XPS für Bodenplatte und Sonne

Diskutiere XPS für Bodenplatte und Sonne im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, bei uns wurde letzte Woche die Dämmung für die Bodenplatte gelegt. Heute haben wir erfahren, das die Arbeiten allerdings erst in 3 Wochen...

  1. BenZed

    BenZed

    Dabei seit:
    28.04.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,

    bei uns wurde letzte Woche die Dämmung für die Bodenplatte gelegt. Heute haben wir erfahren, das die Arbeiten allerdings erst in 3 Wochen weiter gehen werden.
    Die Dämmung ist jetzt der Sonne ausgesetzt, kann das zu einem Problem werden und sollte ich das lieber abdecken oder ist es für die Zeit egal?
     
  2. #2 Holzhaus61, 10.07.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.095
    Zustimmungen:
    463
  3. #3 petra345, 10.07.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.006
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Besser abdecken. Wer weiß jetzt schon, ob es in 3 Wochen weitergeht.

    Ich würde übrigens kein XPS unter der Bodenplatte einbauen. Das Material ist nicht so gegen Feuchtigkeit immun, wie es vom Hersteller dargestellt wird. Für eine wirksamme Dämmung müßte es über Jahrzehnte völlig tocken bleiben.

    Außerdem erfordert die Bewehrung der Bodenplatte einen festen Untergrund damit sie vom Beton vollkommen umschlossen und so gegen Rost geschützt ist.

    Auch wird sich die starke Bodenplatte nicht nenneswert erwärmen, wenn sie gegen den kalten Boden gedämmt ist.

    Ich würde die Dämmung unter dem Estrich und auf der Bodenplatte im trockene Bereich einbringen.
     
  4. #4 Hercule, 10.07.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Perimeterdämmung ist jetzt aber schon seit Jahrzehnten Stand der Technik und eine bewährte Sache.
    Ohne Estrich kann innen bei Wasserschaden auch nichts am Rand in die Dämmung laufen und dort das Schwammerlwachstum anzuregen :)
     
    Viethps gefällt das.
  5. BenZed

    BenZed

    Dabei seit:
    28.04.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    2
    Das XPS bietet doch einen ausreichend stabilen Untergrund für die Bewehrung?! Wenn man sieht das bei manchen Bauten nur Noppenbahn und Kies zum einsatz kommt...
    Das ganze jetzt zu verwerfen ist auch ein bisschen spät, es wurde ja so geplant und wie schon erwähnt scheint es ja auch stand der technik zu sein...mir wurde erklärt Dämmung auf der BP fürht zu Wärmebrücken.

    Zu meiner Frage, ich werde das XPS erstmal abdecken, Folie haben wir noch genug da.
     
    Tilo gefällt das.
  6. #6 Tilo, 11.07.2023
    Zuletzt bearbeitet: 11.07.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Ben
    Bevor die Jungs die Bodenplatte gießen , lässt du dir bitte erklären, wie die diesen Beton vor der Hitze schützen.
    Das nennt sich Betonnachbehandlung, fängt aber schon mit der Mischrezeptur an.
     
  7. #7 Hercule, 11.07.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Normalerweise legt man das XPS ja plan auf eine Kies Schicht.
    Dann kommt eine dicke transparente PE Folie drüber damit später das Zementwasser nicht reinläuft.
    Die untere Bewehrung wird mit Abstandshaltern drauf montiert.
    Theoretisch könntest du also die vorgesehene PE Folie drauf verlegen. Das reicht als UV Schutz völlig und spart Arbeit und Zeit.

    Google übrigens mal nach Bauteilaktivierung. Du könntest eine solche auf der Oberseite der unteren Bewehrung installieren (lassen) = Fußbodenheizung. Kostet nicht die Welt und ist in einem Tag installiert.
     
  8. BenZed

    BenZed

    Dabei seit:
    28.04.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    2
    Moin, noch mal die Dämmung wurde komplett verlegt und die Folie ist auch schon drauf übernächste Woche soll die Bewehrung kommen und anschließend gleich betoniert werden. Da kommt gleich die nächste Frage. :) Da es bei uns die letzten Tage recht stark geregnet hat, ist jetz anscheinend Wasser unter die Dämmung gekommen, so das einige Platte leicht aufschwimmen. Ist das Grund zur Sorge oder wird das durch das Gewicht von Beton und Bewehrung rausgedrückt?
     
  9. #9 WilderSueden, 02.08.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Sollte unter den Platten nicht ein Schotterbett sein, in dem das Wasser zügig versickert?
     
    Holzhaus61 gefällt das.
  10. #10 Hercule, 02.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    zügig hängt vom Untergrund ab
     
  11. #11 Holzhaus61, 02.08.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.095
    Zustimmungen:
    463
    So isses. Da taucht sofort wieder die Frage nach dem Bodengutachten auf. Darüber hinaus natürlich, was wird das nu eigentlich? Ne lastabtragende Bodenplatte, oder?

    Wenn da was aufschwimmt, ist bei den Erdarbeiten schon mal irgendwas nicht richtig gemacht worden... Ich frage mal nach kapillarbrechender Schicht, Geotextil usw. usw.
     
  12. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Ohne ein Foto generell schlecht zu beurteilen.
     
  13. BenZed

    BenZed

    Dabei seit:
    28.04.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    2
    Ja wird eine Lastabtragende Bodenplatte, 25cm stark. Der Baugrund wurde ausgebaggert mit Füllboden aufgefüllt und verdichtet, da drauf eine graue Folie, dann eine Sauberkeitsschicht aus Beton. Da liegt die Dämmung jetzt drauf. Aufschwimmen ist vielleicht auch etwas drastisch ausgedrückt, die Platten lassen sich stellenweise vielleicht 1cm eindrücken und man merkt eben das da Wasser drunter ist.
     
  14. #14 Hercule, 02.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Logisch sammelt sich da ein wenig Wasser zwischen Beton und XPS. Ist aber unkritisch.
     
    BenZed gefällt das.
  15. #15 Holzhaus61, 02.08.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.095
    Zustimmungen:
    463
    Bodengutachten!! Wer eine lastabtragende ohne Bodengutachten baut, begeht schon mal Harakiri. Der Füllboden enthält vermutlich auch Lehmanteile, So, und wenn rundherum auch noch lehmhaltiger Boden ist (nicht versickerungsfähig) dann haste schon mal ne schöne Badewanne gebaut...
     
  16. BenZed

    BenZed

    Dabei seit:
    28.04.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    2
    Bodengutachten haben wir, muss ich mal gucken was da drin steht weiß nur noch schwach schluffig und das Plattengründung empfohlen wurde, genau wie das ausbaggern des Baugrundes und anschließendes lagenweise Verdichten des eingebrachten Bodens also im Grunde so wie ausgeführt. Es ist ja auch nicht so, das alles unter Wasser steht, sondern nur das sich Wasser unter der Dämmung auf der Sauberkeitsschicht gesammelt hat.
     
    Tilo gefällt das.
  17. #17 Hercule, 02.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ändert aber nichts daran das sich zwischen Sauberkeitsschicht aus Magerbeton und XPS zwangsläufig während der Bauphase etwas Wasser sammelt. Unabhängig vom Boden darunter.
     
    BenZed gefällt das.
  18. #18 Holzhaus61, 02.08.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.095
    Zustimmungen:
    463
    Hercule, lass es doch mal ganz einfach...
     
Thema:

XPS für Bodenplatte und Sonne

Die Seite wird geladen...

XPS für Bodenplatte und Sonne - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung Bodenplatte gedämmt

    Abdichtung Bodenplatte gedämmt: Vor zwei Wochen wurde bei unsu die Bodenplatten von außen abgedichtet. Die Bodenplatte ist 25 cm dick und Stirnseitig mit gewaffeltem XPS...
  2. Neue Bodenplatte - Wasser sichtbar: Horizontalsperre oÄ. erforderlich?

    Neue Bodenplatte - Wasser sichtbar: Horizontalsperre oÄ. erforderlich?: Hallo Zusammen, Ich saniere gerade meinen Keller und bekomme eine neue Bodenplatte. Die Drainage wurde bereits erneuert. Auf den Bildern sieht...
  3. Loch im Keller in Bodenplatte

    Loch im Keller in Bodenplatte: Hi Leute, Wir haben ein Haus aus 1965 erworben und saniert. Es ist komplett unterkellert. In einem Kellerraum, der anscheinend erst später...
  4. Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte

    Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte: Servus zusammen. Letzte Woche ist aus dem Ventil das Frischwasser mit Entkalkungsanlage verbindet eine erhebliche Menge Wasser im...
  5. Sockelabdichtung der Bodenplatte mit Delta Softflexx Folie ohne vorherige Abdichtung zulässig?

    Sockelabdichtung der Bodenplatte mit Delta Softflexx Folie ohne vorherige Abdichtung zulässig?: Moin, wir bauen gemeinsam mit einem größeren GU ein EFH. Bezüglich der Frage wie der Sockel abgedichtet werden soll; sind Baubegleiter und GU...