Zentrale Wohnraumbelüftung und Lärm

Diskutiere Zentrale Wohnraumbelüftung und Lärm im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Tja also zu und Abluft im gleichen Zimmer ist einfach Murks...das kann nicht funktionieren... Ich wuerde an deiner Stelle erstmal alle...

  1. #21 Mycraft, 19.03.2013
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Tja also zu und Abluft im gleichen Zimmer ist einfach Murks...das kann nicht funktionieren...

    Ich wuerde an deiner Stelle erstmal alle Abluftventile in den Schlafräumen schließen und nur in den Baedern und Kueche die Luft absaugen...

    Wie Gross ist dein Haus?
     
  2. #22 mastehr, 19.03.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Eigentlich ist das die beste Methode, wenn sie konsequent durchgezogen wird. Im EFH-Bereich scheitert es dann aber meistens am Aufwand, weil man doppelt so viele Leitungen braucht.
     
  3. #23 Mycraft, 19.03.2013
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    ja du sagst es...im EFH geht es nicht...und hier ist ja auch von einem EFH die Rede...dass man so im Gewerbe baut ist ein anderes Thema...
     
  4. #24 tanzbaer, 19.03.2013
    tanzbaer

    tanzbaer

    Dabei seit:
    14.08.2010
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing
    Ort:
    Oberursel
    Natürlich geht das im EFH. Es ist nur teurer, aber vermutlich gar nicht mal so drastisch. Ist halt ein klein bisschen Luxus, aber es hat ja auch nicht jeder das günstigste WC im Bad.

    Nur wenn man das so baut, dann sollte man es halt auch richtig machen. Also so, dass die Luft zwischen Zu- und Abluft auch möglichst das ganze Zimmer überstreicht.
     
  5. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Dann habe ich das Problem, dass ich gar keine Türschlitze habe. Beim Einmesse wurde peinlichst darauf geachtet, dass alle Türen geschlossen sind.

    Liegt ja eigentlich alles da. Und bei mir wurde ohnehin nicht rein sternförmig verlegt sondern ein Strang hat mehrere Öffnungen. Der Zuluftstrang Schlafzimmer kommt aus der Steigleitung hinter der Badezimmerwand.

    Das Problem mit Lärm löse ich damit nicht. Zudem muss jemand die Kosten auch zahlen, um den Umbau vorzunehmen. So einfach loslegen und Dinge ausprobieren ist da nicht.

    Aus dem Flur kommt keine Luft. Die Schlafzimmer saugen die Luft selbst weg. Wenn ich Dusche, wird die feuchte Luft einfach in den Gang ziehen - das habe ich bereits getestet.

    EG + OG sind zusammen 125m² + 50m² bewohnbarer Keller (ist in der KfW Hülle integriert) Alles ist offen, nur Schlafzimmer und Badezimmer haben Türen.
     
  6. #26 Achim Kaiser, 19.03.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Na nun aber mal langsam ...

    Es liegt nicht am System, wenn es unzureichend umgesetzt wurde.
    Das System kann man sehr wohl wählen, wenns entsprechende Anforderungen gestellt werden.

    Das hier das eine oder andere Fragezeichen im Raum steht ist ne andere Sache.
    Wenn jemand in der elterlichen Werkstatt Wert auf etwas besseren Schallschutz legt ....
    kann nachvollziehbar sein ... ist eben der Unterschied zwischen Urschrei und erschöpftem Soifzer ...
    Das soll nicht in allen Häusern gleich geregelt sein.

    Also verurteilt nicht das System.
    Ist sonst wie in der Landwirtschaft :
    Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegts immer an der Badehose.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  7. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Ich habe ja in allen Schlafzimmer Zu- und Abluft. Nur die Badezimmer bräuchten noch die Zuluft. Das ist aus meiner Sicht machbar, an die Steigstränge komme ich noch dran. Fraglich, wer die Kosten übernimmt.

    Jedenfalls danke an alle, die sich hier ganz prima beteiligt haben. Ich werde jetzt die Mangelbeschreibung an den Lieferanten schicken. Er muss schliesslich dafür sorgen, dass ich ein vernünftiges Belüftungssystem habe - das ist mit meiner Laienkenntnis nicht zu bewerkstelligen.

    Gruss und nochmal herzlichen Dank an Alle. Wenn es noch weitere Anregungen gibt, freue ich mich jederzeit über eine Nachricht.
     
  8. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Erklär uns, was Du genau meinst. Ich verstehe es gerade nicht. Planung und Umsetzung sind von einer Firma.
    Ich habe in die Planung gar nicht eingegriffen und es dem Planer überlassen. Irgendetwas muss ja schief gelaufen sein und irgendjemand muss auch die Kosten tragen, damit das Gesamtsystem KfW40 Haus funktioniert.
     
  9. #29 Achim Kaiser, 19.03.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Naja ...
    Ich seh da noch Handlungsbedarf beim Schallschutz .... so wie das jetzt geplant ist, ist gegen den Telefonieschall von Raum zu Raum an der selben Leitung nicht wirklich was vorgesehen.

    So gebaut hörste über die Leitungen im nächsten Raum jeden Huster ....

    Insgesamt fehlts da noch an einigen Ecken bis es rund wird.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  10. #30 Mycraft, 20.03.2013
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Also irgendwas muss bei dir da ganz schön schiefgelaufen sein...

    Ich habe 140 Qm auf 2 Etagen also in etwa die gleichen Luftmengen wie du...(ok es ist ca. ein Fünftel mehr)

    Ich habe bei mir auch kein Stern sondern auch Baumstruktur...in der Decke liegen Flachkanäle an dem alle Schlafräume etc. dranhängen. Abluft habe ich nur in den Bädern und Küche in allen Schlafräumen nur Zuluft. Alle Räume haben Türen, aber nur der HWR ist zu, alle anderen Türen bleiben in der Regel offen.

    Ich kann nur von Strömungsgeräuschen etc. auf Maximaler Stufe (300 m³) berichten, und auch nur in den Kleinen Räumen wie WC usw. im Achlafzimmer hört man auch auf Max nichts...

    Ich weiß nicht ob es vllt. auch mit dem Querschnitt der verlegten Leitungen zu tun hat...mag sein, dass der zu klein ist und es dadurch zu dem Pfeiffen etc. kommt.
     
  11. Swimmy

    Swimmy

    Dabei seit:
    12.05.2012
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    München
    Also irgendwie blicke ich jetzt nicht ganz durch?!
    Ist zwar ein wenig AOT, aber bei unserer jetzigen Planung haben wir nur Abluft in den Bädern, Technikraum und Vorratsraum. Zuluft haben wir in den "Wohnräumen". Im DG haben wir sogar nur Zuluft und keine Abluft, da dort kein Bad geplant ist. Das wir irgendwie die Türen bezüglich der Lüftungsanlage planen müssen hat uns noch keiner gesagt.
    Bin jetzt ein wenig verwirrt aufgrund der unterschiedlichen Meinungen hier???
     
  12. #32 ultra79, 20.03.2013
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    @Swimmy: Wenn in einigen Räumen Luft einströmt und in anderen abgesaugt wird, dann musst du sicherstellen das die Luft sich von den Zuluft zu den Ablufträumen bewegen kann.

    Die übliche Lösung besteht darin die Türen etwas einzukürzen, damit auch im geschlossenen Zustand der entsprechende Volumentstrom sichergestellt ist.

    Es gibt andere Lösungen die etwas besser sind bzgl. Schallschutz.
     
  13. #33 tanzbaer, 20.03.2013
    tanzbaer

    tanzbaer

    Dabei seit:
    14.08.2010
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing
    Ort:
    Oberursel
    Naja, mit ein wenig gesundem Menschenverstand kann man ja schon beurteilen ob eine Meinung auch sinnvoll ist. Wenn die Luft in einem Raum reingeblasen wird und in einem zweiten abgesaugt, dann muss sie ja irgendwie dahin kommen. Und meist (ausser man plant es anders) ist da die Tür zunächst mal die naheliegende Lösung. Was quatsch ist, ist die generelle Angabe um wieviel die Tür zu kürzen ist, das gehört berechnet und ist Bestandteil der Planung. Wenn Deine Anlage geplant ist müsstest Du mindestens haben:

    * Position der Ein und Auslässe
    * Topologie der Anlage (Verteilung)
    * Volumenstrom pro Ein und Auslass
    * Berechnung der Überstromöffnungen zwischen den Räumen.

    Daraus kannst Du sehen, ob wirklich alle Flächen vom Luftstrom überstrichen werden, ob sich Luftstrom der Einlässe mit dem der Auslässe die Waage hält, ob die Luftströme in der Höhe ok sind (Mehr Luft -> potentiell mehr Strömungsgeräusche. Überstromfläche geteilt durch Türbreite ergibt dann den Ausschnitt. Hast Du im DG nur Zuluft, muss die gesamte Luft übers Treppenhaus nach unten zu den Abluftventilen. Hast Du jetzt im DG beispielsweise 4mal Zuluft und depperterweise das Treppenhaus über eine Tür abgetrennt, dann sind das unter der Tür eher cm als mm die Du abschneiden müsstest. Die Topologie gibt Dir eine Idee bezüglich Telefonieschall.
     
  14. #34 tanzbaer, 20.03.2013
    tanzbaer

    tanzbaer

    Dabei seit:
    14.08.2010
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing
    Ort:
    Oberursel
    Thema Orgel. Bei ungünstiger Verlegung kann man sich sowas bauen. Ich meine das hatte hier einer mal mit Flexrohren die nicht ausreichend befestigt waren und etwas lotterig rumhingen. Da hat das Rohr irgendwann Orgelpfeife gespielt.
     
  15. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Es ist leider bereits eingebaut.....
     
  16. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Hallo zusammen,

    wäre es möglich, hier über das Forum einen Sachverst#ndigen zu finden, der ein entsprechendes Gutachten für mich anfertigt.

    Ich würde gerne jetzt das private Beweissicherungsverfahren anstoßen.

    Am besten daher ein vereidigter Sachverständiger in der Mitte Bayerns.

    Freue micg über PN.

    Danke und Gruss
     
  17. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Hallo zusammen,

    ich würde den Thread gerne nochmal aufleben lassen.
    Heute war der Lieferant der Lüftungsanlage im Haus und konnte deutliche Verbesserungen bzgl. des Schalls erwirken.

    Die Tellerventile waren falsch montiert (Zuluft auf Abluft und umgekehrt). Dazu hat er einen Druckabgleich gemacht und kam zu dem Ergebnis, dass nicht der geplante Wert von 175 m³ am Lüftungsgerät eingestellt werden müsste, sondern 145 m³. Beurteilen kann ich das nicht.

    Ein Tellerventil macht noch Geräusche und wird in Kürze ausgetauscht. Soweit OK für mich.

    Aus meiner Sicht findet aber noch keine ausreichende Luftabsaugung in den Badezimmern statt. Der Techniker verneint das und verweist auf sein Messgerät, welches er direkt an die Abluftöffnung hängt. Hier ist auch ein entsprechender Wert ablesbar, der bezogen auf eine Stunde das dreifache Badvolumen an Luft absaugt. Die Luft käme aus dem Keller.

    Auf die Frage, weshalb in den Schlafräumen mit Zu- und Abluft projektiert wurde, erklärte er, daß es mein Architekt so wollte. Leider war ich in diese Gespräche nicht involviert. Ich muss aber sagen, daß der Verkäufer mir von Beginn an dies als besonderes Feature seiner Projektierung verkaufte. Damit hat der Architekt ohne mein Wissen meinen Vertrag verteidigt.

    Die Frage, die ich mir stelle ist:

    -- passt die Anlage jetzt, auch wenn nur noch 145m³ Leistung abgerufen werden?
    -- wie kann ich das prüfen lassen?
    -- geht es ohne einen Sachverständigen?

    Trotz der deutlich verbesserten Schallsituation habe ich ein komisches Gefühl...

    Danke und Gruss
     
  18. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Noch eine Zusatzfrage:

    Die Luftverteilung erfolgt wie ein Baum. Bei mir habe ich keine Luftverteilerkästen. Der Techniker heute versicherte mir, daß nur durch die Stellung der Tellerventile eine korrekte Luftverteilung im Haus möglich sei. Stimmt das wirklich, und ist das dauerhaft eine gute Lösung?

    Danke
     
  19. #39 Gast56083, 24.07.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Prinzipiell ist es bzgl. Volumenstrom egal ob Stern oder Baum Verteilung. Die Luftmengen werden am Ventil eingeregelt. Von daher hat der Techniker Recht. Stern hat den Vorteil, dass man keine Telefonieschallprobleme hat und es je einen zentralen Verteiler für Zu und Abluft gibt. Aber an dem werden auch keine Luftmengen geregelt. Das ist ein ziemlicher doofer Blechkasten, ungefähr so schlau wie ein Pfund Salz.
     
  20. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    @Zellstoff:

    Hast Du eine KWL bei Dir?
    Wenn ja, bist Du bzgl. des Luftaustauschs zufrieden? Hast Du ein gutes Gefühl?

    Woran machst Du das fest?
     
Thema: Zentrale Wohnraumbelüftung und Lärm
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Öffnung Lüftungsanlage zudrehen

    ,
  2. lüftungsanlage abluft laut www.bauexpertenforum.de

    ,
  3. lüftungsrohr im bad zudrehen

Die Seite wird geladen...

Zentrale Wohnraumbelüftung und Lärm - Ähnliche Themen

  1. Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer

    Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer: Hallo. Unser Heizungsbauer möchte die zentrale Lüftungsanlage (Vallox 370 MV) in unserem Neubau nicht im Hauswirtschaftsraum unterbringen, sondern...
  2. Zentrale Be- und Entlüftung im Altbau!

    Zentrale Be- und Entlüftung im Altbau!: Hallo, wollte mir selber eine dezentrale Lüftung einbauen, aber aufgrund zu wenig Platz in der Fassade für genug Kernbohrungen, habe ich mir ein...
  3. Einstellung Luftvolumenstrom der Ventile einer zentralen Wohnraumlüftung

    Einstellung Luftvolumenstrom der Ventile einer zentralen Wohnraumlüftung: Hallo zusammen, ich habe in unserem Keller (ca. 120 cm², unbewohnt) eine zentrale Wohnraumlüft installiert. Das Lüftungsgerät schafft auf...
  4. Lüftung: ja/nein, zentral/dezentral

    Lüftung: ja/nein, zentral/dezentral: Hallo zusammen, wir planen gerade unser neues EFH mit ca. 170m² und dabei stellen sich uns natrürlich viele grundlegenden Fragen. Nachdem wir uns...
  5. De- oder zentrale Lüftung Keller zur Luftwntfeuchtung

    De- oder zentrale Lüftung Keller zur Luftwntfeuchtung: Hallo zusammen, ich stehe aktuell in der Planung wie ich die Luft in meinen Keller (Baujahr 73) trockener bekomme. Ausschlaggebend ist...