ZewoTherm Wärmepumpe

Diskutiere ZewoTherm Wärmepumpe im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Gemeide, wir stehen kurz davor, uns ein neues Heizungssystem anzuschaffen. Kurz zum Haus: Doppelhaushälfte Wohnfläche 105qm2 -...

  1. #1 Juliosandamer, 28.02.2025
    Juliosandamer

    Juliosandamer

    Dabei seit:
    30.07.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Gemeide,

    wir stehen kurz davor, uns ein neues Heizungssystem anzuschaffen.
    Kurz zum Haus:
    Doppelhaushälfte
    Wohnfläche 105qm2 - vollunterkellert / Dachboden nicht ausgebaut.
    BJ 1965
    Fassade 2010 10cm WDVS gedämmt.
    Fenster Doppelverglasung 2010 erneuert.
    Dachboden, Dachstuhl und Kellerdecke ungedämmt.
    Heizkörper auch von 2010.
    Alte Ölheizung von 1987 (funktioniert noch einwandfrei, Werte laut Schornsteinfeger auch sehr gut)

    Nun stehen wir vor dem Dilemma, dass wir nicht wissen, wohin die Reise mit der Heizung gehen soll.
    Wir sind Ende November eingezogen und haben seitdem ca. 750 Liter Heizöl verbraten. Jetzt liegen nur noch 250 Liter im Tank und würden ungern nachfüllen.

    Aufgrund der fehlenden Fußbodenheizung, hatte ich immer das Gefühl, eine Wärmepumpe würde keinen Sinn machen. Ursprünglich hatte ich den Gedanken, die Ölheizung durch eine Pelletanlage (Ökofen) auzutauschen.
    Jetzt hatte ich eine gute Sanitärfirma da, um sich das einmal anzuschauen. Mir wurde von der Pelleteheizung abgeraten, da hohe Wartungskosten und Pelletpreise schwanken stark.

    Mir wurde stattdessen eine ZewoTherm Lambda EU13L 2,9- 15Kw nahegelegt.
    Abgesehen vom Preis, welcher mit aus den Socken gehauen hat... 40.750,-€ (all in. inkl. Entsorgung alter Heizung),
    bekomme ich das Haus überhaupt warm damit? Wie kann sich so ein Preis zusammensetzen? Das Teil kostet 1 / 5 des Hauspreises vom letzten Jahr.

    Ich stehe aktuell wirklich auf dem Schlauch, was nun die richtige Wahl wäre. Besonders bei solchen Summen tue ich mich sehr schwer.
    KFW Förderung würden wir "wahrscheinlich" die 70% bekommen. Sind dann aber immer noch 20.000€, welche ich zusätzlich finanzieren müsste.

    Was sind eure Erfahrungen & Alternativen?

    PS. bisher liegt uns nur das eine Angebot vor.

    Danke und schönes Wochenende
    Julian
     
  2. #2 SoL2000, 28.02.2025
    SoL2000

    SoL2000

    Dabei seit:
    16.01.2012
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    100
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Wolfsburg
    40.000€ - 70% sind 12.000€, die übrig bleiben.
    Dämm die oberste Geschossdecke (falls noch nicht geschehen), lass eine raumweise Heizlastberechnung durchführen und hole basierend darauf entsprechende Angebote ein.
     
  3. #3 Juliosandamer, 28.02.2025
    Juliosandamer

    Juliosandamer

    Dabei seit:
    30.07.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Die 70% gehen maximal auf 30.000,-€. Hier bleiben dann noch 9.000€ + die restlichen 11.000€ = 20.000€

    Die oberste Geschossdecke wollen wir diesen Somme dämmen. Das steht als erstes an.
     
    Deliverer gefällt das.
  4. #4 nordanney, 28.02.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ist nur ein Gefühl.
    Du bekommst fast jedes Haus mit einer WP warm. Ist nur eine Frage der Leistung der WP und des Stromverbrauchs.

    Nach dem, was Du zum Haus geschrieben hast, würde ich auch die oberste Geschossdecke noch dämmen und die Heizlast korrekt berechnen lassen. Es kann gut sein, dass die Heizkörper ggf. getauscht werden müssen, um effizienter zu sein.

    Zum Preis. Der ist lächerlich. Für die Entsorgung der alten Ölheizung habe ich nach dem Einbau meiner WPs sogar noch Geld bekommen vom Schrotthändler.
     
  5. #5 firestarterxxx, 28.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 28.02.2025
    firestarterxxx

    firestarterxxx

    Dabei seit:
    20.06.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Würde mich dem Vorredner anschließen, raumweise Heizlastberechnung machen oder einmal noch tanken und mit WMZ die nächste Heizsaison messen. Dann hast du verlässliche Werte, so übers knie gebrochen würde ich um ehrlich zu sein keine Heizung tauschen.
    Nebenbei ist Lambda halt auch das "Premium" Produkt bei den WP, alle anderen sollten günstiger sein gerade die Japaner...

    Ach ja nach meiner Meinung ist die 13er schon kräftig überdimensioniert. Wir haben ein Haus mit 125m2 aus 1969 mit neuer FBH, Fenster & Türen aber ohne WDVS und wir sind über den Winter mit einer Daikin EPRA mit 8KW gekommen bei NAT -12 und ohne Heizstab. Klar nicht komplett vergleichbar aber die 13er ist schon ein Wort.
     
  6. #6 Holzhaus61, 28.02.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    415
    Hört doch mal mit den 70 % auf zu rechnen. Das trifft auf die wenigsten zu. Aber ist ja ein schöner Dummenfang. Genau diese Fördersätze werden gnadenlos ausgenutzt, um die Leute über den Tisch zu ziehen.

    Fakt ist, erst einmal eine vernünftige Heizlastberechnung, dann die Größe der WP ausrechnen. Und dann den Markt sondieren.
     
  7. #7 Deliverer, 28.02.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Ich würde schätzen, nach der Dämmung der obersten Geschossdecke kommst du mit 5 kW Heizleistung hin.
    Dann sollte der Sani selbst mit Sani-Angstzuschlag und einer 7 kW WP nicht mehr als 15.000,- € all inkl. verlangen. Klappt aber halt nicht, wenn man sich eine WP anbieten lässt, die alleine schon 20.000,- kostet...

    Wenn du nen Bekannten hast, der Wasserrohre dicht kriegt, kannst du das auch für ca. 6000,- selber machen.
     
Thema:

ZewoTherm Wärmepumpe

Die Seite wird geladen...

ZewoTherm Wärmepumpe - Ähnliche Themen

  1. Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe

    Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich muss folgendes Kellerfenster zumauern und überlege, wie genau ich das machen kann. Aufgrund der Schräge weiß ich nicht genau...
  2. Zewotherm Heizungsstellantrieb Montageanleitung?

    Zewotherm Heizungsstellantrieb Montageanleitung?: Mein Heizungsbauer ist nicht mehr lieb mit mir und reagiert nicht. Der Downloadbereich von Zewotherm gibt irgendwie nicht viel her. Zu meinen...
  3. Zewotherm als Hersteller, welche Erfahrungen?

    Zewotherm als Hersteller, welche Erfahrungen?: Hallo! mein Handwerker empfiehlt mir als Hersteller die Produkte vom Zewotherm zu nehmen für Fußbodenheizung sowie Wasserrohre (Verbundsrohre)....
  4. Durchflußmenge Zewotherm FBH Regelung einstellen

    Durchflußmenge Zewotherm FBH Regelung einstellen: Moin zusammen, wir wohnen erst seit wenigen Wochen in unserem neuen Haus, weshalb mir erst jetzt auffiel, das die FBH in zwei Räumen schlecht...
  5. Rotex Monopex oder Zewotherm?

    Rotex Monopex oder Zewotherm?: Hallo an alle Bauexperten :winken hat jemand Erfahrung mit diesen Anbietern im Bereich FBH?