WP Heizleistung anhand Durchfluss berechnen?

Diskutiere WP Heizleistung anhand Durchfluss berechnen? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Die Formel gilt für die Wärmeleistung eines Heizkörpers. Den Faktor von 1,6 muss man für deinen Fall möglicherweise anpassen. Vielleicht finde ich...

  1. #21 Gast 85175, 18.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das ist die Wärmekapazität von Wasser mit 4,2kJ/K geteilt durch 3.600kJ/kWh um auf kWh zu kommen, mal 1.000 um auf Watt zu kommen (eigentlich Wh, aber das kürzt sich in der Formel dann mit den Liter/h zu Watt raus). Das ergibt den Faktor 1,166(6), was man eigentlich auf 1,17 runden müßte, aber egal.
    Ob die Leistung aus der Heizung raus kommt, oder in den Heizkörper rein geht, oder aus dem Heizkörper raus kommt, ist eigentlich egal…
     
    stopfender gefällt das.
  2. #22 nordanney, 18.10.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich dachte, als Fachmann verstehst Du das, dass die 5K die Spreizung ist :winken. Restförderhöhe mit 730mbar angegeben.
    Die Pumpleistungen sind bei anderer Spreizung auch anders. Mit kleinerer Spreizung liefert die Pumpe auch noch mehr Durchfluss. Ob man aber mit 2K die Heizung laufen lässt und die Pumpe satt Leistung zieht, muss man sich überlegen. Bei Vaillant sind das zwischen 80% und 100% Leistungen irgendwo um 100-200 Watt, die die Pumpe mehr an Strom zieht (bekommt man nur mit einen richtigen Strommeßgerät genau angezeigt).
    Als Bastellösung geht alles. Aber warum muss ich soviel Wasser pumpen? 3.000 l/h sind völlig unnötiger Wahnsinn. Durchfluss ist gut, aber das ist unnötiger Unsinn.
     
  3. #23 Gast 85175, 18.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das ist sprachlich vollkommen falsch. Die Pumpe liefert nix wegen der Spreizung… Der Volumenstrom ist einzig abhängig von Druckverlust und Pumpendruck (Schnittpunkt der Rohrnetzkennlinie und der Pumpenkennlinie). Der Zusammenhang „Leistung=Volumenstrom*Spreizung“ ist was anderes als die Hydraulik, in der sich alles um Pascal, mBar und mWs dreht… Das sind zwar zwei Seiten einer Medaille, aber es sind halt zwei Seiten, es ist nicht dasselbe…


    Also erstens einmal ist der fachgerechte/sinnvolle Austausch der werkseitigen Pumpe alles andere als eine Bastellösung, das ist eben das wo DIY aufhört und Heizungsbau anfängt. Und zweitens weiß ich nicht wieso man 3.000l/h durch eine kleine WP drücken sollte, aber Druckverlustkurven die bis in den Bereich gehen gibt’s halt doch…
     
  4. #24 nordanney, 18.10.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Tut sie doch. Weil die Steuerung der WP genau dies zur Pumpe sagt.
    Das ist auch kein Heizungsbau mehr. Das ist WP-Bau. Dafür sind die Geräte nicht ausgelegt.
    Ich ja auch nicht ;)
     
  5. #25 Gast 85175, 18.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Und wieso sollte die das nicht auch zu einer größeren Pumpe sagen können? Es ist nur eine Zahl im Menü zu ändern, und schon drückt die etwas mehr Wasser bei etwas geringerer Spreizung durch... Dazu braucht man dann natürlich eine Pumpe die das auch schafft... Frag mal den Wärmepumpen-Notarzt, wie er verhunzte Wärmepumpen doch noch rettet, im Falle verhunzter Hydraulik bei der es etwas am Volumenstrom fehlt, oft ganz genau so. Etwas mehr Pumpenstrom, aber dann läufts doch plötzlich einigermaßen...

    Anders herum wir ein Schuh draus, diese vorkonfektionierten Komplettanlagen mit mittelmäßig tauglichen Voreinstellungen sind halt der Versuch das im Standardfall auch ohne viel Fachwissen der Monteure einigermaßen zum Laufen zu bekommen. Aber das geht halt nur im unkritischen Standardfall...

    Wie auch immer, die fraglichen 1.800l/h waren ja nur der jetzige Wert, den irgendwer mal irgendwann so eingestellt hat. Dass eine WP auch so viel durchdrücken müsste bezweifle ich ja angesichts der 18000kWh/a sehr und darum ist das ja wohl eh eine rein akademische Debatte. Du musst trotzdem etwas aufpassen, nur weil die DIY-Spezis das nicht vorkonfektioniert bei rxtec bestellen können, heißt das noch lange nicht, dass das nicht geht...
     
  6. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Das kommt davon, dass die meisten WP in den Datenblättern eine Förderleistung in l/min bei 5k Spreizung angegeben haben, ohne dass irgendeine Förderhöhe dabeisteht.
    Geht dabei weniger um die Hydraulik.
     
  7. #27 nordanney, 18.10.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich dachte immer, DIY "mal eben so" wird hier mehr als verteufelt. So zumindest in den meistens Threads.
    Deshalb halte ich mich ja schon immer (halbwegs...) zurück mit DIY, was außerhalb der Norm liegt. Bin selber eigentlich jemand, der ALLES anschaut (also pragmatisch ist und Sinnhaftigkeit/Funktionalität vor DIN oder bauaufsichtsrechtliche Vorgaben stellt), bevor ich irgendwelche Dinge als nicht gut rausstreiche.
     
  8. #28 Gast 85175, 18.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich muss da besser aufpassen, ich weiß gerade nicht wer zu denen gehört, die nur bei den Witzbolden im DIY-Forum abschreiben... Vielleicht habe ich dich da gerade nur falsch verdächtigt...

    Aber, dass es bei den Witzbolden nur das gibt, was man bei dem anderen Witzbold im Onlineshop bestellen kann, stimmt trotzdem.
     
  9. #29 nordanney, 18.10.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Alles gut - wenn was ist, weiß ich mich zu äußern ;-)
     
  10. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Welches ist das denn? Muss ich unbedingt mal reingucken.
     
  11. #31 stopfender, 21.10.2023
    stopfender

    stopfender

    Dabei seit:
    01.04.2022
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    7
    Bei Wärmepunpen und DIY fällt mir der haustechnikdialog ein.
     
Thema:

WP Heizleistung anhand Durchfluss berechnen?

Die Seite wird geladen...

WP Heizleistung anhand Durchfluss berechnen? - Ähnliche Themen

  1. Heizleistung & Estrichaufheizung mangelhaft

    Heizleistung & Estrichaufheizung mangelhaft: Hallo zusammen, habe mich heute hier angemeldet, weil wir derzeit echt verzweifelt sind :cry Wir bauen seit Juni ein Haus und unsere Heizung...
  2. Neubau, welche Heizleistung bei Hausanschluss?

    Neubau, welche Heizleistung bei Hausanschluss?: Hallo! wir möchten den Hausanschluss für Erdgas bei der Stadtwerke beantragen und stehen vor der Frage, welche max. Nennwertleistung angebracht...
  3. Heizleiste als Alternative

    Heizleiste als Alternative: Hallo zusammen, wir wollten in unserem Haus anstatt Heizkörpern bzw. Fußbodenheizung gerne eine sogenannte Heizleiste installieren und sind auf...
  4. Heizleistung pro m² FBH

    Heizleistung pro m² FBH: Hallo, der Heizungsbauer des GÜs hat mir die Heizlastberechnung geschickt (hat ein Ing-Büro gemacht). Da kommen Werte von 30W/m² (+-3) für die...
  5. Zu wenig Heizleistung?

    Zu wenig Heizleistung?: Hallo, Leute! Bei der Planung einer Flächenheizung wurden vom Hersteller der Heizmodule im Verlegeplan eine Modulfläche von x m² vorgesehen....