Ytong Bausatz oder BU?

Diskutiere Ytong Bausatz oder BU? im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Hi zusammen, wir planen aktuell ein größeres KfW 40 plus Haus zu bauen. Eckdaten: 11,5m * 12,5m Keller (schwarze Wanne) + EG + OG & DG 48er...

  1. #1 Gast95441, 28.04.2020
    Gast95441

    Gast95441 Gast

    Hi zusammen,

    wir planen aktuell ein größeres KfW 40 plus Haus zu bauen.

    Eckdaten:
    11,5m * 12,5m
    Keller (schwarze Wanne) + EG + OG & DG
    48er Ytong Außenwand (monolitische Bauweise)
    Innenwände Sandstein
    Pultdach (23 Grad) als Solardach (Solarwatt Inlay) (Angebot ca. 25k)
    Dachterrasse (50m2)
    Erdwärmepumpe Sole mit Tiefenbohrung (Vaillant)
    Fußbodenheizung
    Zentrale Lüftung (Vaillant)
    10 Meter breite Vollglas-Fassade im EG (Wohnzimmer und Büro)
    KNX Smart Home


    Aktuell bin ich bei Kosten von ca. 550k (Alles aufgeführte, nicht alle Preise bestätigt (einige Schätzungen), 6 Gewerke) - Grundstück ist bereits im Besitz

    Meine Fragen wären:
    - Haltet ihr den Preis als realistisch für diese Eckdaten?
    - Was haltet ihr vom Bausatzhaus und schätzt ihr diese Projekt als "machbar" ein? (Solardach und Glasfront werden montiert)
    - Schätzt ihr ein BU würde einen ähnlichen Preis aufrufen oder wäre "weit" davon entfernt?

    Anbei die Kostenkategorien:
    Dienstleistungen (Vermessung, Architektur, etc.): 5k € (und teile Bestandteil im Ytong Angebot)
    Rohbau (Erdarbeit, Bodenplatte, Erdbohrung, Rohbau, Dach): 330k €
    Innenausbau (Bodenbelag, Wände, Heizung, Lüftung, Sanitär, Grundaustattung (Küche, Wohnzimmer,Kachelofen), Elektronik, Smart Home): 200k €
    Außenanlage (Grundausbau - Terrasse, Zaun, Pflastersteine): 15k €


    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Gruß,
    Tixa
     
  2. #2 jodler2014, 28.04.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Echt jetzt ?!

    Passt irgendwie nicht in das Preiskonzept ..

    Gerade ein Bausatzhaus bedeutet viel Eigeninitiative .
    So ein Selbstbauhaus kann auch schon mal 2-3 Jahre in Anspruch nehmen bis zum Einzugstermin.
    Sehr wahrscheinlich ist die Hütte in der Hälfte der Zeit fertig ,wenn man mit einem BU baut .
     
    Gast95441 gefällt das.
  3. #3 Fabian Weber, 29.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.338
    Zustimmungen:
    5.946
    Warum kein Ringgrabenkollektor mit modulierender Wärmepumpe? Das spart Geld bei gleicher Effizienz (nicht mit Flächenkollektor verwechseln) Vaillant hat doch nur ON-Off-Geräte. Veraltete Technik würde ich mir nicht einbauen.

    Naja der Architekt bekommt bei dem von Dir geschätzten Baukosten eher 55.000E für alle Leistungsphasen. Ansonsten kannst Du das Honorar auch in einem HOAI-Rechner ermitteln.

    Der Statiker und Haustechnikplaner wollen dann sicherlich auch noch ein Honorar.

    Insgesamt habe ich das Gefühl, dass die Technik vom Haus schon klar ist, aber das Haus noch nicht. Wie wäre es erstmal die Architektur zu planen?

    11,5m x 12,5m = ca. 144m2 BGF pro Etage. UG, EG, OG und DG sind 4 Etagen also = 575m2 BGF.

    550.000€ / 575m2 = 957€/m2. Normal sind eher 2.500€/m2 - 3.500€/m2.

    Ich denke wenn Du hier mal die Pläne postest, dann kann man eine bessere Aussage treffen. Nach bisherigen Aussage ist das Haus um den Faktor 3-4 zu billig geschätzt. Ich glaube aber, dass man da schon noch hinkommt.
     
    Tilo und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
  4. #4 Gast95441, 29.04.2020
    Gast95441

    Gast95441 Gast

    Ringgrabenkollektor hatte ich erstmal wie Flächenkollektoren ausgeschlossen, da ich im Nachgang noch ein Pool sowie Bäume setzen möchte und die Befürchtung habe, dass dies langfristig zu Problemen führen könnte. Ist ein Ringgrabenkollektor wirklich bedeutend günstiger? (Bohrung wurde mit 8k geschätzt)

    Mein Heizungsbauer meinte Vaillant hat modulierende Geräte (da mit Solar auf dem Dach dies sehr wichtig für mich war.) deshalb überrascht mich die Aussage jetzt hier... aber dann frage ich da nochmal genauer nach welche Wärmepumpe er meinte.

    Das ist korrekt wenn ich diesen einzeln beauftragen würde, dieser ist aber in dem "Paket" von Ytong dabei und plant auch alles (Außenanlage, etc.) auch wenn dies nicht von Ytong gebaut/geliefert wird.

    Statiker ist auch im Paket. Haustechniker ist im Freundeskreis mit Meister und Firma.

    Das stimmt "leider" ich selbst habe ein stark technischen Background, weshalb ich das in Eigenleistung viel besser vorplanen konnte, Dadurch das die Architekturleistung mit in dem Paket ist müsste ich mich dann direkt auf das Paket festlegen...

    Das ist der Hauptgrund warum ich hier schreibe, da es natürlich super wäre das für 550k hinzustellen :) aber ich es nicht ganz glaube... Da ich alleine für Smart Home ca. 70k ausgebe.

    Ein paar Skizzen sind angehängt (V2 ist mit Maßen, V5 sind die neuen Raumaufteilungen, EG_V6 ist mit zukünftig geplanter Außenanlage (wird erst später gebaut))

    Danke schonmal für eure Unterstützung!


    Gruß,
    Tixa
     

    Anhänge:

  5. #5 simon84, 29.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.632
    Zustimmungen:
    6.552
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Da war doch noch kein Architekt dran ....
     
  6. #6 Fabian Weber, 29.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.338
    Zustimmungen:
    5.946
    Da wär ich aber gespannt, was das jetzt mit Solar zu tun hat erschließt sich mir allerdings überhaupt nicht? Ich hoffe Du meinst Photovoltaik und nicht Solarthermie. Den Ringgrabenkollektor bekommst Du quasi fast umsonst, weil Du ja sowieso den Baggerfahrer für den Keller da hast, der baggert dann halt ein bisschen mehr. Erstell doch mal einen Thread im rosa-Forum (HTD-Dialog).

    Nee @simon, aber jetzt weiß man wo die Reise hingehen soll.

    Spontan würde ich mal die Dachterrasse hinterfragen, Ihr habt doch einen Garten. Pool auf der Dachterrasse ist statisch auch gleich mal teurer.

    Bitte bitte kein Smarthomegedöns, was in 3 Jahren wieder veraltet ist. Wofür gibt's bitteschön W-Lan?
     
  7. #7 Gast95441, 29.04.2020
    Gast95441

    Gast95441 Gast

    Ähm ja sorry... war Photovoltaik gemeint :)
    Okay ich schau mir den Ringgrabenkollektor nochmal genauer an. Danke für den Tipp!

    Das ist schon immer ein Traum von uns und soll deshalb auch dabei bleiben, auch wenn wir einige Alternativen haben (Die Idee ist auch das Haus in der Zukunft zu vermieten (wenn wir es nicht mehr komplett brauchen - OG & DG).

    Wir bauen hier auf KNX was schon seit einigen Jahren auf dem Markt und bewährt ist aufgrund seiner dezentralität, was mit WLAN nicht funktioniert und auch nicht mit der Anzahl an Teilnehmern die wir planen. Also wir haben Präsenz mit diversen Sensoren (CO2, VOC, Feuchtigkeit, Licht, etc.), Lichtsteuerung, Rolladensteuerung, Steckdosensteuerung, etc. sowie weitere Automationen im Plan. Alles mit Markenherstellern von KNX


    Und klar die skizeen sind nicht vom Architekt da wir diese Leistung erst bekommen wenn wir das Gesamtpaket buchen.
     
  8. #8 Fabian Weber, 29.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.338
    Zustimmungen:
    5.946
    Ok jeder hat so sein Hobby:)
     
  9. #9 Gast95441, 29.04.2020
    Gast95441

    Gast95441 Gast

    Hehe genau :) darf ich fragen was dein Background ist das du dich so gut in dem Thema Hausbau auskennst?
     
  10. #10 Fabian Weber, 29.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.338
    Zustimmungen:
    5.946
    Dipl. Ing. Architektur
     
  11. #11 driver55, 29.04.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.459
    Zustimmungen:
    1.550
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Hier muss man aber auch kein Archi sein um zu sehen, dass das nix wird.
    Plan/Grundriss furchtbar und Kostenschätzung jenseits von Gut & Böse.

    Wenn man sich wirklich so eine „Megahütte“ hinstellen will, lässt man das ordentlich planen und das muss auch ordentlich geplant werden. Mit 1,5...2Mio bist dabei.
    Ausbauhaus in dieser Dimension mit diesen Wünschen halte ich für nicht seriös durchführbar.
    Wenn ich 5 k€ Architekt lese muss ich schmunzeln...
     
    Tilo gefällt das.
  12. #12 Gast95441, 29.04.2020
    Gast95441

    Gast95441 Gast

    Hi driver55, danke für dein Feedback. Natürlich kommt hier noch ein Architekt (wie geschrieben) dies waren nur Skizzen um ein Angebot zu erhalten mit Anzahl Räumen, Maße, etc.

    Um die Kostenschätzung zu verifizieren bin ich ja hier. Das sind eben die Kosten die mir bisher genannt wurden.

    Wie bereits erwähnt ist der Architekt Bestandteil des Ytong Pakets (250k) die 5k sind zusätzlich noch Vermesser und KfW Abnahme.

    Gruß
     
  13. #13 driver55, 03.05.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.459
    Zustimmungen:
    1.550
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Hat noch keine Ahnung wie das Teil wirklich aussieht, weiss aber schon, dass das SmartHome-Gedöns ca. 70 k€ kosten wird.:confused:
    Und Architektenleistung gibt's erst nach "Buchung".:confused:

    Bitte berichte in 2023, wie's geworden ist (Bilder) und vor allem wie teuer das Domizil letztendlich wurde.
    98% aller künftigen Bauherren verkriechen sich hier nach der Grundrissdiskussion. Und bei dir sind wir ja noch nicht mal soweit. Danke und Gutes Gelingen.;)
     
    Manufact gefällt das.
  14. #14 Hansi87, 06.04.2023
    Hansi87

    Hansi87

    Dabei seit:
    22.03.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    hi, jetzt im Jahr 2023, darf man fragen was aus dem Haus geworden ist? :)
     
Thema: Ytong Bausatz oder BU?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ytong bausatz forum

Die Seite wird geladen...

Ytong Bausatz oder BU? - Ähnliche Themen

  1. Ausgebrochener Ytong an Deckenanschluss

    Ausgebrochener Ytong an Deckenanschluss: Hallo zusammen, bei der Begehung der Baustelle ist mir das Folgende begegnet (siehe Bild). Der Ytong ist recht stark (aus meiner laienhaften...
  2. Außenwändchen aus Ytong vor Wasser schützen

    Außenwändchen aus Ytong vor Wasser schützen: Hi zusammen, Ich habe hier eine selbst gebauchte Garage für einen Mähroboter. Die Wand rechts ist aus Porenbeton (Ytong), wurde danach verputzt...
  3. Frage zu Außenwänden aus Ytong-Steinen

    Frage zu Außenwänden aus Ytong-Steinen: Hallo Ihr Bauspezies, ich lebe in Thailands Norden, und wir bauen wieder (Neubau). Es geht speziell um die Dämmfähigkeit (Hitze und Kälte) von...
  4. Garage an Holzständerbau mauern (Ytong)

    Garage an Holzständerbau mauern (Ytong): Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr unser Fertighaus fertiggestellt und möchten jetzt die geplante Garage bauen. Diese soll allerdings mit...
  5. Keller aus Ytong 365mm, was wiegt ein Haus

    Keller aus Ytong 365mm, was wiegt ein Haus: Hallo zusammen, bei der Suche nach Informationen, ob man eine Doppelhaushälfte 7x10m, 1,5 Geschosse, Wandhöhe/Traufenhöhe ab OK Bodenplatte Keller...