Wie viele fehler?

Diskutiere Wie viele fehler? im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; 2 heizkreise?

  1. #21 Gast036816, 09.04.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    2 heizkreise?
     
  2. #22 rechter Winkel, 09.04.2014
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    Kann mich mal jemand aufklären, wo hier Pfusch zu sehen ist?

    Ist ein Verlegen von Leitungstrassen in einer (Mörtel-)ausgleichsschicht mit der darüberliegender durchgehender Trittschalldämmung so nicht zulässig?
     
  3. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Hallo,

    wieviel cm Ausgleichsschicht willst denn da drauf hauen? Du brauchst ja auch ein Mindestmass an Überdeckung sonst knackt Dir der ganze Kram ja weg insbesondere über diesen weißen Rohren (Schächten).

    Tom
     
  4. #24 Thomas B, 09.04.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Wo erkennst Du eine Mörtelausgleichsschicht?

    Diese müßte (geschätzt) ca. 8 cm stark sein um hier etwas ausgleichen zu können.

    Daß man Installationen irgendwo verlegen muß ist ja klar. Von alleine kommt das wasser nunmal nicht zum wasserhahn oder in die Heizkörper. Dennoch sollte man Kreuzngen vermeiden, wenn nur irgendwie möglich und mann sollte eben auch Platz lassen um dem Estrich ein Auflager zu geben (Heizleitungen und Lüftungsschächte sind als Auflager nicht geeignet.). Hier wird der Begriff "schwimmender Estrich" geradezu neu definiert.
     
  5. #25 rechter Winkel, 09.04.2014
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    Wenn ich Rohre auf Decken plane, muss der Aufbau zwangsläufig höher ausfallen. Wenn das So im Vorfeld geplant wurde (Sturzhöhen, Treppen,etc) ist da doch nichts gegen einzuwenden. Ich frage mich nur, was auf dem Bild als klarer Mangel ohne weiteres wissen der Planung auszuweisen ist.

    @ Thoms: Woraus wird abgeleitet, das hier keine Ausgleichsschicht eingebaut wird? Glaskugel?
     
  6. #26 Kater432, 09.04.2014
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Ich habe hier noch nicht die allgemein spannende Frage gelesen
    :-)
     
  7. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Würde mich mal interessieren was da an OKFFB geplant ist.

    Und wenn da noch eine FBH rein soll ............ und die Rohre in einer vernünpftigen Ausgleichsschicht liegen sollen ..... und Estrich aumann
    da kommst ja locker auf min 20 cm Bodenaufbau. Ob das bedacht wurde?
     
  8. #28 Thomas B, 09.04.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Nein.....Lebenserfahrung/ Baustellenalltag! :)

    Zudem: Im Türbereich...wo sollte da eine -wie auch immer geartete- Aussgleichsschicht liegen? Auf den Rohren? Denn dazwischen/ daneben ist hierfür kaum Platz. Was heißt "kaum"...? Da ist kein Platz!

    Vermutlich wird da etwas dazwischegefrickelt werden, gebundene Ausgleichsschüttung....das überträgt das dann schon...irgenwdie.

    Und wenn der Estrich erstmal darüberliegt, wird evtl. auch nichts passieren, egal ob korrekt verlegt oder nicht. Oder eben doch.
     
  9. #29 Mathias1980, 09.04.2014
    Mathias1980

    Mathias1980

    Dabei seit:
    21.09.2011
    Beiträge:
    369
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Halle
    @meine Laienmeinung:
    Ich kenne drei Baustellen (inkl. meiner eignene) und dieser Defekt war auf allen drei (!) Baustellen zu sehen, ich hielt es für richtig, bis mich feelfree auf den rechten weg gebracht hat und ralf dühlmeyer geholfen hat und bei mir waren es nur Leerrohre und nicht ansatzweise solche Themen. (20% des Problems)
    Der anschließende öbuv SV hat gesagt: Es ist falsch (vorbehaltlich der fehlenden Kenntnis der Ausgleichsschutz), es ist ein Massenphänomen und er weiß nicht ob wirklich unmittelbar ein Schaden entsteht, aber die Wahrscheinlichkeit steigt stark an.

    Ich verstehe aber auch die Installateure oder den Estrichleger nicht , denn die VOB hat es doch geregelt => Bedenkenanmeldung!
     
  10. #30 feelfree, 09.04.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Hypothese:
    Wenn wirklich Probleme auftreten würden, würden die Estrichleger auch Bedenken anmelden. Die haben nämlich auch keine Lust, ständig Gewährleistungsansprüche abarbeiten zu müssen. Aber es funktioniert auch so.
    Und wenn einer wirklich Bedenken anmeldet und es so nicht machen will, dann war das halt seine letzte Baustelle für diesen BT/GU/Architekt. Augen zu und durch ist für alle Beteiligten stressfreier ;-)
     
  11. #31 GWeberJ, 09.04.2014
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    Wie sieht es denn mit Schallbrücken aus, wenn Rohre bis in den Estrich ragen bzw. nicht durch einen Trittschalldämmung wirksam von diesem getrennt sind? Akademische Frage oder ist eine spürbare (hörbare) Schallbrücke zu erwarten?
     
  12. #32 feelfree, 09.04.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Mal abgesehen davon, dass hier nicht erkennbar ist, ob das der Fall wäre - diese Frage kann man auch als Laie beantworten:
    Die Trittschalldämmung heißt Trittschalldämmung, weil sie den Trittschall dämmt.
    Wenn Rohre, die bis in den Estrich ragen keine Auswirkung auf Schall hätten, dann könnte man eine Trittschalldämmung auch gleich ganz weglassen.
     
  13. #33 Thomas B, 09.04.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ragen Rohre bis in den Estrich hinein, so sind Schallprobleme wohl die geringsten Sorgen, die man sich machen muß.
     
  14. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    gute frage...
    ist aber egal, zumindest teil 1 und 2 - das ergebnis zählt :)
    teil 3 der frage, nämlich "wann wurde geplant"
    beantwortet sich meist von selbst: durch bauleiterliche
    gewerkekoordination .. wenn alles zu spät ist.

    bei immer höheren installationsgraden diskutieren wir
    (früher mal, gell achim), ob der ganze schlunz unter
    den estrich darf oder in e. abgehängte decke gehört -
    aber eins zeigen die bilder: ganz von selber richtig
    wirds selten ;)
     
  15. #35 Gast036816, 09.04.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ich schätze, hier wurde fast nichts geplant, nur so viel:

    wieviel tragen die lüfterrohre auf - 8 cm. wir erhöhen die geschosshöhen um 8 cm und packen die rohre unter den estrich. wehe der rohbauer hat genau im trassenverlauf mal einen buckel von 10 mm als zulässige toleranz in der stahlbetondecke hinterlassen.

    ganz nebenbei, ich bin immer noch der ansicht, dass lüftung in eine abgehängte decke gehört.
     
  16. #36 Achim Kaiser, 09.04.2014
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Ich sag nix, ecke da sowieso immer an :)
    .... und ich bin zwischenzeitlich zum großen Verfechter der selbsttragenden und -nivelierenden, freischwebenden Luftkissenwandauflager in transparenter Ausführung geworden. In leicht veränderter Form könnte man die auch als Estrichstützunterbau missbrauchen. Sofort nach Erteilung des Patents werde ich dafür hier ganz kräftig tuten ;).

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  17. UpsSry

    UpsSry

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH), konstr. Ing.-Bau
    Ort:
    Osnabrück
    Wusstet ihr schon folgendes:
    Laut der Architektin muss nun "auf Grund perfekter planung" die zu und abluft Leitung der kwl oberhalb der Küchenzeile zur aussenwand geführt werden. diese Leitungen werden mit gk auf 50/30 cm abgekastet.
    Woooohooo...
    ich: soll also heißen das man den stauraum oberhalb der schränke vergessen kann und wandhohe Schränke überhaupt nicht in frage kommen?!?!
    Antwort: ja, aber wer nutzt denn schon die küchenschränke als ablage, man kommt da ja eh nicht mehr ran. Wandhohe schränke sind zudem auch sehr teuer...
    Ich: ehm klar... ok das reicht mir...haben sie schon daran gedacht das die abkastung ca. 10 cm über die schränke hinaus in Raum ragt?!...
    Sie: ach das stört doch nicht...
    Ich: das kann nicht ihr ernst sein?!
    sie: wie meinen sie das?! Sie sind doch nicht der käufer der Wohnung!
    Ich: ich nicht aber mein kumpel....

    Der Gesichtsausdruck von ihr...
     
  18. UpsSry

    UpsSry

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH), konstr. Ing.-Bau
    Ort:
    Osnabrück
    Hier das Bild dazu... uploadfromtaptalk1397069566539.jpg
     
  19. #39 GWeberJ, 09.04.2014
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    Wenn man Spots reinsetzt, sieht das am Ende vielleicht sogar gewollt aus.
     
  20. UpsSry

    UpsSry

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH), konstr. Ing.-Bau
    Ort:
    Osnabrück
    Ist das Problem denn hier besser gelöst worden?! ich weiß nicht aber irgendwie.... uploadfromtaptalk1397070315994.jpg
     

    Anhänge:

Thema:

Wie viele fehler?

Die Seite wird geladen...

Wie viele fehler? - Ähnliche Themen

  1. Viele Fragen gebündelt zum Thema Schallschutzfenster

    Viele Fragen gebündelt zum Thema Schallschutzfenster: Hallo an alle Ich habe schon sehr viele Beiträge in diesem Forum durchgelesen, bin mir aber noch nicht ganz im Klaren. Daher diese Sammlung an...
  2. Terrasse mit Polygonalplatten reist an vielen Stellen auf. Ursache

    Terrasse mit Polygonalplatten reist an vielen Stellen auf. Ursache: Guten Abend, Wir haben vor 2 Jahren zusammen mit einem befreundeten Galabauer 80m2 Polygonalplatten auf 40cm Mineralbeton und 10cm Dränbeton und...
  3. Hilfe - Viele Risse in Grundmauern von Reihenmittelhaus!

    Hilfe - Viele Risse in Grundmauern von Reihenmittelhaus!: Hallo Ihr Lieben, ich komme auf euch zu da ich aus einigen Beiträgen den Eindruck habe, dass hier sehr viele Profis unterwegs sind und ich die...
  4. Wie viele Fehler/Pannen beim Hausbau normal?

    Wie viele Fehler/Pannen beim Hausbau normal?: Wir sind mit unserem Reihenhäuschen fast fertig. Gut die letzten Innenausbauarbeiten, wie Estrich, Böden, Bad etc. fehlen noch. Ich muss...
  5. Wie viele Fehler findet ihr?

    Wie viele Fehler findet ihr?: [ATTACH] Ich bin auf mind. 7 gekommen.....unglaublich! PS: Was sieht man: Übergang BOPLA unterkellerter (hinten) zu nichtunterkellertem (weiter...