedem Laien nur empfehlen
     
  17. #17 Maape838, 29.04.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Danach habe ich Zementputz aufgetragen.
    Jetzt noch Dichtschlämme auftragen
     
Thema:

Wie Sockel sanieren dämmen etc.

Die Seite wird geladen...

Wie Sockel sanieren dämmen etc. - Ähnliche Themen

  1. Sockel sanieren

    Sockel sanieren: Hallo, An meinem Haus sind am Sockel fliesen verlegt. Diese stehen hervor, und auf einer Seite des Hauses haben sie sich abgelöst. Der...
  2. Sockel sanieren

    Sockel sanieren: Hallo@alle Bin neu hier und hab ne schwierige Frage die ich nirgends gefunden habe. Mein Haussockel ist mit Zierkies verputzt nach 60 Jahren...
  3. Sockel Sanieren

    Sockel Sanieren: Hallo, Habe ein Haus bj.1920 aus Backsteinen. Ich will den Sockelbereich Sanieren, ein Fundament gibt es nicht. Die Backsteine im Erdreich sind...
  4. Sockel sanieren

    Sockel sanieren: Hallo zusammen! Ich habe vor meinen brüchigen Sockel zu sanieren. Meine Idee ist es wie auf dem selbst gezeichneten Bild zu sehen, etwas Erde...
  5. Sockelsanierung

    Sockelsanierung: Hallo, Ich bin gerade dabei, den Sockel meines Hauses zu sanieren, es wurde 1928 gebaut, mit Bimsstein, der alte Putz hat sich fast vollständig...