WP mit Solarthermie ergänzen

Diskutiere WP mit Solarthermie ergänzen im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, es ist ein wenig schwierig, den Verbrauch über den Winter darzustellen. Wir hatten einen Zählerwechsel und das Ganze läuft über den...

  1. Hugole

    Hugole

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Aalen
    Hallo,

    es ist ein wenig schwierig, den Verbrauch über den Winter darzustellen. Wir hatten einen Zählerwechsel und das Ganze läuft über den Haushaltsstrom.
    Zudem sind Vergleichswerte holprig. Wir haben keine kuschelige 22 °C, sondern begnügen uns mit 18-20 °C.
    Ein Wärmemengenzähler ist nicht (mehr) vorhanden, wurde ausgebaut, da er falsche Werte lieferte (war vom Fabrikant in den Vorlauf anstatt Rücklauf eingebaut worden, zudem falsche Größe). Nach dem Ausbau verbesserte sich der Verbrauch. Die Wärmemengenzählerstrecke in den Leitungen wurde mit einem Distanzstück überbrückt.

    Deshalb hier ein paar Daten für die Warmwasserbereitung:

    WW=Warmwasser /Trinkwasserspeicher
    AT= Außentemperatur
    Erhitzt wurden 400l (300l Trinkwasserspeicher + 100l Pufferspeicher(kein Trinkwasser)), wobei die Ausgangstemperatur im Pufferspeicher meist knapp über 20 °C ist.

    WW von 27 °C auf 38 °C
    AT 26,9 °C
    Verbrauch 1,4 kWh

    WW von 29,4 °C auf 38°C
    AT 24,9 °C
    Verbrauch 1,2 kWh

    WW von 28,6 °C auf 38°C
    AT 28,7 °C
    Verbrauch 1,2 kWh

    WW von 25,3 °C auf 38°C
    AT 9 °C
    Verbrauch 2,2 kWh

    .. wie gesagt sind dies schon optimierte Werte. Früher hatten wir mehr Verbrauch:

    WW von 26,7 °C auf 38 °C
    AT 22,6 °C
    Verbrauch 2,3 kWh

    Die Variante mit dem Holz-/Pelletschwedenofen haben wir uns auch schon durchgedacht. Doch:
    - mind. 1 Urlaubstag würde draufgehen wegen warten auf den Schornsteinfeger
    - Schorni kostet jedes Jahr auch Geld
    - Holz holen / besorgen kostet auch Zeit, Geld..
    - Staub und Schmutz durch Holz / Pellets in der Wohnung.
    - geputzt werden will ein Schwedenofen auch.

    Gruß Hugole
     
  2. #22 MarcALex, 09.08.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Und wirklich nur 18 - 20°c im Ganzen Haus und das im Winter ? :wow
     
  3. #23 Kater432, 09.08.2014
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Bibber bibber ;-)
    Das wäre hier bei mir mit dem WAF nicht machbar......

    Woman Acceptance Faktor ;-)
     
  4. #24 MarcALex, 09.08.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Ich hätte auch kei lust im Haus den ganzen Tag mit Pulli rum zu laufen...also 22- 23° sollten es schon sein ;)
     
  5. #25 MarcALex, 09.08.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs


    Was ist das mit den 38°C und WW ,soll das heißen das die 300l Puffer WW immer nur bis 38°C aufgeheizt werden ? versteh ich das jetzt falsch oder richtig ???
     
  6. #26 Pluto25, 09.08.2014
    Pluto25

    Pluto25

    Dabei seit:
    30.12.2011
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Backofenbauer
    Ort:
    Gangelt
    Hallo,
    auch wenn ich jetzt gesteinigt werde - ich halte die Idee für gut. Mir würde es im Sommer schaudern wenn ich ein paar kwh verpulvern müssete um WW in "Pipi -Themperatur" zu haben. Um einen Tip zu geben fehlen einige Angaben: Vileicht eine Hydraulick. Warum gerade 8 qm? Wieviel WW wird täglich verbraucht?
     
  7. Hugole

    Hugole

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Aalen
    300l = Trinkwasserspeicher
    100l = Pufferspeicher (wird im Winter v.a. zum Abtauen der WP benötigt)
    Um den Trinkwasserspeicher auf die 38 °C zu erwärmen, muss zuerst der Pufferspeicher erwärmt werden. Das dort erhitzte Wasser fließt über ein Rohr (Vorlauf) in den Trinkwasserspeicher rübergepumpt. Dort wird die Wärme über einen Wärmetauscher an die 300l abgegeben.

    8qm: dieser Platz würde sich an der Hausfassade anbieten zwischen 2 Fenstern.
    Warmwasserbedarf: 3 Leute

    Scheint im Februar die Sonne, wird durch die bodentiefen Südfenster so viel solare Energie eingebracht, dass die Heizung ausgeht.

    Zu den niedrigen Temperaturen: durch die FBH wird die Wärme gleichmäßig verteilt, die Wände sind gut gedämmt. Wir spüren unangenehmen keinen Luftzug durch die Konvektion, wie es bei Heizkörpern der Fall wäre. Ungemütlich ists bei uns sicher nicht.
     
  8. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Hugo,



    20 °C ist auch meine Wohlfühltemperatur!

    Also nichts" Schlimmes" ,sondern deine persönliche "comfort-zone" .

    Nur der Weg dahin scheint mir/dir zu komplex.:think
     
  9. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Andersrum:gefühlte Temperatur!

    Es gibt Menschen ,die bei AT von 32 °C , im WoZi mit der Wolldecke auf der Couch rumgammeln.

    Verstanden?
     
  10. #30 the motz, 10.08.2014
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Und wo genau ist der Unterschied,ob der Volumenteil im Virlauf oder Rücklauf gemessen wird?

    Vor allem, wenn man von solchen miniaturanlagen ausgeht??
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nicht die Volumenmessung dürfte das Problem gewesen sein, sondern daß damit auch die Temperatursensoren für VL und RL vertauscht wurden (bei kleineren Geräten ist ja einer davon fest mit im Volumenmeßteil verbaut)...

    Tipp:
    Laß wieder einen einbauen, aber mit US-Messung.
    Und richtig angeordnet.
     
  12. Hugole

    Hugole

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Aalen
    Wir hatten zwecks des WMZ Rücksprache mit dem Hersteller.
    Dieser meinte, dass der WMZ zu klein sei und für den Rücklauf programmiert ist - eingebaut war der WMZ im Vorlauf. Die Temperatursensoren waren richtig eingebaut.
    Aufgrund der engen Platzverhältnisse im Gerät können wir keinen WMZ in den Rücklauf einbauen.
    Wir können unsere AZ lediglich für die Warmwasserbereitung ausrechnen.
     
Thema:

WP mit Solarthermie ergänzen

Die Seite wird geladen...

WP mit Solarthermie ergänzen - Ähnliche Themen

  1. Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie

    Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie: Hallo zusammen, ich hoffe hier auf konstruktives Feedback... Folgendes Problem habe ich vor allem im Sommer im Hauskeller: Der Keller bleibt...
  2. Manschette Dampfbremse für Rohre Solarthermie

    Manschette Dampfbremse für Rohre Solarthermie: Moin! Auch nach stundenlangem suchen (und Kontaktaufnahme mit den ehemaligen Bauträger) finde ich für das folgende Problem keine Lösung....
  3. Solarthermie macht Probleme

    Solarthermie macht Probleme: Hallo, ich nutze seit 11 Jahren eine Thermieanlage mit Rehau Kollektoren und Rehau SC300 Steuerung. Die Anlage speist primär den Warmwasserboiler...
  4. Ergänzung der Gastherme mit einem Wasserführenden Kamin und Solarthermie für WW im Sommer

    Ergänzung der Gastherme mit einem Wasserführenden Kamin und Solarthermie für WW im Sommer: Hallo zusammen. Wir versuchen unseren Gasverbrauch zu reduzieren und wollen deshalb einen wasserführenden Kamin und Solarthermie für WW im Sommer...
  5. Gas+zentrale KWL - ergänzend Solarthermie oder PV?

    Gas+zentrale KWL - ergänzend Solarthermie oder PV?: Hallo, wir planen, ein Massivhaus (KS+WDVS) zu bauen und sind aktuell dabei, uns über Heizkonzepte zu informieren. Ziel ist es, KfW-Standard 70...