Wie viele Steckdosen? 40 genug auf 125-130qm?

Diskutiere Wie viele Steckdosen? 40 genug auf 125-130qm? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Nein, das ist, wie ich selber geschreiben, schon ein Unterschied. Früher hat man sich dann mit Mehrfachsteckdosenverlängerungen beholfen. Heute...

  1. #61 ultra79, 07.09.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Du missverstehst meine Motive ;-)

    Um die 10 EUR geht es mir echt nicht - ich will keine 10 Wandsteckdosen hinter meinem TV haben - ich will diese Dosen alle nicht sehen und damit müssen sie hinter dem LowBoard verschwinden - unseres ist asymmetrisch und auf der einen Seite sehe ich die Wand - hätte ich die erwähnten 14 Dosen an der Wand, dann würde ich die Hälfte davon sehen. Was bringt mir das also? Meine Mehrfachsteckdose ist hinten am LowBoard festgeschraubt - damit fällt einer der Hauptkritikpunkte an diesen Verteilderdosen für mich weg: sie ist fest und "fliegt" nicht da hinten rum.

    Am Schreibtisch habe ich so viele Geräte das ich glaube das ich über kurz oder lang sowieso einen Verteiler brauche - und wenn ich heute 20 Dosen vorsehe brauch ich morgen 22. Brüstungskanal wäre eine Feine Sache gewesen - aber nicht für 10 EUR zu bekommen - daher verworfen.

    Ich glaube einfach das ich so flexibler bin. Dazu kommt das ich Verteilerdosen auch so kaufen kann wie sie zu den Steckernetzteilen passen - ihr kennt ja das Problem das ein so ein Steckernetzteil mehrere Dosen blockieren kann, weil es zur faschen Seite "rausragt"...

    Ich kaufe übrigens nur noch Dosen mit Schraubösen - alles andere ist für mich nicht praktikabel.
     
  2. #62 Gast34097, 07.09.2014
    Gast34097

    Gast34097 Gast

    Was sind denn die konkreten Vorteile und Nachteile einer Steckdosenbatterie (10x Einzel- oder Doppelsteckdosen) gegenüber 2x Verteiler, wenn Verteiler unsichtbar platziert wird und ausreichend ausgelegt ist (2x 3000 Watt Verteiler für 2x 200-300 Watt)?
     
  3. buzz01

    buzz01

    Dabei seit:
    13.06.2013
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Nürnberg
    Hmmmm, ich kenne z.B. billigste Mehrfachsteckdosenleisten, die laut Aufdruck 3600W abkönnen, unter realistischen Bedingungen jedoch mit 200W überbeansprucht sind.

    Wie willst DU unterscheiden, ob die Leiste gut ist..?
    Der Preis sagt NICHTS aus, der Aufdruck ebensowenig.
    Gut, bei Leisten im Preisbereich jenseits der 100€ Kann man dann schon etwas nach dem Preis gehen, aber die gibt's sowieso nur im echten Fachhandel und die meisten Kunden verstehen den Unterschied zu einer 1,29€-Leiste aus dem Grabbeltisch nicht. "da steht doch auch 3600W drauf, und das "CE-Prüfzeichen" haben auch beide...
     
  4. #64 Gast34097, 07.09.2014
    Gast34097

    Gast34097 Gast

    Das ist jetzt nicht das Thema...
     
  5. #65 ultra79, 07.09.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Und das ist jetzt das große Gegenargument gegen Mehrfachverteiler? Das es viel Schrott in dem Bereich gibt?
     
  6. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.250
    Zustimmungen:
    427
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Oh man...ist echt nicht bös gemeint, aber: Du scheinst keine Hilfe zu suchen sondern eher Absolution. Jeder deiner Threads artet zu so einem aber aber doch-Spiel aus.
    Sämtliche Experten sind hier einer Meinung, nur du kommst mit Sprüchen wie "Ne Friteuse brauchen wir nicht ". Was ist denn das für ein Argument? Entweder du nimmst den Rat an und verbaust genügend Steckdosen oder du redest es dir schln und verbaust nur 20. Der Baumarkt freut sich über x verkaufte Mehrfachstecker, die Frau freut sich bestimmt auch über die ganzen Kabel - sind schließlich perfekt zum Dreck sammeln. So nebenbei: In unserem EFH hab ich auf einem Stock über 50 Dosen. Und wenn es ohne riesen Aufwand möglich wäre hätte ich noch weitere 30. Nur bauen wir nicht neu und müssen teilweise mit den Gegebenheiten leben...


    Sent from my iPhone using Tapatalk
     
  7. stevie

    stevie

    Dabei seit:
    07.04.2009
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Ing. (FH)
    Ort:
    nähe Bremen
    Hat der "Elektrikmeister" auch keine Lust mehr mit Dir über Deine Steckdosen zu diskutieren?

     
  8. #68 vollmond, 07.09.2014
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    Der Elektroplan ist nur solange gut bis man im fertigen Wozi sitzt und sich dann denkt: Der Fernseher wäre aber ander Wand gegenüber viel besser.......
     
  9. ziesel

    ziesel

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Südniedersachsen
    Mietwohnung?

    Oder warum stehen die ganzen Elektrogeräte, die man nicht zum Fernsehen braucht, da alle um den Fernseher herum aufgereiht? Krampfhaft die Zwänge einer Mietwohnung nachgebaut und die Anschlüsse für TV und Fon ins Wohnzimmer und nicht in den Anschlussraum gelegt?
     
  10. #70 ultra79, 07.09.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Nein - selbstverständlich nicht - die Geräte stehen da wo sie derzeit genutzt werden. Wo sollten sie auch sonst stehen. Du darfst aber gern ausführen welche Anschlüsse ich denn im Keller hätte haben können... bzw. was ich dort damit will
     
  11. #71 ultra79, 07.09.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Full-ACK!

    Man kann viel planen - aber nicht die Möblierung für 40 Jahre im Vorraus...
     
  12. drsos2

    drsos2

    Dabei seit:
    24.03.2014
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Schaan
    40 Steckdosen reichen wirklich aus.
    Das wollte der TE doch hören
    Können wir den Thread jetzt beenden?!
    :mauer
     
  13. #73 the motz, 07.09.2014
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Ja, 40 Steckdosen sind auf jeden fall genug!
    Für'n Rest, der Strom braucht, werden dann halt die beliebten Verteiler verbastelt.

    Ist es das, was du hören/lesen magst?
     
  14. #74 Skeptiker, 07.09.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    40 Steckdosen sind mehr als genug! Du willst doch kein Geld sinnlos verpulvern und dann ewig tilgen! Ich denke, davon lassen sich sogar noch ein paar einsparen. Mehr als 35 müssen es keinesfalls sein!
     
  15. #75 Gast34097, 07.09.2014
    Gast34097

    Gast34097 Gast

    Was sind denn die konkreten Vorteile und Nachteile einer Steckdosenbatterie (10x Einzel- oder Doppelsteckdosen) gegenüber 2x Verteiler, wenn Verteiler unsichtbar platziert wird und ausreichend ausgelegt ist (2x 3000 Watt Verteiler für 2x 200-300 Watt)?
     
  16. #76 Skeptiker, 07.09.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Du siehst das alles ganz objektiv und wirst alles richtig machen! Wie ich schon zur Eigenleistung schrieb: Alles wird super bei Dir, Du hast schon wieder den Stein der Weisen gefunden, hör nicht auf all die Miesmacher!
     
  17. #77 Gast34097, 07.09.2014
    Gast34097

    Gast34097 Gast

    Dann würde ich jetzt an eine spezielle Stelle, genau zwischen 2 bodentiefen Fenstern, weil wir im Moment den Fernseher dort planen, 5x Doppelsteckdosen = 10 Steckdosen planen. Aber was ist, wenn wir nach einem halben Jahr umplanen? Ich kann ja nicht überball, wo potentiell der Fernseher stehen könnte, 10 Steckdosen bauen? Dann würde ich alleine im Wohnzimmer etwa 80-120 Steckdosen verbauen. Und davon sind dann 60-100 ungenutzt...
     
  18. #78 toxicmolotow, 07.09.2014
    toxicmolotow

    toxicmolotow

    Dabei seit:
    08.09.2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sparkassenfachwirt
    Ort:
    NRW
    Mach doch wie du willst, ich mache es anders.

    Du suchst eine Legitimation für deine spartanische Lösung und erwartest, dass dir hier alle auf die Schultern klopfen. Im Fachjagon nennt man das Beratungsresistent.

    Bei meinem Fernseher gibt es genau 1 Steckdose, und die ist genau unter der Wandhalterung. Daneben liegt ein Leerrohr für HDMI, Netwerk und Sat-Kabel. Das war es dann.
    Der Rest der Spielekonsolen, AV-Reciever und Bluray-Player stehen im passenden Schrank, wohinter sich genügend Steckdosen auch für die nächsten 3 Generationen Konsolen und Technik befinden.
    Und ich komme gar nicht auf die Idee, meinen Fernseher an eine andere Wand schrauben zu wollen. Warum sollte ich das auch? Es wird vorher geplant und nicht alle sieben Morgen umgeräumt.
     
  19. #79 feelfree, 08.09.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Lass dich von den Skeptikern nicht verunsichern. Ich halte solche Steckdosenbatterien an der Wand auch für Quatsch. Wem's gefällt....
    In unserem neuen Haus gibt es noch genau 2 Verteilerleisten: Eine unterm Schreibtisch und eine hinterm TV/Multimediaregal. War von Anfang an so geplant und ich würde es wieder so machen. Die unterm Schreibtisch ist besser zugänglich als direkt an der Wand, und im Wohnzimmer hätten 10 Steckdosen auch nicht gereicht.
    Viel wichtiger ist, dass an ALLEN Wänden/Ecken mindestens eine Steckdose ist. Und da, wo heute schon eine fest für was auch immer verplant ist, mache gleich eine Doppelsteckdose draus.
    Wenn du dann mal durchzählst, wirst du eben nicht auf 40, sondern eher auf 100 Steckdosen kommen.
     
  20. ziesel

    ziesel

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Südniedersachsen
    Dann war die anfängliche Planung wohl nicht überzeugend!

    Ich glaube es war ein Architekt in irgendeinem TV-Beitrag der mal sagte: "Perfektion lässt sich nicht verbessern." Plane doch einfach von Anfang an so gut, dass eine Umplanung nicht mehr nötig wird.
    Leuchtet ein.

    Aber der Fernseher braucht ja auch keine 10 Dosen. Und es ist ja auch keinesfalls ein Zwang, die gesamten Besitztümer an Unterhaltungselektronik alle auf einen Haufen um den Fernseher herum zu werfen. Möglicherweise reichen ja 4-8 Stellen mit je 3* Strom, 2*LAN, 1*TV/Sat, 1*Leerrohr/HDMI um eine sinnvollere Anordnung der Geräte im Raum und eine bessere Umstellmöglichkeit für unperfekte Räume zu generieren. Auch ohne Steckdosenleisten.
     
Thema:

Wie viele Steckdosen? 40 genug auf 125-130qm?

Die Seite wird geladen...

Wie viele Steckdosen? 40 genug auf 125-130qm? - Ähnliche Themen

  1. Entwässerung, Spritzschutz und Weg ums Haus mit vielen Probleme

    Entwässerung, Spritzschutz und Weg ums Haus mit vielen Probleme: Moin, wir haben aktuell das Haus leicht Ausgebuddelt und wollten jetzt die Entwässerung machen & Anschließend einen Weg darüber bauen. Dabei...
  2. Viele Fragen gebündelt zum Thema Schallschutzfenster

    Viele Fragen gebündelt zum Thema Schallschutzfenster: Hallo an alle Ich habe schon sehr viele Beiträge in diesem Forum durchgelesen, bin mir aber noch nicht ganz im Klaren. Daher diese Sammlung an...
  3. Terrasse mit Polygonalplatten reist an vielen Stellen auf. Ursache

    Terrasse mit Polygonalplatten reist an vielen Stellen auf. Ursache: Guten Abend, Wir haben vor 2 Jahren zusammen mit einem befreundeten Galabauer 80m2 Polygonalplatten auf 40cm Mineralbeton und 10cm Dränbeton und...
  4. Hilfe - Viele Risse in Grundmauern von Reihenmittelhaus!

    Hilfe - Viele Risse in Grundmauern von Reihenmittelhaus!: Hallo Ihr Lieben, ich komme auf euch zu da ich aus einigen Beiträgen den Eindruck habe, dass hier sehr viele Profis unterwegs sind und ich die...
  5. Viele Löcher in Filigrandecke / Stahlbetondecke

    Viele Löcher in Filigrandecke / Stahlbetondecke: Hallo, ich habe eine Frage, die ich so in der Form einfach nirgends im Netz direkt beantwortet bekomme. Ich möchte meine WZ-Decke (EFH, BJ 2006)...