Wohnwintergarten: Wie Profile am Fundament anschließen?

Diskutiere Wohnwintergarten: Wie Profile am Fundament anschließen? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, unser (später mit Fußbodenheizung beheizter) Wohnwintergarten wird gerade von der Fachfirma aufgestellt. Situation unter dem...

  1. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Hallo,

    unser (später mit Fußbodenheizung beheizter) Wohnwintergarten wird gerade von der Fachfirma aufgestellt.

    Situation unter dem Wintergarten:
    Betonfundament mit Bitumen-Schweißbahn.

    Ich habe zwei verschiedene Aussagen von der Firma bekommen, was das Abdichten der Profile zum Fundament hin angeht:

    Aussage 1: Innen diffusionsdicht, außen diffusionsoffen - also so wie bei Fenstern.
    Aussage 2: Schaum zwischen Fundament und die Profile und dann von außen abdichten.

    Der Maurer, der das Fundament gemacht hat, spricht in seinem Angebot ebenfalls von einer Abdichtung von außen. D. h. das würde zu Aussage 2 passen.


    Wie würdet ihr es machen?

    Beste Grüße
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    da es keinen druckfesten Schaum gibt (ich hatte vor 3 Wo. das Problem) muss Quellmörtel verwendet werden
     
    Toonie gefällt das.
  3. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Danke für deine Antwort! Dass du in der gleichen Situation warst, hilft mir schonmal sehr.

    Also Quellmörtel zwischen Profile und Bitumenschweißbahn auf dem Fundament.

    Und wie wurde bei dir die Abdichtung der Profile nach unten gemacht? Innen und/oder außen noch etwas, z. B. Dichtband? Oder wirklich nur der Quellmörtel?

    Drückt der Quellmörtel die Profile nicht nach oben?
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    unten ist ja die Bitumenbahn, innen und aussen wurden Klebebänder, ähnl. wie bei Fenstern, verbaut
    nein, die Profile müssen ja verschraubt werden
     
    Toonie gefällt das.
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Boa - so viel Text hin und her!
    Warum gibts kein einziges Foto und keine einzige Skizze vom erdbrührten Sockelbereich.
    Solch eine Detailplanung wäre doch da A&O !!!
     
  6. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    @BaUT Ganz ruhig bleiben.
    Vielleicht ein bisschen mehr Text, aber dafür ein netter Ton. ;)

    Fotos kommen nachher.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    OK - dann bleibe ich mal total entspannt in meiner Hängematte liegen und warte mal auf die Fotos...
     
    Toonie gefällt das.
  8. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    :bierchen:
    Hängematte hört sich sehr entspannt an. :28:

    Sorry für die Verzögerung, hier die Bilder, frisch von der Baustelle:
    [​IMG]

    [​IMG]

    Sagt gerne Bescheid, wenn ich noch etwas spezielles fotografieren soll.


    Danke und beste Grüße
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    OK - Montagefuge wird noch ausgeschäumt.
    Außen wäre der Anschluss mit FLK inkl. Vlieseinlage sicher die beste Lösung, dann ist der Anschluss auch bei zeitweise stauendem Oberflächenwaser wirklich dicht.

    Wenn der WiGa-Bauer da "nur" EPDM-Lappen mit Sikaflex anklebt, dann halten die i.d.R. nur das am Wintergarten herunter laufende Fassadenwaser ab aber wnn die Brühe dann nicht rückstaufrei über unmittelbar entwässerte Terrasenrinnen abgeführt werden kann sondern sich gf. an der Oberfläche staut, dann kann das Stauwaser auch hinter/unter die EPDM-Lappen drücken und in den Fußbodenaufbau des WiGa rein drücken.

    Hier ist also eine korrekte Sockelabdichtung wie bei bodentiefen Fenstern notwendig.
     
    SvenvH und Toonie gefällt das.
  10. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Vielen Dank für deine Antwort!

    Also der WiGa-Bauer dichtet dort nichts mehr ab, haben sie mir gesagt. Schaum wohl auch nicht. Dafür ist wohl der Maurer zuständig, der auch das Fundament gemacht hat.
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    schon etwas frech - die Aussage vom WiGa-Bauer.
    Er schuldet mindestens den Bauschaum in der MOntagefuge und innenseitig eine Luftdichtheits-/Dampfsperrfolie wie bei jedem Einbau eines bodentiefen Fensters in Wohnräumen auch!!! Außen sollte jemand der es kann (meist ein Dachdecker) mit FLK den Anschluss zur Bauwerksabdichtung herstellen. Einen Maurer würde ich damit nur im Ausnahmefall beauftragen, wenn ich mir sicher wäre dass er das auch kann.
     
    SvenvH und simon84 gefällt das.
  12. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Noch einmal vielen Dank für eure Meinungen!
    Ein Update für alle, die über Suchmaschinen o.ä. hierüber stolpern:

    Das Bauunternehmen, das auch das Fundament gemacht hat, hat sich von selbst um alles gekümmert und es so gemacht, wie sie es bei Wohnwintergärten wohl immer machen. Innen und außen Kaltschweißbahn und dazwischen Schaum. Hier ein Foto von außen:

    [​IMG]
     
Thema:

Wohnwintergarten: Wie Profile am Fundament anschließen?

Die Seite wird geladen...

Wohnwintergarten: Wie Profile am Fundament anschließen? - Ähnliche Themen

  1. Knauf CW Profil hochkant statt seitlich einbauen?

    Knauf CW Profil hochkant statt seitlich einbauen?: Hallo Gemeinde,. Ich erstelle gerade eine freitragende Decke mit Knauf CW und CD Profilen. Die Spannweite beträgt etwa 2,40m. Laut dem technischen...
  2. Trockenbau Verschraubung UW Profil in Bodenplatte

    Trockenbau Verschraubung UW Profil in Bodenplatte: Hallo, es wird bei uns demnächst der Trockenbau in Eigenleistung vorgenommen. Erstellt werden sollen die Vorwände für die Toilette und eine...
  3. Auslegung Abstand CD/UD-Profile/Direktabhänger

    Auslegung Abstand CD/UD-Profile/Direktabhänger: Hallo zusammen, ich muss bei mir im Haus 100 qm Decke mit dem Knauf D152 System (Doppelrost) abhängen. Sprich, Unterkonstruktion aus UD/CD...
  4. Wohnwintergarten

    Wohnwintergarten: Hoi, mein Papa plant an seinem REH derzeit einen Wohnwintergarten. Der Wintergarten geht über die gesamte Terrasse und somit über die gesamte...
  5. Heizung Wohnwintergarten

    Heizung Wohnwintergarten: Hallo, wir planen gerade den Wohnwintergarten für unser Haus. Der Wintergarten wird 7,5 x 4 Meter, und in Nordausrichtung gebaut. 3-Fach...