Wo Dampfbremse

Diskutiere Wo Dampfbremse im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe eine Frage zur Dampfbremse. Wir bauen ein Haus (bungalowstil) mit kaltem Dachboden(wird nicht genutzt). Die...

  1. #1 Innocent, 29.10.2020
    Innocent

    Innocent

    Dabei seit:
    22.04.2014
    Beiträge:
    185
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,

    ich habe eine Frage zur Dampfbremse. Wir bauen ein Haus (bungalowstil) mit kaltem Dachboden(wird nicht genutzt). Die Zwischensparrendämmung wurde gelegt. Die Dachbinder sitzen nicht direkt auf dem Mauerwerk sondern auf Schwellen, die auf dem Mauerwerk befestigt sind. Unter der Dämmung wurde verlattet, damit die Dämmung nicht nach unten rutscht. Für die Gipskartondecke sind die Profile an die Wände geschossen, d. h. Die Decke ist ein wenig abgehängt. Jetzt kommt die entscheidende Frage. Wo wird die Dampfbremse befestigt. Entweder von unten an die Profile und darauf dann die Gipskartonplatten oder aber von unten an die Lattung der Dämmung wobei man dann an den Wänden weiter runter muss?!
     
  2. #2 Gast 85175, 29.10.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das kann man so oder so machen, wichtig ist nur, dass das Ding am Ende wirklich dicht ist.

    Wenn ich es richtig verstehe, dann ist die Lattung schon drauf und dann würde ich das unter die Lattung machen, weil es oben in die Abhängung reinzufummeln ist sehr aufwändig und fehleranfällig.

    Falls die Lattung noch nicht gemacht wurde würde ich es über die Lattung machen, ist dann wohl einfacher.

    In beiden Fälken sollte das an den Rändern zur Wand hin verklebt werden und im Idealfall noch in den Wandputz eingerabeitet werden ( wenige cm reichen). Eine Anpresslatte wäre auch noch gut.
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    genau da wäre die beste Lösung, so entsteht ein Hohlraum der zum einen das verlegen von E Leitungen möglich macht
    und zum anderen die Folie nicht von daneben gesetzten Schrauben durchlöchert wird.
    Am Rand muss sowieso luftdicht abgeklebt werden, das haben deine Handwerker allerdings verpasst, denn dafür gibt es ein
    spezielles Klebeband das man dann mit den Randprofilen mechanisch befestigt
     
  4. #4 CasimirOne, 01.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 01.11.2020
    CasimirOne

    CasimirOne

    Dabei seit:
    01.11.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    NRW
    Mein Projekt ( es wurde vor kurzem ausgeführt ) stellt sich ähnlich dar.
    * Zwischensparrendämmung
    * Konterlattung mit Konterdämmung
    * unbeheizter Dachraum
    Die Dampfbremsfolie wurde unter den Sparren eingebracht.
    Für ein Kabel ( Deckenlicht ) ist somit Platz und ich muss mir nicht die Frage stellen,
    ob ich bei Befestigungen unter der Decke die Dampfbremse beschädige.
    gockel : "dampfbremse wandanschluss mauerwerk" eschießt Dich mit schematischen darstellungen
    ( sorry , ich newbee weis gerade nicht ob ich auf extern verlinken darf )

    Untem Strich : wie von Chillig beschrieben
     
  5. #5 Innocent, 03.11.2020
    Innocent

    Innocent

    Dabei seit:
    22.04.2014
    Beiträge:
    185
    Zustimmungen:
    2
    Wir haben uns jetzt darauf verständigt die Folie unter die vorhandene Lattung zu tackern. An den Wänden wird es verklebt und dann werden dort noch die Profile aufgeschraubt/ geschossen. Somit müsste es dicht sein und durch den Hohlraum der Abhängung auch keine Beschädigungen bei den nachfolgenden Arbeiten mit sich bringen.
     
Thema:

Wo Dampfbremse

Die Seite wird geladen...

Wo Dampfbremse - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse im Innenraum (mal wieder)

    Dampfbremse im Innenraum (mal wieder): Hallo zusammen, ich möchte das Obergeschoss eines ca. 70 Jahre alten EFH ausbauen. Der Boden zwischen EG und OG besteht aus 150mm Stahlbeton....
  2. Dampfbremse mangelhaft

    Dampfbremse mangelhaft: Hallo zusammen, ich melde mich hier mit Fragen zur Dampfbremse in unserem Einfamilienhaus (Massivhaus) mit Steildach 45°, Baujahr 2005. Während...
  3. Dampfbremse im Badezimmer

    Dampfbremse im Badezimmer: Guten Tag, Ich renoviere gerade einen Altbau aus den 50er und bin gerade am Badezimmer. Hier soll mit Gipskarton und einer Holz unterkonstruktion...
  4. Dampfbremse erneuern

    Dampfbremse erneuern: Hallo Wie kann man eine alte bestehende Dampfbremse erneuern? Problem eins ist wie bekommt man alte mit Rauhfaser tapezierte Rigipsplatten...
  5. Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse

    Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse: Grüße euch, ich habe folgendes Problem. Bei der Innenraumdämmung habe ich Mineralwolle, darüber die Dampfbremsfolie. Aus verschiedenen Gründen muß...