Zentrale KWL mit WRG - Kanalführung in abgehängter Decke

Diskutiere Zentrale KWL mit WRG - Kanalführung in abgehängter Decke im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Die vorgesehene Anordnung ist vorsichtig ausgedrückt mehr als Suboptimal. Ohne das UG zu kennen seh ich 2 mögliche Varianten als möglich an : 1....

  1. #21 Achim Kaiser, 01.06.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Die vorgesehene Anordnung ist vorsichtig ausgedrückt mehr als Suboptimal.
    Ohne das UG zu kennen seh ich 2 mögliche Varianten als möglich an :

    1. In den Ecken des Wohnzimmers Kernbohrung oder Aussparung, 45° Abschrägung durch GK, Auslass ca. 25 - 30 cm unter der Decke.
    2. Im Bereich der Terassentüren Bodenauslass über Schlitzschienen oder Systembauteil.

    Kostenmäsig dürfte es ziemlich gleichwertig sein, da die Bodenauslässe nicht ganz umsonst sind.
    Je nach Ausblastemperatur kann eine leichte Zugerscheinung auftreten.
    Der Reinigungsaufwand ist höher ....
    Alternativ könnte man auch den Bodenaulass im Bereich des Heizkörpers vorsehen ... allerdings kann dann relativ schnell ein Foggingeffekt auftreten durch Staub und thermischen Auftrieb mit entsprechenden Verfärbungen im Wandbereich....

    Man sollte die Luftmengen nicht überschätzen ... die wehen keinem das Toupet vom Haupt, eignen sich auch nicht zum Haare trocknen ...

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  2. DirkZ1

    DirkZ1

    Dabei seit:
    13.04.2012
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    Viernheim
    Benutzertitelzusatz:
    Metaller
    Ausser man will mit der KWL im Sommer das Haus Kühlen. Da muss ein enig mehr sein...
     
  3. #23 Achim Kaiser, 01.06.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Kannste vergessen.
    Für *Kühlen* sind die Luftleistungen der KWL zu gering.
    Wenn man anstelle *Kühlen* den Wärmeanstieg dämpfen oder mindern annimmt kommt man der Realität wohl eher näher.
    Man braucht sich blos mal die Luftmengen eines Klimageräts für einen Raum ansehen
    Ein Klima-Split-Gerät für 20 bis 25 m² Raumgröße hustet mit bis zu 400 bis 500 m³/h in der Gegend rum ... die KWL fürs ganze Haus bringt irgendwo zwischen typischer Weise 200 bis 300 paar zerquetsche fürs ganze Gebäude ....

    Einfach um die Erwartungshaltung etwas zu relativieren ....

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  4. DaFunk

    DaFunk

    Dabei seit:
    07.02.2012
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    BW
    Danke, das klingt schon recht vernünftig.

    Zur Information: Wir werden eine FBH im ganzen Haus haben. Aber in den Ecken wird man ja dort gut mit zurecht kommen.
     
  5. DirkZ1

    DirkZ1

    Dabei seit:
    13.04.2012
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    Viernheim
    Benutzertitelzusatz:
    Metaller
    @Achim
    Das war auch nicht ganz ernst gemeint. Das war eine Antwort auf das Toupet und das Haare föhnen - den bei zu erwartenden 3-5000 m[SUP]3[/SUP]/h wäre das möglich.

    Eine KWL zur Kühlung zu verwenden wäre technisch möglich (höherer Volumenstrom), aber aus hygienischen Gründen nicht empfehlenswert (u.U. Tauwasserbildung in der gesamten Anlage).
     
  6. DirkZ1

    DirkZ1

    Dabei seit:
    13.04.2012
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    Viernheim
    Benutzertitelzusatz:
    Metaller
    @DaFunk
    Hast Du einen Dunstabzug (Umluft oder Abluft)?
     
  7. DaFunk

    DaFunk

    Dabei seit:
    07.02.2012
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    BW
    Dunstabzug soll rein. Allerdings als Abluft. Ich denke aber, wir werden diese nicht in die KWL integrieren - stinkt glaub ich :)
     
  8. DaFunk

    DaFunk

    Dabei seit:
    07.02.2012
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    BW
    Ich hätte noch eine Frage zu den Kernbohrungen in den Kellerdecken-Ecken:
    Ist bei diesen Bohrungsdurchmessern eine größere Änderung in den statischen Berechnungen notwendig? Wie sieht es mit der Bewehrung und der Betondicke der KG-Decke aus?
     
  9. DaFunk

    DaFunk

    Dabei seit:
    07.02.2012
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    BW
    Noch eine Frage:
    Ich weiss nicht genau, ob die KG-Decke die Grenze der thermischen Hülle in unserem Fall bedeutet. Wir werden den Keller vorsorglich dämmen lassen. Allerdings sind keine Heizkörper o.ä. von Anfang an vorgesehen.
    Muss man deshalb in diesem Fall wegen der Lüftungskanäle und der Bohrungen etwas besonderes beachten bezüglich Dämmung?
     
  10. #30 Rosmarin, 02.06.2012
    Rosmarin

    Rosmarin

    Dabei seit:
    12.04.2012
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Physiker
    Ort:
    Bayern
    Bohrungen: genau kann das der Statiker beantworten. Wir reden ja nicht über viele große Löcher, sondern um 2 Stück a' 10-15 cm Durchmesser. Solange nicht gerade an diesen beiden Stellen ein besonders wichtiges Eisen in der Decke liegt, was bei der Bohrung durchschnitten würde, dürfte das egal sein.
    Dämmung: Wenn der Keller kalt ist, und Du hast eine längere Luftleitung mit warmer (vom Wärmetauscher kommend) Luft, dann verliert diese Luft natürlich etwas Wärme an den kalten Keller bis sie im WoZi ankommt. Ich weiß nicht, wieviel das tatsächlich in der Praxis ausmacht. Es gibt für die normalen Wickelfalzrohre passende Isolierschläuche zum drüberziehen, das ist vermutlich das Einfachste. Kondensation brauchst Du ja nicht zu befürchten, da das Rohr wärmer als Dein Keller sein wird, muss also keine diffusionsdichte Dämmung sein (anders als bei den Luftleitungen zw. Lüftungsgerät und Außenwelt).
     
  11. DaFunk

    DaFunk

    Dabei seit:
    07.02.2012
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    BW
    Ich frage mich halt, welche Temperaturen in einem Keller vorherrschen, der zwar gedämmt ist (80 mm Perimeterdämmung WLG 035 + 250 mm Beton), aber halt nicht geheizt, wenn man davon ausgeht, dass der Boden im Winter eine Temperatur von 0 °C hat? Viel tiefer als 12 - 15 °C sollte das doch nicht sein, oder?
     
  12. #32 Rosmarin, 02.06.2012
    Rosmarin

    Rosmarin

    Dabei seit:
    12.04.2012
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Physiker
    Ort:
    Bayern
    Hab' dazu leider keine Erfahrungswerte, bei mir ist der Keller in der therm. Hülle und mit beheizt und belüftet. Ich denke, mit Deiner Schätzung liegst Du nicht so falsch. Kannst die Dämmung der Luftverteilung ja auch erstmal weglassen und ausprobieren, ob es Dir dann im WoZi zu kalt aus den Luftöffnungen bläst bzw. Du deutlich mehr heizen musst. Es gibt auch alukaschierte MiWo-Lamellenmatten, die man nachträglich um das Rohr wickeln kann. Ist halt fummliger und Du musst natürlich bei der Montage genügend Platz um das Rohr gelassen haben.
     
  13. #33 Achim Kaiser, 02.06.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Kälter als 15 Grad wirds da wohl nur wenn das Fenster offen lässt.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
Thema: Zentrale KWL mit WRG - Kanalführung in abgehängter Decke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schallschutz kwl abgehängte decke

    ,
  2. kwl strömungsgeschwindigkeit www.bauexpertenforum.de

    ,
  3. lüftungsrohre abgehängte decke

    ,
  4. Lüftung in abgehängte Decke,
  5. zentrale kwl rollladen,
  6. zentrale lüftung decke abhängen,
  7. Kanalführung Abluft Küche
Die Seite wird geladen...

Zentrale KWL mit WRG - Kanalführung in abgehängter Decke - Ähnliche Themen

  1. Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer

    Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer: Hallo. Unser Heizungsbauer möchte die zentrale Lüftungsanlage (Vallox 370 MV) in unserem Neubau nicht im Hauswirtschaftsraum unterbringen, sondern...
  2. Zentrale Be- und Entlüftung im Altbau!

    Zentrale Be- und Entlüftung im Altbau!: Hallo, wollte mir selber eine dezentrale Lüftung einbauen, aber aufgrund zu wenig Platz in der Fassade für genug Kernbohrungen, habe ich mir ein...
  3. Einstellung Luftvolumenstrom der Ventile einer zentralen Wohnraumlüftung

    Einstellung Luftvolumenstrom der Ventile einer zentralen Wohnraumlüftung: Hallo zusammen, ich habe in unserem Keller (ca. 120 cm², unbewohnt) eine zentrale Wohnraumlüft installiert. Das Lüftungsgerät schafft auf...
  4. Lüftung: ja/nein, zentral/dezentral

    Lüftung: ja/nein, zentral/dezentral: Hallo zusammen, wir planen gerade unser neues EFH mit ca. 170m² und dabei stellen sich uns natrürlich viele grundlegenden Fragen. Nachdem wir uns...
  5. De- oder zentrale Lüftung Keller zur Luftwntfeuchtung

    De- oder zentrale Lüftung Keller zur Luftwntfeuchtung: Hallo zusammen, ich stehe aktuell in der Planung wie ich die Luft in meinen Keller (Baujahr 73) trockener bekomme. Ausschlaggebend ist...