WU-Keller ohne (echtes) Bodengutachten gebaut!

Diskutiere WU-Keller ohne (echtes) Bodengutachten gebaut! im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; OW entspricht nicht den aRdT? Wo kann ich das nachlesen? Bewehrung ist doch durch die Stahlfasern gegeben. Laut Hersteller kommen die...

  1. #41 Ralf Dühlmeyer, 01.10.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Mal die Suche zu den Punkten
    • Orange Wanne
    • Stahlfaserbeton
    • SFB (Kürzel)
    • WU-RiLi
    benützen, 2 Kannen Kaffee bereitstellen und eine Nacht lesen.

    Kurz gesagt.
    Stahlfasern sind keine Bewehrung. Und die WU-RiLi macht andere Vorgaben.
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Na ja ... aber auch verstehen müssen und wollen. Dazu auch begreifen das es Unterschiede zwischen Objektiver Betrachtung und Herstellerwerbung gibt.
     
  3. Fredi

    Fredi

    Dabei seit:
    30.09.2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Berater
    Ort:
    Hilden
    ???

    Fakt ist aber, daß wir fachlich beraten (durch unseren Architekten) worden sind und uns nunmal für die OW entschieden haben. Vor- und Nachteile hin oder her. Daß die OW hier nicht gerne gesehen wird, habe ich verstanden und sogar begriffen.

    Meine Fragen sind aber doch unabhängig von OW bzw. WU-Beton-Keller. Bodenpressung!

    Hab mir aber gerade noch mal die Produktinfo zur OW angeguckt. Die schreiben schon, daß nach DafStb geplant und ausgeführt wird. Wäre das denn dann gelogen?

    Kann mir denn jemand etwas zu den unterschiedlichen Werten hinsichtlich der Bodenpressung sagen?

    Danke und Gruß,
    Fredi
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Hat nix mit gern gesehen zu tuen. Wenn ich die Beweisfrage zu beantworten hätte ob die OW einem WU Bauteil entsprechend den Vorgaben des DAfStb entspricht und den aRdT würde mein Gutachten kurz ausfallen mit "Nein".
     
  5. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    PS: Fachlich beraten? Geplant mittels einem nicht objektbezogenen "komischen BGA", Erhalten = Sonderbauteil Fragwürdige Gründung und eindringendes Wasser wegen falscher Lichtschächte.

    Wenn man verstehen will nehme man 1+1 ....
     
  6. Fredi

    Fredi

    Dabei seit:
    30.09.2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Berater
    Ort:
    Hilden
    Jetzt frage ich mal provokativ (nur weil es mich interessiert): Und wenn der DAfStb die Frage beantworten müsste? Wie würde da die Antwort ausfallen?
     
  7. Fredi

    Fredi

    Dabei seit:
    30.09.2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Berater
    Ort:
    Hilden
    Ich hätte gern auf all die Erfahrungen verzichtet.
     
  8. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Der wird vom Gericht nicht gefragt ...

    Aber Mark hat oben schon einen Hinweis gegeben...
     
  9. #49 Ralf Dühlmeyer, 01.10.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Nochmal GANZ langsam zum mitdenken (weil ichs immer noch nicht versteh)
    MexZement fordert (mit gutem Grund) ein Bodengutachten
    Architekt hat eines - aber für X Grundstücke weiter
    Statiker rechnet mit Daten, die weder vom Grundstück stammen noch aus dem GA
    MexZem muss die Statik umrechnen und rechnet womit ????

    ***

    Was sagen denn die Beteiligten/Betroffenen???
    Architekt???
    Statiker???
    MexZem???
     
  10. mc3d

    mc3d

    Dabei seit:
    07.03.2008
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Berg. Gladbach
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Tja, gute Besserung allen Beteiligten.
     
  11. Fredi

    Fredi

    Dabei seit:
    30.09.2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Berater
    Ort:
    Hilden
    MexZement fordert laut aller Flyer, Internet, Produktbeschreibungen ein Bodengutachen. Siehe auch Internetauftritt. Hat aber von unserem Planer ja keines bekommen. Zumindest nicht von speziell von unserem Grundstück.

    Architekt sagt, daß er "Zugriff" auf ein Bodengutachen aus der Nachbarschaft hätte. Ich kann nur vermuten, daß selbst das nicht benutzt bzw. weitergeleitet wurde. Ich schließe das aus dem in der Kellerstatik falsch angenommen Bemessungswasserstand.

    Womit MexZement rechnet weiß ich nicht. Ich habe nur eine kurze Zusammenfassung der Statik. Kann Sie gerne zur Verfügung stellen. Da steht, daß die Bodenkennwerte des Untergrundes unbekannt sind. ...Bodenpressung wurde der Wert 180 kN/m² eingesetzt...nochmals zu überprüfen vor Baubeginn...setzungsunempfindlich...laut Angaben (!) drückendes Wasser bis max 2,00m über OK-Kellersohle...keine Rissbreitenbeschränkung verlangt...ist frostsicher zu gründen!

    Fredi
     
  12. #52 Thomas B, 01.10.2008
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ob er das weitergeleitet hat oder nicht ist doch wurscht! Ein GA von einem Grundstück aus der Nachbarschaft taugt bestenfalls als Grillanzünder. Was will er damit. Er will das Haus ja nicht in der Nachbarschaft errichten, sondern auf Fredis Grundstück!

    Ich hatte auch schon den Fall, daß der Boden im Baufeld (also im Bereich des Gebäudes!) sehr inhomogen war: Im Süden Sand im Norden weicher Lehm. Will sagen: selbst mit einem Bodengutachten kann es -wenns ganz dumm läuft- noch zu Überraschungen kommen, wenn nämlich die Bohrung an der kritischen Stelle vorbeigeht (sieht man ja von oben nicht). Aber ein GA von einem Grundstück aus der Nachbarschaft kann höchstens taugen um mal grob zu sehen was denn da zu erwaten sein könnte. Es ersetzt in keinem Fall ein eigenes GA.

    Thomas
     
  13. #53 Thomas B, 01.10.2008
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Noch was:

    Neben dem Grundstück (mit dem problematischen Boden!) hat ein BT zwei DHH errichtet. ich habe ihm -nett wie ich nunmal bin- mein GA (bzw. das der Bauherren) als Info gegeben. BT hat dann eine Orange Wanne errichten lassen mitschön viel SFB und ohne zusätzliche bewehrung usw. usf.

    Das Ende vom Lied: Erwerberin der einen Hälfte wollte Kellerräume als Praxis nutzen. geht nun aber nicht wegen des eindringenden Wassers......

    Thomas
     
  14. Fredi

    Fredi

    Dabei seit:
    30.09.2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Berater
    Ort:
    Hilden
    Hallo Thomas,
    ist klar. Ich möchte aber vermeiden, daß ich da irgendetwas in Bewegung bringe und dann später durch Puffer, Reserven, Zufall etc. doch alles richtig ist. Wobei ich das ausschließen kann, weil der Bemessungswasserstand definitiv nicht ermittelt wurde und falsch angenommen wurde. Und das direkte Einwirkung auf unsere Lichtschächte ohne Ablauf hat!
    Gruß,
    Fredi
     
  15. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Somit ist doch schonmal die Planung in dem Bereich falsch!

    der geschuldete Erfolg ist nicht eingetreten (dauerhaft dichtes Bauwerk)

    oben schreibst du selber das keine rissbreitenbeschränkung da ist! Risse in Betonbauteilen gelten ab 0,2 mm Größe als Wasserführend.

    Ermittlung des HGW gehört zu den Planungsgrundlagen.
     
  16. Fredi

    Fredi

    Dabei seit:
    30.09.2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Berater
    Ort:
    Hilden
    Ja, die Planung scheint hinsichtlich des Bemessungswasserstandes falsch. Aber ist das alles?

    Angeblich kommt die OW hinsichtlich der Begrenzung der Rissbreiten ohne zusätzliche Bewehrung aus. Wohl durch die Stahlfasern!

    Bei dem Wort "wasserführend" wird mir schlecht!

    Bisher (2 Jahre) scheint der Keller dicht.

    Fredi
     
  17. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Angeblich... aber eben bei den "fachlich gebildeten" (diese müssen es akzeptieren um aRdT zu sein) eben nicht. Deshalb Sonderbauteil... Übrigens hatte der Statikus es ja damit ganz ei´nfach mit seiner Statik :D
     
  18. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Ein Aspekt:

    Jetzt mal kombinieren:

    Du gibts an ca. 2000 kg Bewehrung sind in der Bodenplatte bei ca. 80 m².
    Mal umgerechnet Durchschnittsausführung Grundriss: könnte da ne Q513 oben und unten drinliegen bei Bodenplattendicke von 25 cm ist das schon was (reicht aber nicht für die erforderliche Rissbreitenbeschränkung über Bewehrung) (siehe deine Angabe).

    Wäre soweit alles logisch und nicht ungewöhnlich.

    Aber wozu sind dann noch die Stahlfasern da drin?:confused:
    Hattest du so erwähnt.

    Oder sind die 2 to Bew. alles örtliche Zulagen, dann aber Hallo.
     
  19. Fredi

    Fredi

    Dabei seit:
    30.09.2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Berater
    Ort:
    Hilden

    Hello PeMu,

    leider weiß ich nicht, was Du mit "örtlichen Zulagen" meinst.

    Hier aber mal ein Auszug aus der Zusammenfassung der Kellerstatik:

    Fundamentplatte
    Dicke h = 0,30 m (zur Ausführung kamen dann aber nur 0,25 m)
    Plattenüberstände über Außenwände ü = 10 cm, umlaufend
    Stahlfaserbeton C25/30 F 1,0/0,6 XC4
    Hinweis: Dem Verfasser dieser statischen Berechung wurden keine weiteren Umweltbedingungen angegeben...
    Bewehrung mit Baustahlmatten Q513 A vollflächig in der oberen Lage
    Bewehrung mit Baustahlmatten unterhalb aller tragenden Innenwände mit Q513 A, 2,15 m - Streifen, untere Lage.
    Bewehrung mit Baustahlmatten Q513 A + Q377 A, unterhalb der Innenstütze, untere Lage.
    ...

    Für die Rissbreitenbeschränkung wurde doch ein Stahlfaserbeton eingesetzt?!? Ist doch richtig, oder?

    Gruß,
    Fredi
     
  20. #60 Ralf Dühlmeyer, 02.10.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    :mauer :mauer :mega_lol: :mega_lol:
    SFB und dann noch die vom Werk vorgegebene Dicke unterschritten :bounce: :bounce: Suuuuuuuper

    Woher sollen WIR das wissen. Das kann nur der "Umrechner" sagen.
    Technisch gesehen ist die Rissminimierung allerding eine der wenigen sinnvollen Einsatzgebiete von SFB
     
Thema: WU-Keller ohne (echtes) Bodengutachten gebaut!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. probleme mit der Kellerstatik

Die Seite wird geladen...

WU-Keller ohne (echtes) Bodengutachten gebaut! - Ähnliche Themen

  1. Vom Keller ins OG

    Vom Keller ins OG: Moin zusammen, Mal eine bescheidene Frage, ich bin Elektroniker in der Industrie mit etwas Erfahrung in der Installation in Gebäuden. In meinem...
  2. Estrich Keller trocknen, Fliesen liegen daneben

    Estrich Keller trocknen, Fliesen liegen daneben: Hallo, mein erster Beitrag in diesem Forum :) Seid daher bitte nachsichtig. Wir bauen mit einem großen Bauträger eine Doppelhaushälfte mit...
  3. Loch im Keller in Bodenplatte

    Loch im Keller in Bodenplatte: Hi Leute, Wir haben ein Haus aus 1965 erworben und saniert. Es ist komplett unterkellert. In einem Kellerraum, der anscheinend erst später...
  4. Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie

    Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie: Hallo zusammen, ich hoffe hier auf konstruktives Feedback... Folgendes Problem habe ich vor allem im Sommer im Hauskeller: Der Keller bleibt...
  5. Kabeleinführung in WU Keller ohne Ringraumdichtung

    Kabeleinführung in WU Keller ohne Ringraumdichtung: Hallo, Wir möchten im Keller ein Erdkabel einführen. Der Keller ist komplett aus WU Beton. Zur Lage: der Boden ist kompletter Lehmboden, alle...