Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe?

Diskutiere Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Wärmepumpe hin, Wärmepumpe her. Wenn ich lese das man 15% "erneuerbar" nachweisen muss braucht man ja nur seinen Energiemix ansehen - gibt es vom...

  1. #41 Hercule, 23.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wärmepumpe hin, Wärmepumpe her.
    Wenn ich lese das man 15% "erneuerbar" nachweisen muss braucht man ja nur seinen Energiemix ansehen - gibt es vom jeweiligen Stromanbieter.
    Sind da mehr als 15% "erneuerbar" angeführt, würde doch auch direkt elektrisch (WW Boiler etc) die Anforderungen erfüllen.
     
  2. #42 Fabian Weber, 23.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Nee nee, dann müsstest Du ja bei jedem Wechsel des Stromanbieters immer gleich wieder irgendwelche Formulare versenden.
     
  3. #43 Gast 85175, 23.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das tust doch schon, im anderen Thread hast erst recht präzise ausgerechnet, dass WP an Heizkörpern im Altbau einfach immer gehen und dabei nur ungefähr 10% mehr Strom als an FBH brauchen. Oder du hast den Schmarren halt frei erfunden, was weiß ich…

    Die JAZ von 3,5 unter der „es eigentlich schon als Planungsfehler gilt“ könntest doch mal selbst garantieren, ist doch kein Hexenwerk? Ganz kostenlos kannst das machen, so wie du das von den Handwerkern forderst, was du natürlich noch nichtmal bemerkst, weil du nichtmal darüber nachgedacht hast was Du da von dir gibst.
    Auf der anderen Seite sagst dann wenn sowas geltende Vorschrift wäre, dann wärs ja ein faktisches Verbot. Ist auch klar, weil im Wärmepumpen-Wunderland wird seit jeher einfach irgendwas behauptet, aber wenn man das dann garantieren soll, das geht dann natürlich nicht (hier stimme ich in diesem Sonderfall sogar zu).

    Wieso DU das mal planen sollst? Damit du merkst was für dummes Zeug du redest!

    Ich bin der erste der dir beipflichtet wenn du sagst, dass die Handwerker gefälligst ihre Arbeit korrekt tun sollen. Aber diese JAZen die da durch die Köpfe geistern zu garantieren gehört nicht dazu. Es ist unzumutbar sowas zu verlangen, man kann nur das verlangen was der Handwerker auch in der Hand hat und der kann weder für den Zustand des Gebäudes noch für das Nutzerverhalten was.

    Oben drauf kommt, die Planungspflichten die es da gibt sind im Rahmen der dt. Marktordnung auch noch unzumutbar für einen Handwerker. Man kann eine derart aufwändige Planung nicht als kostenlose Leistung vor Abgabe eines Angebots erbringen müssen. Ohne diese Planung kannst aber kein fehlerfreies Angebot machen und nach Auftragserteilungen kannst das Angebot nur noch schlecht ändern. Derart planungsintensive Arbeiten sind in unserem zweigeteilten System eigentlich den Planern anvertraut, das ist ein Fremdkörper im System der Direktangebote. Vom Rohbauer verlangt man doch auch nicht, dass er gleich noch die Statik macht, jedenfalls nicht in dem Umfang und nicht als kostenlose Leistung zur Angebotserstellung.

    Es gibt nur einen der sowas garantieren müsste, den Planer der für die Planung auch bezahlt wird. Und dann auch nur, wenn er so blöd ist und ausdrücklich dafür garantiert.

    Du hast noch nichtmal verstanden was ich mit der „Altbau-Wärmepumpe“ meine die ich vermisse. Es geht um die „werkseitige“ Lösung eben dieser Probleme, die du halt alle nicht auf den Schirm hast, weil Du beruflich irgendwas machst das weit weg von echten Heizräumen und den Feinheiten der Aufgabenteilung am Bau stattfindet.

    Wen juckts wie laut eine WP ist? Denjenigen der dafür verantwortlich ist, dass die WP nicht zu laut ist! Wen juckts ob die hässlich ist? Denjenigen der das Ding den Leuten schmackhaft machen will! Warum du sowas mal planen sollst? Weil ich das belustigend fände!

    Jo, wenn ich was nicht verstehe, dann frag ich schon, aber halt nicht dich.
     
    Oehmi und SIL gefällt das.
  4. #44 Gast 85175, 23.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    OK, ich geb’s zu:

    Wer meint es sollte WP geben die einfach nur ganz dezent in der Umgebung verschwimmen ist ein gemeiner Schuft, ein übler Feind der Wärmepumpe. Wer für die Wärmepumpe wirklich voranbringen will, der findet sie darf auch ganz ohne Not potthässlich sein, weil Carports dürfen das ja auch!

    Besser? Stell mal die Bosch-Waschmaschine vor den 1965-Altbau, dann merkst es schon…

    Ich bin nicht der Feind der Wärmepumpe, ihr seid das. Mit diesen permanenten Sonderregeln und Spezialansichten, die immer nur einzig und alleine gelten wenn es um die WP geht. Jeder prinzipielle Freund der WP der sich nicht aufführt wie ein verliebter Teenager pflichtet mir bei: Her mit der eher unkomplizierten Altbau-WP! In leise! Und in schön!

    Könnt ihr mal erklären weshalb ihr da dagegen seid? Ohne rot zu werden?
     
  5. #45 Deliverer, 23.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Nein, ausprobiert.
    Hab ich nie gefordert. Das macht keiner. Deshalb sage ich ja, dass es einem Quasi-Verbot gleichkäme, WÄRE es gefordert. Du siehst, wir sind uns eigentlich einig. Es ist also reichlich überflüssig, dass Du mich immerzu anpflaumst.

    Was denn jetzt konkret?

    Beim Rest deines Posts hast Du mich wahrscheinlich auch absichtlich nicht verstehen wollen.
     
  6. #46 Deliverer, 23.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Weil die Forderungen nach neuer Technik ein ganz beliebtes Mittel im Verhindern der Energie- und Wärmewende sind. Es sind alle notwendigen Technologien da. JEDER kann sofort loslegen. Wir brauchen keine neuen Ausreden. Und wenn Dir ne Pana zu hässlich ist, nimm ne andere.

    Und nein, ich habe nichts gegen die Weiterentwicklung von Wärmepumpen. Die Technologie darf gerne besser werden, so dass du in 20 Jahren bei der nächsten WP 20% weniger Schallemission hast und zwischen vier Gehäusefarben wählen kannst.

    Mit "Altbau" hat das aber alles nichts zu tun. Aus ner WP kommt genau die Menge warmes Wasser in genau der Temperatur, wie ich das einstelle. Wie willst Du das auf nen Altbau anpassen? Entweder die Menge und Temperatur reichen aus, oder ich muss ne andere (Wärme-)Pumpe wählen oder was am Altbau ändern.
     
  7. #47 Gast 85175, 23.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich brauche sowas nicht, mir tun es meine Hackschnitzel. Ich hab aber Kundschaft die zahlt schon für die Architektur/Innenarchitektur mittlere sechsstellige Beträge, denen stelle ich keine laut brüllende Waschaschine in den Garten. Gut, denen ists auch hupe was das Gas kostet und ob der Kessel in 10 Jahren evtl. wieder raus muss...

    Das ist die Frage die die Hersteller beantworten müssen. Ich bin der festen Überzeugung, dass das was da gerade alles auf den Markt geschmissen wird nicht der Weisheit letzter Schluss ist, das sind alles die Abkömmlinge dessen was sich die letzten 10 Jahre gut verkauft hat, auf Effizienz getrimmte Neubau-WP, bei denen man das Haus so bauen muss, dass es zur WP passt. Und das Zeug wird denen auch aus den Händen gerissen, die haben da gerade überhaupt keinen Handlungsdruck. Wärmepumpen sind halt nunmal scheiße im Altbau! Nehmt es oder lasst es!

    Ich geb dir mal ein paar Punkte an die Hand. Die Weiterentwicklung im Neubau ist unübersehbar, vor allem wenn man die letzten 20-30 Jahre betrachtet. Wieso es nicht mindestens die gleiche Entwicklung (prozentualer Zuwachs bei den JAZ) bei den Altbau-WP gab wäre die Frage?

    Jetzt muss ich kurz was zwischen reinschieben. Irgendwelche Studien scheinen immer zu zeigen, dass es auch bei den Altbauten eine gewisse Verbesserung bei den JAZ gäbe, ich bezweifle das mittlerweile. Man ist heute schlicht nicht mehr so blöde und nagelt eine WP in jeden noch so untauglichen Altbau. Das hat man früher aber getan, geht nicht gibt's nicht und in Zeiten leerer Auftragsbücher hattest auch immer sofort mindestens fünf ganz verzweifelte Handwerker an der Hand, die auch noch die absurdesten Anlagen gebaut haben. Diese ganzen Schrottanlagen sind heute aus der Statistik raus, bei den ganz kritischen Objekten winken heute alle sofort ab, bei den mittelkritischen findest nur vielleicht jemanden, das was heute die besseren Anlagen im Altbau sind waren in den Untersuchungen vor 20 Jahren noch die "Neubauten", etc...

    Die Hersteller haben auf das frühere Drama folgerichtig reagiert, Finger weg, gibt nur Ärger, und dann hat man sich auf die gut kontrollierbaren Rahmenbedingungen im Neubau konzentriert, die Altbauten hat man ganz überwiegend mit den Kesseln bedient.

    Bezogen auf den Gütegrad, also den Prozentsatz dessen was man vom theoretisch Möglichen (Carnot-Wirkungsgrad) erreicht, hat man die Werte an den "Neubau-Betriebspunkten", also bis 35C Vorlauf und darunter um ca. 50% verbessert. Bei den Betriebspunkten über 50C gibts nen Zuwachs von um die 30%. Diese 30% sind mE das Abfallprodukt der Optimierung im anderen Bereich, aber nicht Folge einer gezielten Entwicklung.

    Ich behaupte ganz forsch, wenn man die gleiche Entwicklungszeit die man in den letzten 30 Jahren in die Effizienz gesteckt hat in die "Altbau-Verträglichkeit" steckt, dann geht da doch noch viel.

    Außerdem hab ich jetzt eine einzige WP gefunden die einen SCOP (55) von 4,5 hat, es ist das gehypte Ding von Lambda das nur wenige Auserwählte jemals sehen werden. Wenn man das jetzt noch an einen stark schwankenden Volumenstrom und an eine Spreizung von um die 10K gewöhnt bekommt, dann sag ich nix mehr. OK, wenn es dann noch mehr als einen Hersteller gibt, die mehr als 3 Stück am Tag gebaut bekommen, dann sag ich wirklich nix mehr.

    Aber Prospekt-SCOP (55) von 3, wie sie mir manche Hersteller bei ihren allerbesten Produkten zumuten, sind halt unter aller Sau. Da probierst doch von vorne herein überhaupt nicht aus, ob das Ding im Livebetrieb auf 1,75 oder 2,25 kommt…
     
  8. #48 Deliverer, 23.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Die Lambda ist in der gleichen Liga wie die anderen R290er Pumpen auch. Vielleicht minimal besser weil größer. Aber in der Praxis kannst Du fürs gleiche Ergebnis auch Wolf, Vaillant, Alpha und Co nehmen, die alle tausende von den Dingern jedes Jahr bauen.

    Außerdem würde ich mich nicht auf Temperaturen von 55° konzentrieren - die braucht eine WP auch im Altbau fast nie. Das Rennen wird im Bereich zwischen 30 und 40° gewonnen. Schau dir Kurven zur Heizlastverteilung über die Tage an.

    Und warum schwankt eigentlich in deinem (Modell-)Altbau der Volumenstrom stark? Ist da was falsch eingestellt? Etwa die Drehknöppe an den Heizkörpern drangelassen? Tz, tz, tz. Und dann die Wärmepumpen beschimpfen! ;-)
     
  9. #49 Fabian Weber, 23.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Läuft ja wieder super, die Studie von Fraunhofer wird mal so einfach mit irgendwelchen nicht belegten Behauptungen versucht in Misskredit zu bringen.

    Das Schema, dass Meinung über wissenschaftliche Fakten gestellt werden, passt ja auch gut in die aktuelle Debattenkultur.

    Alles Geschwafel, von wegen 55Grad usw. alles Bullshit.

    Die Wissenschaft bestätigt, dass WPs schon 2019 im Altbau problemlos funktionierten.

    Nur mal so als Beispiel, bei mir ist die NAT -12Grad. Ich betreue einen komplett ungedämmten Gründerzeit Altbau mit 20WE, Gas Zentralheizung und Heizkörpern. Die Fenster sind überwiegend 80er Jahre.

    Ich habe die Heizkurve soweit abgesenkt, dass die 55Grad in diesem Winter mit durchaus kalten Tagen nicht gerissen wurden.

    Auch vom Volumenstrom her ist die Altanlage voll WP-tauglich. Also im Grunde kein Problem.

    Ich stimme aber dem Argument zu, dass man in Berlin die WP nur in den Hinterhof oder aufs Dach stellen könnte und das dass natürlich von den Geräuschemmissionen innerstädtisch nicht die anzustrebende Technologie ist.

    Da ist Fernwärme die bessere Option, ggfs. auf Quartiersbasis.
     
  10. #50 Fabian Weber, 23.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Jaja genau, schön immer alles verdrehen. Was spricht dagegen die WP hübsch einzuhausen? Ich finde die Dinger auch hässlich und würde mir da auch mehr Optionen der Hersteller wünschen. Aber das darf ja jetzt nicht das Argument sein, die Wärmewende zu verschieben.

    Wenn Du soviel baust und das auch noch hochpreisig, warum verlangst Du dann die Lösung hier in einem Forum und wendest Dich nicht an die Hersteller mit Deinem Problem?
     
  11. #51 Deliverer, 23.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Soll ichs mal leicht überspitzt darstellen?

    Ich finde es reichlich unangebracht, angesichts der drohenden Auslöschung der menschlichen Rasse, Optik zu einem veritablen Diskussionspunkt zu machen.

    :-D Schönen Sonntag zusammen!
     
    Fabian Weber gefällt das.
  12. #52 Gast 85175, 24.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Eure hochgelobten Panasonic mit R32 sind übrigens ab 2030 Vollschrott sobald man den Kältekreislauf muß…
    Nix, Mißkredit. Kuck in die alten Studien von Fraunhofer und Co rein, da sinkt der spez. Heizwärmebedarf beständig. Und dass die WP im besser gedämmten Gebäude besser abschneidet, dazu brauch ich halt kein Fraunhofer. Ich bezweifle da mittlerweile, dass man das was die da treiben als typisch für den Bestand ansehen kann. Der Zuwachs bei den JAZ der sich über die Jahrzehnte in den Studien zeigt, ist im Altbau der Auswahl der Studienobjekte geschuldet. Das ist Fake-Science!

    Studie 2018/2019 Seite 54, da sind es im Schnitt schon unter 100kWh/m²a Auch in Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und sind klimafreundlich – Feldtest des Fraunhofer ISE abgeschlossen - Fraunhofer ISE

    Der Bundesschnitt sind aber zw. 125-150kWh/m²a anzunehmen (ungefähr die Hälfte der Gebäude liegt da drüber!).

    Nene, nicht die Wissenschaft bestätigt, du sollst als Planer ne JAZ im konkreten Einzelfall garantieren, indem du Nutzerverhalten x Voodo rechnest... Und auch die Wissenschaft ändert an den Problemen die sich in der Praxis durch den immensen Planungsaufwand ergeben nix. Ne fehlertolerante WP die den Planungsaufwand senkt wär halt ne tolle Sache, oder sagt die Wissenschaft da was anderes?

    Also ich hab bei einer meiner alten Tanten vor ein paar Jahren ne WP einbauen lassen, das Ding läuft gut, bei ihrer Schwester hab ich vor 2 Jahren nochmal zum Ölkessel geraten, weil Gas gibts da keines und eine WP kannst nicht in die alte Hütte nageln. Ich weiß nicht was du mir sagen willst? Dass es Bestandsbauten gibt in denen das passt? Dass wir zwei in der Lage dazu sind im privaten Umfeld mit viel Zeitaufwand und langer Vorlaufzeit ganz genau hinzusehen? Dass meine zwei Ü80-Tanten selbst schuld sind wenn sie es nicht verstehen?

    Der Standard-Fall ist eher der, die technisch vollkommen unbegabte Hausverwaltung ruft drei Heizungsbauern an und will die Woche später die Angebote und beauftragt wird dann das Angebot mit der kleinsten Zahl unten rechts...

    Das Objekt das du betreust, hättest du da nach einem kurzen Ortstermin mit dem Hausmeister, Besichtigung des Heizraums und Inaugenscheinnahme der Heizkörper in der einen Wohnung EG rechts, ein fehlerfreies Angebot (fehlerfreie WP) hinlegen können? Für umsonst, aber mit voller Haftung für alle Planungsfehler?

    Was kommt bei dem Objekt dabei heraus, wenn es ein TGAler normgerecht durchrechnet? Nur mal vorsorglich, weil jetzt gleich die Einrede kommt, dann müsse man das halt professionell planen.

    Wenn du die Wärmepumpe nach Forumsmanier falsch ausgelegt hast, wie kommt die zukünftig mit Flextarifen und Sperrzeiten klar? Haftest für den planungsfehler, oder geht der dich nix an? Die WP dann halt durch, koste es was es wolle, der Altmaier wars, hat zu wenig Windrädchen aufgestellt? Die Forums-WP haben ja oft ein eingebildetes Sonderrecht, die kommende Lastflexibilisierung betreffend... Am Besten noch ein günstiges asiatisches Produkt, damit die dann in 6 Jahren raus kann, weil man das Kühlmittel nicht mehr nachfüllen darf.

    Es ist nicht alles ganz so einfach, wie ihr das gerne hättet...

    Ich bleibe dabei, die heutigen WP sind im Altbau bei weitem nicht fehlertolerant genug, möge Elon Musk diese träge Branche vom Erdboden tilgen!
     
  13. #53 Gast 85175, 24.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Leute die Im EFH wohnen, ein EAuto haben und sich vor der Klimaapokalypse fürchten finde ich ja albern. Das ist wie der Raser der jetzt nur noch 210 fährt, wegen Sicherheit und so...

    Btw. Ich mag es wenn ja die Leute stur sind und jetzt könnt ihr denen sagen sie sollen sich halt fügen, die laute, hässliche und nicht altbautaugliche WP müsse halt hingenommen werden, oder ihr ändert halt die WP. Ich meine die WP wäre leichter zu ändern als die Menschheit, aber wen es anders herum einfacher ist, dann macht es halt so. Toioitoi...

    Nur wenn der Bürger alle eigentlich vermeidbaren Zumutungen klaglos hinnimmt wird der Klimakampf erfolgreich sein. Der gute Klimabürger hat diesbezüglich zäh wie Leder, hart wie Kruppstahl und doof wie Dosenbrot zu sein! Anderenfalls geht die Welt unter!
     
    Viethps gefällt das.
  14. #54 Gast 85175, 24.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Weil es den Druck von der Straße braucht, sonst sind die zu bequem!
     
  15. #55 Fabian Weber, 24.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Na dann mach mal ne Demo für schönere Wärmepumpen.

    Da kannst dann auch gleich laut brüllen:

    Es wird immer lustiger mit Dir.
     
  16. #56 Hercule, 24.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    erinnert an die Impfung :)

    Was mich interessiert an WP: sind die Kältemittel dort irgendwie schädlich für Umwelt und Klima ? Bei Auto Klimaanlagen musste das ja immer abgesaugt werden (falls noch vorhanden - Lecks usw).
    Gibt es schon realistische Zahlen zur durchschnittlichen WP Lebensdauer ? Die Dinger sind ja nicht gerade günstig.
     
  17. #57 Gast 85175, 24.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jaja, reit ruhig auf der Optik rum, mit der Fake-Science hab ich trotzdem recht, die Gebäude aus der Studie sind nicht repräsentativ für den Bestand.

    Wie auch immer, auch hier gilt, nicht labern, liefern! Selbst, nicht nur von anderen fordern! Wir brauchen keine Ausreden mehr, einfach nur machen!

    Die allerbeste Wissenschaft hat herausgefunden, dass das immer und ganz einfach geht, also liefer Du das jetzt bitte auch, mit Garantie, wenn nicht, dann ist das ganz einfach nur deine Schuld! Dann willst du nur nicht! Wer wenn nicht du, könnte sowas in Berlin groß aufziehen? Wärmepumpenplanung nach Forumsmanier, für alle Gebäude mit wissenschaftlich garantierter Erfolgsgarantie, sonst Geld zurück + Mängelhaftung! Nur ein Wissenschaftsleugner könnte meinen das sei Unsinn. Also mach’s doch einfach!
     
  18. #58 Gast 85175, 24.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich kenn welche die laufen seit 25 Jahren, sind aber nicht mehr effizient, wäre der Markt nicht so überhitzt könnte man die eigentlich mal austauschen. Ich erinnere mich aber auch an viele die waren nach 10 Jahren Schrott. Vollpfusch überlebt oft nichtmal 2 Jahre, aber da kann dann ja die WP nix dafür. Ich denke einer ordentlich gemachten modernen WP kann man schon 20 Jahre geben. Meine Meinung.
     
    Hercule gefällt das.
  19. #59 Hercule, 24.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich denke es wird künftig genug kurzlebige Firmen geben die genau diese Dienstleistung anbieten um Kasse zu machen.
    Wie überall.
     
  20. #60 Fabian Weber, 24.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Doch sind sie, denn genau darum ging’s ja.

    Und wenn ein Heizungsbauer keine anständige Planung kann, dann haftet der selbstverständlich für den Mist, den der verbockt.

    Und dann gibt’s da sogar Internet-Foren, die so tolle Sachen, wie Flow-30 erarbeiten, weil die Heizungsbauer es ja noch nicht einmal schaffen im Neubau vernünftig zu planen.

    Ich bin schon ganz gespannt auf die ganzen Klagen, die da in den nächsten Jahren losgetreten werden, wegen schlecht laufender WPs.

    Da ist jetzt ganz ganz viel Schulungsbedarf in der Branche.
     
Thema:

Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe?

Die Seite wird geladen...

Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe? - Ähnliche Themen

  1. Umsteller an Einarmhebel bleibt nicht auf Position, zu geringe Druck?

    Umsteller an Einarmhebel bleibt nicht auf Position, zu geringe Druck?: Hallo, ich betreibe einen Einarmhebel von Grohe Typ 31465000 an einem Durchlauferhitzer. Geregelt wird damit eine Handbrause und eine Regendusche...
  2. Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt

    Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt: Guten Abend. 2016 habe ich mein Elternhaus (Bj. 1985) neu saniert. U.a. kam auch im Heizungsraum ein neuer Brenner, warmwasserboiler und Öltanks...
  3. Fuge bleibt stundenlang nass

    Fuge bleibt stundenlang nass: Guten Abend liebe Leute, in meinem Badezimmer gibt es folgendes Problem, eine Fuge bleibt immer nachdem duschen, ca 7 Stunden nass, die komplette...
  4. wassergebundene Decke bleibt weich

    wassergebundene Decke bleibt weich: Aloha! Wir hatten im September eine Baustelle, bei der eine (jahrzehntelang) vorhandene und befahrene Schotterfläche mit einer wassergebundenen...
  5. keine Angebote von Handwerkern, bleibt das so?

    keine Angebote von Handwerkern, bleibt das so?: Hallo, Ich wollte mal eure Einschätzung zu dem Thema hören. Ich habe versucht einen Handwerker zur Installation einer Klimasplitanlage zu finden...