Woher fließt das Garagenwasser ?

Diskutiere Woher fließt das Garagenwasser ? im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo. Ich versuch` mal das ganze ohne langen Roman. Mein Vatta hat vor einem Jahr sein nasses Geheimnis mit ins Grab genommen. Keiner weiß, wie...

  1. Jost

    Jost

    Dabei seit:
    22.08.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Hallo.

    Ich versuch` mal das ganze ohne langen Roman. Mein Vatta hat vor einem Jahr sein nasses Geheimnis mit ins Grab genommen. Keiner weiß, wie das Garagendachwasser abgeleitet wird. Was ich weiß, vor 30-35 Jahren hat sich der Nachbar bereit erklärt, dass es in seinen Hofgulli abgeleitet werden darf. In der Garage ist ein Kontrollschacht, der mit einem simplen Blech abgedeckt wurde. In den vergangenen 20 Jahren habe ich nie einen Blick hinein geworfen, das war sein Reich. Erst im Zuge der Garagenrenovierung haben wir das Blech entfernt, weil der Dachdecker uns bat, dafür Sorge zu tragen, dass das Fallrohr frei ist.

    Ich habe den Schacht mehrmals komplett leer gesaugt. Zuerst kam noch eine braune Schmutzbrühe mit heraus, später was das Wasser fast glasklar, sehr ihr auf dem Foto. Zumindest ist das kein Vergleich zu früher. Das rechte Rohr wurde anscheinend versperrt, womit wissen wir nicht. Eine Rohrkamera kam jedenfalls nach 40 cm nicht weiter, genau so wenig wie ein von mir hinein geschobener Gartenschlauch. Nach 40 cm war auch hier Schluss. Und trotzdem floss die grüne Kontrollflüssigkeit in den Gulli.

    Jetzt kommt ihr ins Spiel und ich bin dankbar für jede Vermutung. Das Wasser im Kontrollschacht hat immer die selbe Höhe, auch bei Starkregen auf`s Garagendach. So vermute ich zumindest, denn als ich das Rohr noch mal komplett leer gesaugt habe, floss es wieder nach, langsam aber stetig bis eben zu diesem Pegel. Ich warf ein Papierfetzen auf`s Wasser, der sich keinen mm bewegte. Ich wollte prüfen, ob das Wasser nicht doch durch durchs rechte Rohr ablief.

    Was ich noch erwähnen sollte, den Deckel hat ein Installateur mit viel Mühe abbekommen, weil er damals verkanntet drauf geschraubt wurde. Erst jetzt erkennt man, dass der Schacht ohne Deckel als Siphon zu fungieren scheint. Was passiert, wenn ich den Deckel wieder drauf schraube, er richtig abdichtet, und kein Wasser mehr in den Schacht gelangt, weiß ich nicht. Steigt es dann im Fallrohr nach oben oder fließt es in einen anderen Siphon unter der Bodenplatte, falls da überhaupt einer ist, keine Ahnung.

    Ich weiß, wie konfus sich das alles liest Freunde, aber ich stehe vor einem echten Rätsel, doch vielleicht fällt euch ja etwas dazu ein, denn ich möchte zum einen nicht, dass es im Fallrohr steigt, was die Dachdeckerarbeiten zunichte machen würde und zum anderen wäre es nicht so gut, wenn ein Teil irgendwo unter der Bodenplatte versickert.

    Gruß, Jost
    RIMG0097.JPG
     
  2. #2 JoReisinger, 29.11.2019
    JoReisinger

    JoReisinger

    Dabei seit:
    29.11.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Maurermeister, Bautechniker, Bausachverständiger,
    Ort:
    Dröbbelsheim
    Benutzertitelzusatz:
    Baufex
    Hallo Jost; Für mich sieht das aus wie ein Sickerschacht der in der Flächendränage unterhalb der Bodenplatte endet. Ob der Schachtboden tiefer liegt als die Flächendränage müsste man prüfen, wäre aber auch eine Erklärung für das stehende Wasser.
     
  3. Lutz82

    Lutz82

    Dabei seit:
    02.05.2019
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur Maschinenbau
    Oder ist es eine art ölabscheider?
     
    simon84 gefällt das.
  4. Jost

    Jost

    Dabei seit:
    22.08.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Hallo ihr Beiden und danke für eure Vermutungen. Mal sehen, was der Installateur dazu sagt, wenn er wieder bei uns ist. "Positiv" an dem ganzen finde ich zumindest, dass die grüne Kontrollflüssigkeit im Gulli ankommt.
     
  5. #5 JoReisinger, 01.12.2019
    JoReisinger

    JoReisinger

    Dabei seit:
    29.11.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Maurermeister, Bautechniker, Bausachverständiger,
    Ort:
    Dröbbelsheim
    Benutzertitelzusatz:
    Baufex
    Hallo Lutz82. Ölabscheider haben mittig immer mindestens 1 Wasseroberflächentrennung an der das Öl beim Zulauf an der Wasseroberfläche zurück gehalten wird. Dort kann man es dann absaugen.
    Versuch doch ganz einfach einmal den Schacht mit einer Gießkanne und Wasser zu füllen. Wenn das Wasser über den Rand steigt ist es wohl ein Sickerschacht (die sind heute noch üblich), wenn nicht, dann habe ich das schon in meiner ersten Antwort beschrieben.
     
    simon84 gefällt das.
  6. Jost

    Jost

    Dabei seit:
    22.08.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Das werde ich als nächstes versuchen, denn gestern habe ich den Schacht leer gesaugt und den vom Installateur reparierten Deckel drauf geschraubt. Ob der Deckel nun wieder perfekt abdichtet, werde ich im Laufe der Woche prüfen, in dem ich oben auf dem Garagendach Wasser ins Fallrohr schütten werde.
     
  7. #7 JoReisinger, 02.12.2019
    JoReisinger

    JoReisinger

    Dabei seit:
    29.11.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Maurermeister, Bautechniker, Bausachverständiger,
    Ort:
    Dröbbelsheim
    Benutzertitelzusatz:
    Baufex
    Hallo Jost, färbe doch Dein Wasser einmal mit Lebensmittelfarbe ein nd schau mal in den nächst tiefer gelegenen Gully- oder Rinnsteindeckel
     
  8. Jost

    Jost

    Dabei seit:
    22.08.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Jo.

    Lebensmittelfarbe, gute Idee. Es steht übrigens wieder ein wenig Wasser im Schacht. Der reparierte Deckel scheint doch nicht komplett abzudichten, weil diese weiße Dichtungspaste möglicherweise bereits zu sehr eingetrocknet war. Ob ich den Deckel noch mal abschraube, die Paste erneuere und zusätzlich weißes Dichtungsband ums Außengewinde wickle?

    Auf der anderen Seite, ich könnte mir auch so`n Deckel kaufen, doch ich weiß nicht welche Größe. Einzig die Firma Airfit bietet Deckel wie diesen, ganz unten auf der Seite zu sehen.

    AIRFIT -  Verstellbare Boegen

    Der ca. Innendurchmesser meines Deckels beträgt 118,5 cm. Klingt nach DN 125, muss ich noch anfragen. Großhändler konnten mir die Frage jedenfalls nicht beantworten, weil sie sie nicht auf Lager hatten.
     
  9. #9 JoReisinger, 03.12.2019
    JoReisinger

    JoReisinger

    Dabei seit:
    29.11.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Maurermeister, Bautechniker, Bausachverständiger,
    Ort:
    Dröbbelsheim
    Benutzertitelzusatz:
    Baufex
    Hallo Jost. Konnte Dein Bild in diesem Chaos leider nicht finden. Ich denke der Grund von Deinem Schacht ist entweder aus Beton oder Lehm. Prüfen kann man das mit einem Rohr und einem Hammer. Lehm lässt sich leicht ausstemmen. Kannst Du die Bilder nicht verkleinern und in den Text einfügen? So finde ich die Bilder nie. Die Idee Text und Bilder zu trennen stammt wohl vom Computer? Mit etwas Brunnenschaum für ca. 15 € aus der Dose lässt sich manches abdichten. Viel Spaß
     
  10. #10 Lexmaul, 03.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Da ist doch nur ein Bild :confused:
     
  11. Jost

    Jost

    Dabei seit:
    22.08.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Ja eben. Sicher, dass du dich nicht mit dem Thread vertan hast Jo? ;) Ich habe in dieser Anfrage bereits zu Beginn ein Foto eingefügt und in meiner letzten Antwort den Link zur Firma Airfit.
     
  12. #12 JoReisinger, 03.12.2019
    JoReisinger

    JoReisinger

    Dabei seit:
    29.11.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Maurermeister, Bautechniker, Bausachverständiger,
    Ort:
    Dröbbelsheim
    Benutzertitelzusatz:
    Baufex
    Hallo Jost, genau so ist es. Ich habe Dein Bild gefunden nachdem ich noch einmal ganz von vorne angefangen habe. Da sieht seltsam aus und ich denke man hat irgend wann den Abfluss zum Nachbarn mit Beton zu gestopft. Das Wasser schein sich über die Sauberkeitsschicht zu verteilen. Wenn da der Druck durch die Regenmassen höher wird, steigt auch der Druck in der Sauberkeitsschicht und es fließt mehr Wasser ab. Da ist es möglich dass sich temporär Wasser im Fallrohr anstaut, doch das bemerkst Du am undichten Deckel mit fallender Anstauhöhe (Druck) lässt auch der Staudruck auf den Gullydeckel nach. Hast Du schon mal mit dem Gedanken gespielt den Gully an den Kanal anzuschließen oder den Deckel mit Brunnenschaum abzudichten?
     
  13. Jost

    Jost

    Dabei seit:
    22.08.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Ich fürchte, du hast mit dem Beton, oder ähnliches, im Rohr recht, Jo. Eben habe ich den leicht undichten Deckel abgeschraubt, weil meine Frau ihn jemandem aus der Firma zeigen soll, der sich damit auskennt. Als er komplett gelöst war, strömte sofort klares Wasser in den Betonschacht, den du oben auf dem ersten Foto siehst. Schade, dass die Kamera im Sommer nicht auch noch in den Gully selbst hinein geschoben wurde. Dann hätten wir Gewissheit gehabt.

    Den Deckel werde ich wohl dicht kriegen, aber den Gully an den Kanal anzuschließen? Ich will mal so sagen, wir haben zwar mit dem Nachbarn, auf dessen Grundstück sich der Gully befindet, keinen Streit, aber seine Reaktion auf die Ableitung unseres Garagenwassers in seinen Gully sprach Bände. Ich möchte keine alten Familienkrusten aufbrechen. Mir bleibt vorerst nur dein Tipp mit der Lebensmittelfarbe und dann werde ich mich abends wie ein Dieb auf Nachbars Einfahrt schleichen und mit der Taschenlampe in den Gully scheinen. :angel:
     
  14. #14 JoReisinger, 04.12.2019
    JoReisinger

    JoReisinger

    Dabei seit:
    29.11.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Maurermeister, Bautechniker, Bausachverständiger,
    Ort:
    Dröbbelsheim
    Benutzertitelzusatz:
    Baufex
    Hallo Jost. Als längerfristige Lösung sehe ich nur die Vergrößerung des Schachtes den Einbau einer automatischen Tauchpumpe oder den Anschluss an die Kanalisation. Alles andere ist nicht das gelbe vom Ei. bei sandigem Doden würde das Wasser ruckzuck versickern und wenn der Schacht betoniert ist oder im Lehm gru+ündet besteht dazu keine Chance. Als Kreuzhacke, Hacke., Schaufel und Boschhammer organisieren und los geht´s.
     
  15. Jost

    Jost

    Dabei seit:
    22.08.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Jo.

    Der Kollege meiner Frau hat sich den Deckel angesehen und ihn für gut befunden, also handelt es sich wohl um Grundwasser, das im Schacht steigt. Tauchpumpe geht nicht, ich wüsste nicht, wohin ich das Wasser ableiten sollte und einen neuen Anschluss an die Kanalisation wäre mit hohen Kosten verbunden. Es gibt 2 Möglichkeiten. Ich schaue mal, wie hoch das Wasser nach einer Woche oder 2 Wochen im Schacht steht und sauge es mit meinem Nass/Trockensauger heraus. Macht keine Mühe und wäre für mich wie ein immer wiederkehrender fester Termin, ODER, der Dachdecker verschließt die Öffnung und verlegt eine Rohrleitung bis zum Gully, der sich hinterm Haus auf der Terrasse befindet. Von da aus geht das Terrassenwasser weiter um das Haus herum in die Straße. Optisch zwar nicht der Bringer, aber ich habe schon bei anderen Häusern gesehen, wie das Wasser ganz offen aus dem Fallrohr in die Straßengosse abgeleitet wurde. Bei uns wäre das alles hinterm Haus. Passt schon. Mal gucken, was der Dachdecker im Frühjahr dazu meint. Bis hier hin erst mal danke für deine/eure Hilfe. Habt mir sehr gut weiter geholfen.
     
  16. #16 JoReisinger, 04.12.2019
    JoReisinger

    JoReisinger

    Dabei seit:
    29.11.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Maurermeister, Bautechniker, Bausachverständiger,
    Ort:
    Dröbbelsheim
    Benutzertitelzusatz:
    Baufex
    Geringer Aufwand, geringe Kosten, passt.
     
  17. #17 JoReisinger, 04.12.2019
    JoReisinger

    JoReisinger

    Dabei seit:
    29.11.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Maurermeister, Bautechniker, Bausachverständiger,
    Ort:
    Dröbbelsheim
    Benutzertitelzusatz:
    Baufex
    Hallo Jost, fasse doch das Dachwasser unterhalb der Decke und leite wenn möglich es in einem Rohr nach hinten in den Garten? Wasserfass? och was machst Du mit dem Wasser im Schacht? Überlaufenlassen? ;-)
     
  18. Jost

    Jost

    Dabei seit:
    22.08.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Nabend Jo.

    In den Garten oder ins Wasserfass? Nein, der Rasen liegt einen Meter höher und der Einlass ins Wasserfass ist auch zu hoch, um das Drucklose Wasser von der Garage zu empfangen, mal so als Laie ausgedrückt. :D

    Öhm, räusper, da frachste was. :yikes Nee, passt schon, denke ich mal. Zum einen ist dieser Schacht noch NIE übergelaufen, egal wieviel Starkregen auf die Garage prasselte und zum zweiten habe ich noch meinen Nass/Trockensauger für alle Fälle. :cool:
     
  19. #19 JoReisinger, 05.12.2019
    JoReisinger

    JoReisinger

    Dabei seit:
    29.11.2019
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Maurermeister, Bautechniker, Bausachverständiger,
    Ort:
    Dröbbelsheim
    Benutzertitelzusatz:
    Baufex
    Naja, da fehlte mir der Plan. Gutes Gelingen.
     
Thema:

Woher fließt das Garagenwasser ?

Die Seite wird geladen...

Woher fließt das Garagenwasser ? - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit. Woher???

    Feuchtigkeit. Woher???: Moin Leute, ich hab mal ne Frage. Vielleicht habt ihr Lösungsansetze. Altbau gekauft, in allen Zimmern neue Sole und Estrich gegossen inkl....
  2. Lärmbelästigung woher?

    Lärmbelästigung woher?: Hallo, wir wohnen in einer DHH von 1999. Die Autobahn ist ca 1 km weg. Im UG (Hanglage) und EG hört man bei Fenster zu nix, nur im OG gibt es bei...
  3. Sand mit Körnung 1 mm woher beziehen?

    Sand mit Körnung 1 mm woher beziehen?: Hallo, woher bekommt man eine sehr kleine Menge Sand mit Körnung 1mm? Laut Verarbeitungshinweis brauche ich es für den schwarzen Blocker: Lugato...
  4. Sumpfkalk aber woher?

    Sumpfkalk aber woher?: Hallo zamme, woher bekommt man denn heute noch echten ungelöschten Sumpfkalk? Ich möchte meine Wände damit streichen. Zweite Frage - kann man...
  5. Woher kommt der Preisunterschied?

    Woher kommt der Preisunterschied?: Hallo zusammen! Möglicherweise wird es den meisten hier schon auf den ersten Blick auf die Bilder klar sein, aber ich habe beim Laminatkauf für...