Wie tief müssen "Granitsteine" einbetoniert werden.

Diskutiere Wie tief müssen "Granitsteine" einbetoniert werden. im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Guten abend, ich bin hier neu im Forum, und habe hier schon mal eine erste frage an euch. Auf dem Bild ist ein Granitstein zu sehen, dieser...

  1. #1 palme63, 04.06.2013
    palme63

    palme63

    Dabei seit:
    04.06.2013
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemietechniker
    Ort:
    Deutschland
    Guten abend,

    ich bin hier neu im Forum, und habe hier schon mal eine erste frage an euch.

    Auf dem Bild ist ein Granitstein zu sehen, dieser hat eine Kantenlänge von ca. 10 cm.

    Wenn solche Steine als, sagen wir mal Terrassen Umrandung verwendet werden, wie tief müssen diese dann in Beton/Magerbeton gesetzt werden ?

    Viele Grüße,
    Andreas
     

    Anhänge:

  2. #2 wasweissich, 04.06.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    hintergrund der frage ?






    es kommt nämlich drauf an ........
     
  3. #3 palme63, 04.06.2013
    palme63

    palme63

    Dabei seit:
    04.06.2013
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemietechniker
    Ort:
    Deutschland
    nun ja, wir haben solche Steine vor dem Haus zu liegen, dort sind sie zu ca. 2/3 im Beton, und dann natürlich verfugt worden.

    Jetzt haben wir die selben Steine, auch hinten im Garten als Terrassen Umrandung machen lassen.
    Dort liegen sie nur ca. 1 cm im Beton, und sind jetzt natürlich nach ca. 2 Wochen schon teilweise lose.
    Da dem ausführenden "Handwerker" die Fugenmassen ausgegangen ist, kann man das natürlich gut sehen.
    Selbst die schon verfugten Steine sind teilweise schon lose...............
     
  4. #4 tkoehler78, 05.06.2013
    tkoehler78

    tkoehler78

    Dabei seit:
    02.02.2007
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bollberg
    Als Terrasseneinfassung sollten 10 cm Unterbeton und 10 cm Rückenstütze ausreichen:
    1 cm? Wozu? Damit's so aussieht als ob? :mauer
    Sofort rausreißen (lassen)!
     
  5. #5 Headhunter2, 05.06.2013
    Headhunter2

    Headhunter2

    Dabei seit:
    15.03.2009
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    IT'ler
    Ort:
    Bayern
    Also dem "rausreißen (lassen)" bei 1cm stimm ich uneingeschränkt zu, aber 10 cm Rückenstütze bei einem Kantenmaß von 10 cm, sorry, da mags vielleicht irgendeine Vorgabe dazu geben, sieht aber halt einfach nur besch...en aus, vor allem wenn das z.B. eine Terrassenumrandung zum umgebenden Rasen hin werden soll...

    Hab im Elternhaus Umrandungen aus genau solchen Granitsteinen (naja ok, der Granit kam damals wohl nicht aus China...), die haben ~5cm Rückenstütze und stehen so seit gut 20 Jahren, obwohl nicht vom GaLaBauer, sondern vom ambitionierten Heimwerker mit selbst gepanschtem Mörtel/Beton gesetzt.
     
  6. #6 palme63, 05.06.2013
    palme63

    palme63

    Dabei seit:
    04.06.2013
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemietechniker
    Ort:
    Deutschland
    hallo,

    danke für eure Meinungen.........das ca. 1 cm wohl nicht ausreicht....das sollte wohl klar sein.
    Ich wollte halt wissen ob es da eine "Norm" gibt..........also so in etwa wie die hälfte oder 2/3 der Steinhöhe.
    Die Steine sind dann verfugt worden........da dem Handwerker aber die Fugenmasse ausgegangen ist, kann man das jetzt halt schön sehen.

    Ach ja.............ich vergas zu erwähnen das er seine Arbeiten Sach und Fachgerecht durchgeführt hat.
     
  7. #7 palme63, 06.06.2013
    palme63

    palme63

    Dabei seit:
    04.06.2013
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemietechniker
    Ort:
    Deutschland
    Hallo,
    ich werde dann nochmal versuchen eine andere Frage zu stellen.
    Die Granitsteine sind ja nur sehr mangelhaft in den Beton/Mörtel gesetzt worden, einer wurde einfach nur „oben drauf“ gesetzt, was natürlich auch nicht halten kann.
    Kann dort, auf den schon abgebundenen Beton/Mörtel, einfach neuer Mörtel „raufgeschmiert“ werden, findet der genug halt ?
    Oder muss das komplett abgerissen werden ?

    gruss
     
  8. #8 alex2008, 06.06.2013
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    Natürlich werden die nur oben drauf gesetzt. Nicht geklebt nicht gedübelt. Unterbeton und Rückenstütze ergeben wenn sie ordentlich ausgeführt werden einen Betonstuhl. Das wackeln verhindert wie bei anderen Pflasterflächen die Fugenfüllung.
    Je nach Verkehrsbelastung und der Ausbildung angrenzender Flächen brauchts dann evtl. eine etwas kräftigere Rückenstütze.
     
  9. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Weil es noch nicht beantwortet wurde: die Norm gibt es, Auszug:

    DIN 18318:2012-09
    (ATV) – Verkehrswegebauarbeiten – Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung, Einfassungen

    [...]

    3.9 Einfassungen

    3.9.1 Randeinfassungen

    Randeinfassungen aus Bord-, Einfassungs- sowie Pflastersteinen sind auf ein mindestens 20 cm dickes Fundament mit Rückenstütze aus Beton zu versetzen. Die Druckfestigkeit des Betons von Fundament und Rückenstütze am fertigen Bauteil muss mindestens 8,0 N/mm2 betragen, bei Bord- oder Einfassungssteinen, die überfahren werden, 15,0 N/mm2.

    Die Rückenstütze ist mit folgenden Breiten in Schalung herzustellen:

    . Einfassungen und Bordsteine mit einer Nennbreite bis 80 mm: mindestens 10 cm,
    . Bordsteine mit einer Nennbreite über 80 mm: mindestens 15 cm.

    Die Höhe der Rückenstütze richtet sich nach der Dicke der angrenzenden Flächenbefestigung. Die Oberfläche der Rückenstütze ist nach außen leicht abzuschrägen. Die Fundamentbreite ist abhängig von dem verwendeten Bord- oder Einfassungsstein zuzüglich der Breite der Rückenstütze und zuzüglich der Breite des gegebenenfalls verwendeten Rinnensteins. Werden Rinnensteine verwendet, sind die Bewegungsfugen der Entwässerungsrinne im Fundament und in der Rückenstütze durchgängig auszubilden. Bord- und Einfassungssteine sind mit 3 mm bis 5 mm breiten Fugen zu versetzen, die nicht verfugt werden. [...]
     
  10. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Und eine Grafik dazu:

    18318_Verkehrswegebauarbeiten_001.jpg
     
  11. #11 palme63, 08.06.2013
    palme63

    palme63

    Dabei seit:
    04.06.2013
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemietechniker
    Ort:
    Deutschland
    Nabend,

    so sehen die Steine und die "Rückenstütze" bei mir aus, hoffe man kann das auf dem Bild erkennen.
    Die Steine werden lediglich mit meinem Rasenmäher "überfahren", aber das war auch schon zuviel, die ersten sind nämlich schon lose.

    Gruss,
     

    Anhänge:

  12. #12 wasweissich, 08.06.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    das da beton eingespart wurde ist unbestritten .

    brunos DIN-auszug greift in dem fall zwar nicht wirklich vollumfänglich . aber halten sollte es schon ......

    was ist das für rotte schmiere ?
     
  13. #13 palme63, 09.06.2013
    palme63

    palme63

    Dabei seit:
    04.06.2013
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemietechniker
    Ort:
    Deutschland
    da ist keine "rote schmiere"................das ist meine Kamera.....

    Und das da Beton eingespart wurde, sehe ich auch so, der ausführende Handwerker ist da anderer Meinung...................alles Sach- & Fachgerecht............
     
  14. #14 wasweissich, 09.06.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    sieht etwas anders aus .

    muss ich nächste woche machen , dann versuche ich fach/sachgerechtes foto zu machen .....
     
Thema: Wie tief müssen "Granitsteine" einbetoniert werden.
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. granitstelen einbetonieren wie tief

    ,
  2. granitstelen

    ,
  3. granitsteine einbetonieren

    ,
  4. Wie tief müssen stehlen.comein betoniert werden,
  5. stelen einbetonieren,
  6. granitstelen setzen,
  7. granitsäulen einbetonieren,
  8. granitstein betonieren,
  9. stelen einbetonieren anleitung,
  10. granitpfosten setzen,
  11. granitstein setzen,
  12. naturstein einbetonieren,
  13. granitstelen wie tief einbetonieren,
  14. graniteinfassung betonieren,
  15. granitsäule wie tief einbetonieren,
  16. Wie tief werden granitstelen im boden betoniert,
  17. muss man bei 40x40cm granit betonieren?,
  18. granitsteine betonieren,
  19. Granitsäulen betonieren,
  20. Unterbeton von Bordsteinen,
  21. beton für granitsteine,
  22. granitpflaster in beton,
  23. einbetonieren von Granitsäulen Zaun,
  24. granit in beton setzen,
  25. wie tief sollten granitstehlen im beton eintauchen
Die Seite wird geladen...

Wie tief müssen "Granitsteine" einbetoniert werden. - Ähnliche Themen

  1. Doppelstabmattenzaun kann nicht tief genug gesetzt werden

    Doppelstabmattenzaun kann nicht tief genug gesetzt werden: Hallo in die Runde ! Wir wollen einen Doppelstabmattenzaun setzen (Höhe 1m). Laut Hersteller sollen die Pfosten ca. 60 cm tief eingebettet werden....
  2. Tiefe Resonanz an Fenstern 235 Hz

    Tiefe Resonanz an Fenstern 235 Hz: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Ich hoffe, dass ich in diesem Bereich des Forums richtig bin....
  3. Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse

    Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse: Grüße euch, ich habe folgendes Problem. Bei der Innenraumdämmung habe ich Mineralwolle, darüber die Dampfbremsfolie. Aus verschiedenen Gründen muß...
  4. Pflastern auf Grundstück , Tiefe Glasfaser?

    Pflastern auf Grundstück , Tiefe Glasfaser?: Moin, ich werde demnächst mein Grundstück vorne komplett 170qm Pflastern, jetzt läuft aber auch mein Glasfaseranschluss da längs. Wurde soweit ich...
  5. Holzrahmenbau: Sockel unter tiefem Fenster verschließen?

    Holzrahmenbau: Sockel unter tiefem Fenster verschließen?: Moin Zusammen, Ich baue gerade in Holzrahmenbauweise mit hinterlüfteter Holzfassade. Aufgrund niedriger erlaubter Traufenhöhe muss das Gelände...