Wohnung in 70er-MFH, Einrohrsystem ersetzen?

Diskutiere Wohnung in 70er-MFH, Einrohrsystem ersetzen? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo liebe Bauexperten, ich habe eine Frage zur Heizung in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus (Beton-Fertigbau aus den 70ern). Meine...

  1. FrankH

    FrankH

    Dabei seit:
    01.02.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Bauexperten,

    ich habe eine Frage zur Heizung in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus (Beton-Fertigbau aus den 70ern). Meine Schwiegereltern haben eine Wohnung gekauft und sanieren sie vor dem Einzug einmal gründlich. Heizung ist eine Gastherme (Heizwert) und die Heizkörper sind über ein Einrohrsystem angeschlossen. So richtig warm wird es momentan nicht, obwohl die Heizung läuft. Das Problem haben andere Eigentümer auch (überall ist Therme+Einrohr).
    Aus optischen Gründen möchten meine Schwiegereltern die alten Heizkörper ersetzen, die Therme soll ebenfalls erneuert werden.

    Und zur Frage: Was macht Sinn als Heizung? Beim Einrohrsystem bleiben mit neuen Heizkörpern? Direkt auf Zweirohrsystem umrüsten? Oder ein großer Wurf mit Flächenheizung? Bodenbelag kommt neu und Decke wird für Elektrik abgehängt.)

    Vielen Dank schon einmal für eure Meinungen!
     
  2. #2 nordanney, 01.02.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.606
    Zustimmungen:
    2.493
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    1: Heizung umstellen bedarf der Zustimmung der Eigentümergemeinschaft
    2: Zweirohr hat nur Vorteile
    3: Neuer Heizkörper zerstören die Hydraulik der Heizung bei Einrohr. Haben andere bestimmt auch schon gemacht, was das "nicht richtig warm werden" erklärt
    4: Einrohrheizung ist per se ein Energiefresser
    5: Beton erschwert die Verlegung extrem
     
  3. #3 Fred Astair, 01.02.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.923
    Zustimmungen:
    5.941
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nicht, wenn es sich um eine wohnungsinterne Etagenheizung handelt.
    Nur, wenn man auf die Idee käme, die Wände zu schlitzen.
    Fazit: Wenn es auf neue Heizkörper und neue Therme hinausläuft, dann auch auf Zweirohr umrüsten.
     
    klappradl gefällt das.
  4. FrankH

    FrankH

    Dabei seit:
    01.02.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ja, die Gastherme ist in der Wohnung.

    Für das zweite Rohr würde man den Estrich aufstemmen?
     
  5. #5 klappradl, 01.02.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.046
    Zustimmungen:
    876
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Wobei der wieder Gemeinschaftseigentum ist.
     
  6. #6 nordanney, 01.02.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.606
    Zustimmungen:
    2.493
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    ... und man nicht ins Gemeinschaftseigentum eingreift. Also weder den Estrich noch tragende Wände beschädigt. Das ist ein kleiner, aber entscheidender Zusatz.
    Auf jeden Fall!
     
  7. #7 Fred Astair, 01.02.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.923
    Zustimmungen:
    5.941
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Du musst beide Rohre neu verlegen und zwar sinnvollerweise auf oder hinter der Fußleiste. Die dünnen weiß gestrichenen Kupfer- oder Stahlrohre sieht hinterher kein Mensch. Lediglich am ebenerdigen Balkonaustritt wirst Du eventuell dükern müssen.
    Ein Blick in die Teilungserklärung hilft auch hier.
    Wie gesagt, Schlitzen wäre völliger Blödsinn und zu Recht nicht erlaubt. Ansonsten dürfte es kaum möglich sein, beim Einbau einer Etagenheizung tragende Wände zu beschädigen.
     
    Viethps gefällt das.
  8. #8 klappradl, 01.02.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.046
    Zustimmungen:
    876
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Die Teilungserklärung kann das nicht ändern. Der Estrich ist zwingend Gemeinschaftseigentum.
     
  9. FrankH

    FrankH

    Dabei seit:
    01.02.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hm, das heißt, eine Fußbodenheizung einzufräsen wäre gar nicht erlaubt?
     
  10. #10 klappradl, 02.02.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.046
    Zustimmungen:
    876
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Mit einem Beschluss der Eigentümerversammlung schon.
     
Thema:

Wohnung in 70er-MFH, Einrohrsystem ersetzen?

Die Seite wird geladen...

Wohnung in 70er-MFH, Einrohrsystem ersetzen? - Ähnliche Themen

  1. Poroton T9/W9 für Wohnungen?

    Poroton T9/W9 für Wohnungen?: Hallo liebe Community, Wir sind in eine Wohnung eingezogen, Neubau vom Jahr 2023/2024. Der Bauherr und Vermieter hat Poroton verwendet, ich habe...
  2. Chemischer Geruch in der Wohnung

    Chemischer Geruch in der Wohnung: Hallo, seit dem Winter ist mir in unserer Wohnung ein chemisch, gummiartiger, minzig süßer Geruch aufgefallen, teilweise riecht es auch säuerlich...
  3. Süsslicher Geruch in der Wohnung - PVC

    Süsslicher Geruch in der Wohnung - PVC: Hallo, ich habe die Möglichkeit in eine neue Wohnung (Bj. 1959) zu ziehen. Dort ist überall alter PVC-Boden verlegt und die Wohnung hatte in der...
  4. Werkstatt zu einer Wohnung umbauen

    Werkstatt zu einer Wohnung umbauen: Hallo zusammen, ich möchte gerne eine Werkstatt und einen Aufenthaltsraum zu einer Wohnung umbauen. Umzubauende Fläche ca. 95 m² Das würde...
  5. Neue Wohnung - altes Haus, nicht unterkellert

    Neue Wohnung - altes Haus, nicht unterkellert: .