Windoffener Spitzboden

Diskutiere Windoffener Spitzboden im Dach Forum im Bereich Neubau; Nach Lektüre der vielen Probleme mit feuchten Spitzböden durch undichte Stellen in der Dampfsperre frage ich mich, ob ich meinen Spitzboden nicht...

  1. Mirko

    Mirko

    Dabei seit:
    05.02.2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Düsseldorf
    Nach Lektüre der vielen Probleme mit feuchten Spitzböden durch undichte Stellen in der Dampfsperre frage ich mich, ob ich meinen Spitzboden nicht komplett luftdurchlässig und "windoffen" ausführen sollte, um jede Feuchtigkeit durch (fast) nicht vermeidbaren Mängel sofort wieder wegzutrocknen.

    Was haltet Ihr daher von folgenden Varianten für den ungeheizten Spitzboden über dem (so gut wie möglich) abgedichteten, gedämmten, ausgebauten Dachgeschoss?
    1. Unterspannbahn entfernen - zumindest Öffnung unter First
    2. Einbau von Lüfterziegeln/Firstlüftern
    3. oder Dunstabzugziegel evtl. mit elektrischen Ventilator
    4. (radikalste Variante:) Öffnungen in Giebelwände "schlagen", die einen permanenten Durchzug ermöglichen

    Was wäre dann für die Dämmung zwischen den Kehlbalken (über der Dampfsperre) zu beachten, die dann ja quasi im Außenbereich liegt?
     
  2. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Sie haben die Diskussion leider nicht richtig verstanden.

    Ist der Spitzboden unbeheizt, dann muß nach der ENVO unterhalb der Kehlbalkenlage gedämmt werden. Zur Dämmung gehört der Einbau einer Dampfbremse auf der Unterseite der Kehlbalkenlage, die luftlicht an alle angrenzenden Bauteile angeschlossen werden muß. Außerdem muß die Bodenluke luftdicht sein.

    Fehlt die Luftdichtheit, dann muß nachgebessert werden.

    Mit dem, was sie vorhaben, beseitigen sie nicht die Mangelursache, sondern dokterten nur an den Mangelsymtomen herum.
     
Thema:

Windoffener Spitzboden

Die Seite wird geladen...

Windoffener Spitzboden - Ähnliche Themen

  1. Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag

    Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag: Hallo Zusammen, ich habe mich bereits ein wenig durch das Forum gewühlt, dabei gibt es ja diverse Themen dazu, wenn der Boden des Dachbodens mit...
  2. Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?

    Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?: Hallo zusammen, ich habe ein in 2023 neu gebautes Einfamilienhaus mit Satteldach, bestehend aus Erdgeschoss und Dachgeschoss. Das Dachgeschoss...
  3. Feuchtigkeit am Fuß des Balkens ungedämmter spitzboden

    Feuchtigkeit am Fuß des Balkens ungedämmter spitzboden: Hallo Wir wohnen seit 8 Jahren in unserem Haus. Haben einen ungedämmten spitzboden mit USB Platten ausgelegt. Am Fuß der Balken ist Feuchtigkeit....
  4. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....
  5. Spitzboden dämmen oder doch nicht?

    Spitzboden dämmen oder doch nicht?: Hallo zusammen,:winken ich habe ein 18 Jahre altes KernHaus. EG, OG und Spitzboden welcher nicht hoch genug ist um diesen auszubauen, daher wird...