Womit Fensterbank befestigen? T12/Granit

Diskutiere Womit Fensterbank befestigen? T12/Granit im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Bei Verblendmauerwerk ist es ja keine Problem da die feuchtigkeit(falls vorhanden) über die Z-Folie durch die Lüftungsöffnungen rausfliesst aber...

  1. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.166
    Zustimmungen:
    1.220
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Bei Verblendmauerwerk ist es ja keine Problem da die feuchtigkeit(falls vorhanden) über die Z-Folie durch die Lüftungsöffnungen rausfliesst aber bei Putzfasseden habe ich noch keine lösung endeckt.
    Vieleicht hat jemand eine DIN gerechten tip.

    (chronischer Pfuscher),Die Äußerlichen erscheinungen sind nicht massgebend,wichtig ist es wie das bei dir auf den baustellen aussieht!,was dein AG,Architekt und Statiker von dir halten.

    Schöne Grüße.
     
  2. #22 Carden. Mark, 03.07.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Das Wasser braucht nicht abgeführt zu werden.
    Ein auffrieren findet nur dann statt, wenn sich Eislinsen infolge Wasseransammlungen bilden können. Dieses ist durch vollfugigkeit zu verhindern.
    Ein dauerhaftes anschließen an die Elemente ist nirgends beschrieben und / oder gefordert. Ein „heranführen“ ist ausreichend. ES ist aber nun mal bekannt, das Granitfensterbänke (außer die im Norden und manchmal die im Osten, der höheren Längenausdehnung wegen, vom Untergrund abreißen werden. Dieses ist dann „eindeutig“ ein Schwachpunkt.
     
  3. Rene

    Rene Gast

    Hallo!

    Das Abdichtungsmäßig noch was getan werden muss hab ich jetzt verstanden. ;)

    Und welchen Mörtel sollte ich jetzt ab besten nehmen...?


    Danke und verwirrten Gruß,

    Rene'
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Zum 1.

    Laut IRB:
    Gibt es keine ausdrücklichen Normen und Richtlinien
    für den Einbau von Natursteinfensterbänken! Sollte eine Komplette Abdichtung unterhalb der Fensterbank vorliegen ist für eine Dränung zu sorgen!

    @Mark Danke für den Link damals :winken

    Eine Hohlraumfreie Verlegung ist mit Mörtelbett fast NICHT durchzuführen, sodaß es fast sicher ist das sich unterhalb Wasser bilden könnte (wenn denn soviel durchgehen würde.!)

    Wichtiger sind die Wasserrinnen in den Bänken

    Und immer noch geeigneter Natursteinmörtel!
     
  5. #25 Carden. Mark, 03.07.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Stimmt Robby

    Aber Du übersiehst hierbei, dass ich noch andere Normen kenne.
    Ich hoff Du auch.
    Und zwar eine für Dich Maßgebliche.
    Möchtest Du mehr wissen.
    Dann wink doch bitte nochmal:biggthumpup:
     
  6. #26 VolkerKugel (†), 03.07.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Mal ganz ketzerisch gefragt ...

    ... warum müssen´s den außen unbedingt Steinbänke sein? Über die damit verbundenen Probleme ist ja hier ausführlich diskutiert worden.

    Warum nicht ne nette Alu-Außenbank im freundlichen DB 703 ("eisenglimmer") und mit Antidröhnbelag. Regen- und sturmsicher mit Gefälle in die dafür vorgesehene Blendrahmennut eingeschraubt und gut iss.

    Steinbänke innen in ansprechender Optik natürlich ja - aber außen? Macht nur unnötige Probleme (und geht im WDVS wg. fehlender Auflage sowieso nur im äußersten Notfall - z.B. wg. Denkmalschutz - und mit erheblichem Aufwand).

    Und @Rene ist nach wie vor verwirrt.
     
  7. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    *Rofl*

    Jetzt haben wirs endlich wieder :-)

    irgendwie haben merkwürdigerweise die üblichen Verdächtigen in mehr oder weniger Weise Recht! Und der Fragesteller ist total verwirrt! @Volker :biggthumpup:

    Ich wäre dafür das solche Dinge künftig im entsprechenden Bereich diskutiert werden und das Ergebnis dann gepostet wird (Nur mal ein Denkanstoss)

    @Mark Ja ich kenne noch ein bisschen mehr aber manchmal bin ich vor lauter kennen auch recht verwirrt und auch ein bisschen zornig ;-):konfusius

    Deswegen wink ich mal einfach nochmal (obwohl ich sehr sicher bin was du meinst ;-) :winken
     
  8. Uli R.

    Uli R.

    Dabei seit:
    24.10.2003
    Beiträge:
    1.664
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    -
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Warum gibt es, oder warum fahren manche Leute Cabrios? :D
    Total unpraktisch die Dinger
     
  9. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ich liebe

    Autovergleiche :-):D :D
     
  10. #30 Carden. Mark, 03.07.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Wirklich Robby?

    DIN 1053-1: 1996-1 Mauerwerk; Berechnung und Ausführung, stellt in Abschnitt 8.1.1 folgendes dar. „Unmittelbar der Witterung ausgesetzte, horizontale und leicht geneigte Sichtmauerwerksflächen ... (Mauerkronen, Brüstungen) sind durch geeignete Maßnahmen (z.B. Abdeckung) so auszubilden, dass Wasser nicht eindringen kann," Die Mauerwerksnorm fordert demnach die wasserableitende Abdeckung, macht aber zur detaillierten Ausführung keine weiteren Angaben (auf die besondere Problematik der Rollschichten als Mauerabdeckung gehe ich hier nicht ein (nachzulesen im Aufsatz Schild. E.: Die Bewertung von Rollschichten - Aachener Bausachverständigentage 1989).
    Nun ist aber bekannt (sollte jedenfalls), dass Granit, Schiefer oder ähnliche Natursteine, keine Abdichtung darstellen, da diese Wasser aufnehmen und feuchtedurchlässig sind.
    Also muss hier die DIN 18195-4 „Bauwerksabdichtungen; Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden; Bemessung und Ausführung - 2000/08“ und die Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Abdichtungsarbeiten — DIN 18336 Ausgabe Dezember 2002 herangezogen werden.
    Hiernach muss „abgedichtet“ werden.
    Die VOB-Norm DIN 18339: 2002 Klempnerarbeiten sowie die Flachdachrichtlinien machen übereinstimmend zur Tropfkantenausbildung folgende Ausführungen: Abschnitt 3.4.3: „Abdeckungen müssen eine Tropfkante mit mindestens 20 mm Überstand von den zu schützenden Bauwerkstellen aufweisen". Damit wird dem Standard Rechnung getragen, der Wasser gegen die Schwerkraft unter Abdeckungen nachdrücken kann.

    Es ist somit nicht Maßgebend, ob es eine DIN „extra“ für den Einbau von Fensterbänken gibt. Es ist auf ganze abzustimmen, hierfür bedarf es einer Planung.

    Ach ja, da gibt es noch die Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Naturwerksteinarbeiten — DIN 18332 Ausgabe Dezember 2002.
    Unter 4.2.7 (Besondere Leistungen) ist nachzulesen – dass die Abdichtungsarbeiten ( unter Fensterbänke) eine extra zu vergütende Leistung sind.
     
  11. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Das ´hab ich doch gewusst...

    das das jetzt hier kommt :shades

    Aber ich hab doch schon mal gesagt das ich mich hier (außer wenn ich mich aufrege) nur noch auf das Grundlegende (versuche) zu beschränken! Das mit der Planung steht übrigens auch in einem Merkblatt des Zentralverbandes Naturstein oder wie das heißt!

    Aber was ist mit meiner Dränung wie sie empfohlen wird ??? und meinen (unvermeidbaren) Hohlstellen im Mörtelbett???

    PS: an einem anderen Ort kann ich dir ja mal mitteilen wie ich das ausführen "LASSE" wenn ich sowas habe! und das schon immer :angel:
     
  12. #32 VolkerKugel (†), 03.07.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Womit ...

    ... hat Rene das verdient :irre ?
     
  13. #33 Carden. Mark, 03.07.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Ich denke, ich habe alles hierzu geschrieben und mache gleich Feierabend.
    Nur noch eine Rechnung schnell schreiben und dann ist gut für heute.
     
  14. #34 Carden. Mark, 03.07.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Was haste Volker

    ist die Frage noch nicht beantwortet.
    Fass doch mal für Ihm zusammen und dann ist doch gut- oder?
     
  15. #35 Robby, 03.07.2006
    Zuletzt bearbeitet: 03.07.2006
    Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Mark

    Nöö die Dränung wird empfohlen, wenn vollflächig abgedichtet ist und ja!je nach Lastfall (was ein Witz in diesem Fall!) ob Westseite / Ostseite Art der bewitterung ist die Ausführung den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und zu PLANEN! und für meine stark bewittereten Außenbänke gibt es schon immer Dachdecker die da was ganz ordentliches und dichtes einpassen und das ist alle mal besser und dichter als die hochgeführte, lose liegende DD200 oder Dörken MS! und bei hohlraumfreier verlegung ist schon beim runterkloppen die ein oder andere Bank gebrochen! Und nochmal NEIN das mit der Drainage bezieht sich NUR auf Bänke aus Naturstein, das kannst du nachlesen! Und der Stand der Technik zählt der wieder mal nicht ??? Es gibt ja darüber hinaus auch noch die Ausführung nach Regel anerkannter Fachleute!
     
  16. #36 Carden. Mark, 03.07.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Mail mir das doch mal zu - möchte ich lesen den Schwachfug.
    Aber aRdT wird das nicht sein - (sonst müste ich ja zugeben das ich was nicht weiß :frust ) aRdT steht immer über Stand der Technik. SdT ist gegebenenfalls gesondert zu vereinbaren. Siehe z.B. Sperrschlämmen als Abdichtung. (nur sonen Beispiel)
     
  17. #37 Carden. Mark, 03.07.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Deine Dachdeckerlösung ist ja Vollkommen OK - warum nicht?
    Hier kommen ja keine Gewichte drauf, welche ein Vollflächiges Mörtelbett unter der DD oder SB von Nöten machen würden (von wegen durchstanzung usw.)
     
  18. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Rest haben wir ja per PN

    geklärt! und mach mal deinen Briefkasten leer :)
     
  19. MPI

    MPI Gast

    Nero Assoluto...Granit??!!

    Nur so als Anmerkung...Nero Assoluto ist kein Granit, dafür fehlen ihm einige Inhaltsstoffe. Je nachdem wo das Material abgebaut (nicht produziert!) wurde handelt es sich höchstwahrscheinlich eher um einen Gabbro. :Roll
     
Thema: Womit Fensterbank befestigen? T12/Granit
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. granit fensterbank mit zementmörtel

    ,
  2. womit fensterbank kleben

    ,
  3. stein fensterbank kleben

    ,
  4. fensterbank naturstein kleber,
  5. kleber für granit fensterbänke ,
  6. stein fensterbank aufkleben,
  7. kleber granit fensterbank,
  8. fensterbank innen kleben mit armierungsmörtel,
  9. granit fensterbank ankleben,
  10. naturstein fensterbank einkleben,
  11. granit fensterbank befestigen,
  12. fensterbank kleben,
  13. granit fensterbank kleben,
  14. Welchen Kleber für Granit Fensterbänke?,
  15. granit fensterbank womit kleben,
  16. womit nero assoluta kleben,
  17. aussen Fensterbänke kleben granit ,
  18. granit fensterbänke außen kleber,
  19. klebe und armierungsmörtel Fensterbank ankleben,
  20. kleber für granit fensterbänke aussen,
  21. naturstein fensterbank kleben,
  22. granit femsterbänke fedtlleben,
  23. nero assoluto fensterbank befestigen,
  24. granit fensterbäne befestigen,
  25. naturstein Fensterbank kleber
Die Seite wird geladen...

Womit Fensterbank befestigen? T12/Granit - Ähnliche Themen

  1. Garagenbogen: womit Fugen schließen, welchen Bodenbeschichtung?

    Garagenbogen: womit Fugen schließen, welchen Bodenbeschichtung?: Guten Morgen zusammen, Wir haben ein Haus mit Doppelgarage gekauft, jedoch ist die Garage leider noch im Rohbau: neben Wände und Decke, ist der...
  2. Dübel womit wieder an Wand fest machen?

    Dübel womit wieder an Wand fest machen?: Ich weiß das ist pillepalle Kleinkram aber trotzdem. Weiß jemand ob das Produkt dafür geeignet ist, den Dübel wieder im Putz fest zu machen? Da...
  3. Womit kann man eine KMB bzw. PMBC übermalern?

    Womit kann man eine KMB bzw. PMBC übermalern?: Der Gartenbauer meines Nachbarn hat u. a. eine Terrasse an meine Grenzwand erneuert und dabei die Haussockel neu abgedichtet mit KMB bzw. PMBC...
  4. Womit Löcher in Balkonbrüstung abdichten?

    Womit Löcher in Balkonbrüstung abdichten?: Hallo Bauexperten, :) da ich dieses Jahr unseren Beton-Balkon sanieren möchte/musss, würde mich interessieren, wie ich die Löcher in der...