Wohin mit Rasenschnitt?

Diskutiere Wohin mit Rasenschnitt? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Sagen wir doch beide... Roboter günstiger als Gärtner, da für 80 Euro keiner kommt

  1. Orkati

    Orkati

    Dabei seit:
    03.02.2011
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt (VWA)
    Ort:
    NRW
    Sagen wir doch beide...
    Roboter günstiger als Gärtner, da für 80 Euro keiner kommt
     
  2. #42 ars vivendi, 07.07.2014
    ars vivendi

    ars vivendi

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.521
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Garten Landschaftsbau, Forstwirt
    Ort:
    Erzgebirge
    Ziehen wir die Mwst ab wären das je qm wahnsinnige rund 3,6 Cent. Selbst die Hausmeisterdienste Krause und co Kg welche mit Pkw und mit Glück Anhänger vorfahren nehmen mittlerweile um die 6-7 Cent.Aber selbst dafür würde ich nicht aufstehen.
     
  3. #43 Rudolf Rakete, 07.07.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Bei 1850m² muss doch eine Ecke vorhanden sein wo man dan Rasenschnitt aufschütten kann. Nach drei Wochen ist der locker um die Hälfte zusammengefallen.
     
  4. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Nein Rudi, viele haben Angst vor gutem Boden der dort produziert wird. Lieber etwas Kunstdünger kaufen und ausbringen, als zwischendurch mal eine feine Schicht Komposterde auf dem Rasen zu verteilen. Wir sind froh über unseren Kompostplatz, so müssen wir kaum Blumenerde kaufen und haben immer frischen Boden fürs Gemüse
     
  5. #45 ars vivendi, 07.07.2014
    ars vivendi

    ars vivendi

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.521
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Garten Landschaftsbau, Forstwirt
    Ort:
    Erzgebirge
    Richtig.Leider ist das so weit verbreitet.
     
  6. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    genau ... und die braune Tonne biste auch los ... Die Asche der Holzheizung kommt auch mit drauf ... Das Laub kann mit drauf, wenn man die Stiegen groß genug baut, dass dieses vollständig in eine leere Stiege reinpasst. Man muss nur aufpassen, dass es kein reiner Humus wird ...
     
  7. #47 grubash, 07.07.2014
    grubash

    grubash

    Dabei seit:
    02.01.2011
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Sachsen-Anhalt
    Hi,
    wenn es mehr wird nehme mir immer einen kleinen Anhänger und dann einfach zum Werstoffhof/Kompostanlage. So teuer sind die Teile gebraucht auch nicht. Ansonsten habe ich für die Kleinmengen 3 Gartenabfallsäcke mit Reißverschluss. Die sind an sich dicht und sauber, wenn man den Kram gleich wegfährt. 14 Tage vor sich hin suppen lassen sollte man das aber nicht.

    Bei 1800 Quadratmeter Fläche würde sich fast schon ein kleiner Container lohnen. Bevor man das Zeug karawanenmäßig per Auto rumkarrt sind die Kosten schnell wieder drinn. So teuer muss der Container scheinbar nicht sein, da die Öffentlichen sich bei uns auch lieber für größere Flächen einen Container stellen lassen, als den Rasenschnitt per Multicar wegzufahren.

    Ciao Christian
     
  8. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Wer 1000 m² oder mehr Grünfläche seinen Garten nennt, bindet sich automatisch in die Stoffkreisläufe der Natur ein ... Dann hat die produzierte Biemasse auch auf dem Grundstück zu bleiben um einer Verarmung des Bodens vorzubauen. Auf 1000 m² aufwärts sind Stoffkreisläufe problemlos ohne weitere Rohstoff- und Giftgaben möglich. Jedem, der dann noch Material heranschafft oder wegschafft ist nicht mehr zu helfen.
     
  9. #49 sachwas, 07.07.2014
    sachwas

    sachwas

    Dabei seit:
    12.04.2008
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    staatl. gepr. Techniker, Kommunikationst.
    Ort:
    Hessen
    Hier gibt es gute Tips wie man den Rasenschnitt entsorgen kann und vor allem wie man es richtig macht ohne eine Ammoniak-Produktion aufzubauen:

    http://www.kreuztal.de/umwelt-und-abfall/abfallentsorgung/eigenkompostierung/wohin-mit-rasenschnitt/

    Wir haben ca. 1000m² und davon sind so 600-700m² Rasen. Die Entsorgung über mulchen funktioniert tadellos. Ich meine damit das Verteilen des Rasenschnittes um die vorhandene Bepflanzung - nicht den Mulchmäher. Bei jedem Mähen kommen andere Sträucher / Bäume / Hecken drann. Das Unkrautwachstum wird recht zuverlässig eingedämmt und alle Pflanzen bekommen immer wieder Nährstoffe zugeführt. Das ist etwas aufwändiger als alles nur auf einen Haufen zu kippen aber bei weitem nicht so aufwändig wie alles immer weg zu fahren.
    (und bitte keine riesigen Grashaufen aufschütten - das kann bestialisch stinken!)
     
  10. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Dann bewältige mal im Herbst 30 - 40 m³ Buchen- und Eichenlaub (Allein die große Buche hat langsam über 4 m Umfang und eine riesengroße Krone und wir haben 3 Buchen, mehrere große, alte Eichen etc. Halt ein altes Waldgrundstück)... Viel Spaß dabei, ich liebe solch Sprüche... Mach solche Arbeiten mal ohne schwere Maschinen, allein das Umsetzen der Komposter geht schon nicht mehr ohne Radlader oder Frontladertraktor. Leider habe ich keinen Frontlader für meinen Traktor, man kann halt nicht alles haben...


    Nee, auch für große Grundstücke kann es effektiv sein das man Abkarrt...
     
  11. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    Hat jemand schon selber schwarze Erde (terra preta) hergestellt, evtl. mit Rasenschnitt?
    Im Auftritt des BR habe ich eine Anleitung gefunden, allerdings werden dort nur Küchenabfälle verarbeitet.

    Habe neulich bei einem Kompostbetrieb einen Sack mit 40 l für 10 EUR gekauft und fand diese Erde gut.
     
  12. #52 Baggerbedrieb, 07.07.2014
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.248
    Zustimmungen:
    395
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Leg dir einen Wald an. Der ist hier die letzten 20 Jahre super gewachsen. Das Halbe Grundstück ist Wald Wild und Kräuter mitten im Dorf, die andere Hälfte Wiese! Gemüse und Hundespielplatz.
    Da wird noch drei mal im Jahr gemäht und jeder erfreut sich am schönsten Garten der Welt.
     
  13. #53 Wachtlerhof, 08.07.2014
    Wachtlerhof

    Wachtlerhof

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    1.010
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Business Development
    Ort:
    Mittelfranken u. Hessen
    Benutzertitelzusatz:
    https://www.facebook.com/lustcon/
    Bei uns hier funktioniert das schnell und problemlos. Das Grundstück wird mit dem Balkenmäher gemäht. Danach kommt ein Bauer und holt sich den frischen Schnitt für's Silo ab. Das ganze wird dann ein paar mal im Jahr gemacht. Das ist alles ratz fatz passiert.

    LG - Gisela
     
  14. #54 Rudolf Rakete, 08.07.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Bin gerade dabei, aber ohne diese komischen Mikroorganismen. Die Fermention startet nämlich auch ohne. Gras, Holzkohle, Asche aus dem Holzofen, Küchenabfälle (kein Fleisch sonst kommen Ratten), zwischendurch immer wieder ne Schicht Erde. Im Herbst kommt es dann auf das Beet. Aber das stinkt schon relativ heftig, ne Mischung aus Sauerfutter und Biotonne.
     
  15. #55 Rudolf Rakete, 08.07.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Bei Laub geht das wirklich nicht. Alleine die Eicheln die da anfallen. Habe mal von einem gehört der die im Holzofen verbrannt hat.
     
  16. #56 capslock, 08.07.2014
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Ähnliches Problem hier, 1000 m² Grundstück, davon 700 m² Rasen und zwar ein paar alte Obstbäume und neuere Sträucher, aber nicht genug, um da den Rasenschnitt zu verteilen. Mähen erfolgt meistens aus Zeitmangel Samstags, wobei dann der Müllhof schon um 13 Uhr schließt. Bis Montag sind die Säcke (genug, um einen Kombikofferraum bis zum Dach zu füllen) meistens vergoren, außerdem stinkt das Auto bestialisch, wenn ich die morgens einlade und abends nach der Arbeit abliefere.

    Ich habe schon überlegt, ein 2 - 10 m³ großes Silo zu bauen, entweder vergraben oder überirdisch mit leicht gedämmten Wänden. Mit der Gärungswärme könnte darüber/daneben gebautes Gewächshaus oder gedämmter Schuppen im Winter frostfrei gehalten werden.

    Realistisch?

    Wie groß müßte das Silo sein? Wie ist es mit Geruchsbildung?
     
  17. #57 Rudolf Rakete, 08.07.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Da fragst Du am besten einen Bauern der noch Silage macht. Der müßte das am Besten einschätzen können.
     
  18. #58 ars vivendi, 08.07.2014
    ars vivendi

    ars vivendi

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.521
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Garten Landschaftsbau, Forstwirt
    Ort:
    Erzgebirge
    Nicht verwechseln, silieren mit Silo. silieren passiert unter Luftausschluss und dient zum haltbar machen. Während , wenn man Gras in ein Silo(nur eine Bezeichnung eines Behälnisses)) kippt dieses, sofern nicht ausreichend verdichtet und abgedeckt, nur verrottet /verfault.
     
  19. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Bei mir isses zwar nur die hälte an Laubaufkommen, aber einen Frontlader anzuschaffen wegen den paar Litern die da übrig bleiben ist mir noch nicht in den Sinn gekommen.
     
  20. #60 Rudolf Rakete, 08.07.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Stimmt Silage ist ja fermentiertes Gras. Hier wollen ja alle das Gras beseitigen und nicht haltbar machen. Das war ein Denkfehler.
     
Thema: Wohin mit Rasenschnitt?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rasenschnitt pelletieren

    ,
  2. rasenschnitt verg

    ,
  3. rasenschnitt verf

    ,
  4. vergorene Rasen ,
  5. rasenschnitt verfault,
  6. rasenschnitt silieren,
  7. laub brikettpresse
Die Seite wird geladen...

Wohin mit Rasenschnitt? - Ähnliche Themen

  1. Thermische Ablaufsicherung wohin ableiten?

    Thermische Ablaufsicherung wohin ableiten?: Hallo Leute, ich hab ne kurze Frage zur thermischen Ablaufsicherung. Ich hab dazu schon mal dieses Thema hier gefunden... Ableitung für...
  2. Keller-/Nebeneingangstüre wohin, wie Wärmedämmung

    Keller-/Nebeneingangstüre wohin, wie Wärmedämmung: 1
  3. Terrassenplatten - wohin bestenfalls Gefälle ausrichten?

    Terrassenplatten - wohin bestenfalls Gefälle ausrichten?: Hallo zusammen, wir möchten demnächst Terrassenplatten um unser Haus legen. Wie ich das Gefälle am besten ausrichte, bereitet mir Kopfzerbrechen...
  4. Wohin mit LED-Netzteil in Decke?

    Wohin mit LED-Netzteil in Decke?: Hallo wir wollen im Badezimmer in die Decke LED-Trockenbauprofile einbringen. Die Decke ist momentan noch komplett offen. Wie im Bild zusehen ist,...
  5. Lange Auffahrt (63 m), wohin mit dem Regenwasser

    Lange Auffahrt (63 m), wohin mit dem Regenwasser: Hallo allerseits, da wir in 2. Reihe gebaut haben, ist unsere Auffahrt mit 63 m recht lang. Wir möchten uns nun langsam an das Pflastern der...