Womit verfugen bei 1-2 mm Plattenabstand

Diskutiere Womit verfugen bei 1-2 mm Plattenabstand im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo, wir hatten eine Terrasse legen lassen. 60 x 30 x 5 cm Platten. Nach dem Kärchern sind uns nun einige Fugen kaputtgegangen. Wir haben...

  1. #1 UncleSammy, 20.03.2020
    UncleSammy

    UncleSammy

    Dabei seit:
    20.03.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    wir hatten eine Terrasse legen lassen. 60 x 30 x 5 cm Platten.

    Nach dem Kärchern sind uns nun einige Fugen kaputtgegangen. Wir haben festgestellt, dass gepfuscht wurde beim Bau/Verfugen.

    Die Platten sind stellenweise nur 1-2 mm auseinander, es wurde anscheinend nur oberflächlich verfugt, es ist kaum Material zwischen die Platten gelaufen, da es offensichtlich viel zu grob für die schmalen Spaltstellen war.

    Leider alles schon ein paar wenige Jahre her, die Firma gibt es nicht mehr.

    Womit kann ich die Fugen sinnvollerweise auffüllen? Welches Material ist schwämmfähig genug, mit Wasser dazwischen zu fließen? Worauf muss ich achten?

    Und mit welcher Technik? Würde es eigentlich ungern einfegen/einschwämmen, da alles wieder eingesaut wird (ist ja gerade alles pikobellosauber). Gibt es eine Art Spritzpistole die man nutzen könnte? Oder was anderes?

    Sorry, bin da leider etwas verloren bei dem Thema; nächster Baumarkt ist sehr weit weg, würde gerne was bestellen.

    Danke vorab!!!

    Schöne Grüße

    Sammy
     
  2. #2 Andreas Teich, 20.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wurden die Platten auf einer Betonplatte verklebt?
    Bei derart schmalen Fugen und ohnehin Pfusch würde ich nur Quarzsand einfegen,
    damit die Platten im Bedarfsfall leichter entfernt werden können.
    Ansonsten Fugen mit Diamantscheibe aufweiten und mit dem bisher verwendeten Material verfugen.
    Ein Foto hilft
     
  3. #3 UncleSammy, 21.03.2020
    UncleSammy

    UncleSammy

    Dabei seit:
    20.03.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    die Platten sind auf Schotter o.ä. gelegt. Nicht verklebt.

    Fugen aufweiten würde ich gerne vermeiden, würde gerne füllen, aber dauerhaft und fest, also nicht mit Sand.

    Fotos gestalten sich schwierig, man erkennt es nur gescheit bei den ca. 2 mm Abständen. Oben ist der Stein leicht abgerundet, weiter unten liegen die Platten also näher zusammen als es oberflächlich aussieht.

    Fotos anbei.

    Schöne Grüße...

    Sammy


    738911B1-5142-4942-946E-35742787E743.jpeg 47AF983F-0E78-4F11-BAE5-7768B70233D1.jpeg C29C96E6-5D56-4E9E-8A7B-08DA385D300E.jpeg EFE7867A-F6DB-411D-A619-48F385322322.jpeg
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.728
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    DAN Sand oder 1 oder 2 K entweder Zement oder harzgebunden.
    Gebundene sind mit Vornässung verbunden ggf Regenschutz sie müssen sich für ein 'Übel' entscheiden. Problem ist natürlich diese Restfüllung und der schon vorhandene Schmoddel - 2/3 Tiefe sollten Sie erreichen im Minimum und die relativ enge Fuge ist auch eher schwierig...auf jeden Fall müssen sie die Fugen noch säubern, so wie jetzt ist das aussichtslos

    Wenn die Platten ' fest und steif' liegen zementgebundene, bei Bewegung eher 2 K Harz
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 driver55, 21.03.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.463
    Zustimmungen:
    1.556
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ich würde alle Fugen komplett entfernen und nicht mehr verfugen. Dann kannste auch kärchern wie du willst. Auf Dauer hält keine Fuge dem Kärcher stand. (..und die Platten genaugenommen ebenso wenig. Diese werden jedesmal noch offenporiger und nehmen den Schmutz noch schneller auf.)

    Bei den schmalen 1-2 mm Fugen hast du kaum eine Chance. Auf den Bildern erkennt man, dass die breiten Fugen aber mindestens 3 x so breit sind.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 Lexmaul, 21.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ohne Fugen werden die Steine aber wandern/kippeln.

    Ein Material mit 0-Anteil reinschlemmen und gut ist.
     
  7. #7 Andreas Teich, 21.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Vielleicht kannst du die Fugen mit schmalem Meißel noch vermitteln, Abstandshalter einlegen und dann verfugen.
    Starre Fugenmassen würde ich nicht verwenden, da die Platten sicher minimal arbeiten werden
    und bei Defekten viel schwieriger getauscht werden können.
     
  8. #8 UncleSammy, 23.03.2020
    UncleSammy

    UncleSammy

    Dabei seit:
    20.03.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Dankeschön erstmal Euch allen, ich werde mich mal informieren, was Eure verschiedenen Antworten angeht und mich melden. Schöne Grüße
     
Thema:

Womit verfugen bei 1-2 mm Plattenabstand

Die Seite wird geladen...

Womit verfugen bei 1-2 mm Plattenabstand - Ähnliche Themen

  1. Womit Fugen bei Ökopflaster verfugen

    Womit Fugen bei Ökopflaster verfugen: Hi zusammen, wir haben unseren Stellplatz gepflastert. Unterbau ist Schotter und 3 - 5cm Moränesplitt (2-5). Jetzt will ich die Fugen verfüllen...
  2. Rasenkante aus Kopfsteinpflaster womit verfugen

    Rasenkante aus Kopfsteinpflaster womit verfugen: Hallo an alle habe eine Frage zum verfugen vom Granit Kopfsteinpflaster. Ich möchte diesen als Abschluss zum Pflaster setzen -- ''Rasenkante''...
  3. Pflaster verlegen - womit verfugen

    Pflaster verlegen - womit verfugen: Hallo an alle, wir haben gebaut und machen nun unsere Außenanlage. Gepflastert haben wir bis jetzt das Eingangspodest, sowie die Gehwege rund ums...
  4. Womit Garagen Innenwand verfugen bei Porenbeton??

    Womit Garagen Innenwand verfugen bei Porenbeton??: Moin zusammen, ich möchte die Innenwände (Porenbeton/Ytong Planblock) meiner gerade fertiggestellten (nicht beheizten) Garage verspachteln....
  5. Granitpflasterreihe womit verfugen?

    Granitpflasterreihe womit verfugen?: Hallo, habe im Garten als Mähkante einen Einreiher aus Granitpflaster im Betonbett erstellt. Nun muss noch verfugt werden. Es sollte...