Ziegel in WDVS eingearbeitet

Diskutiere Ziegel in WDVS eingearbeitet im Dach Forum im Bereich Neubau; und noch ein Update Und für alle dies noch interessiert, anbei eine Anlage, die verdeutlicht, wie die Bauleitung abgelaufen ist....

  1. #21 schorsch1974, 30.06.2007
    schorsch1974

    schorsch1974

    Dabei seit:
    10.03.2006
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat
    Ort:
    Olching
    und noch ein Update

    Und für alle dies noch interessiert, anbei eine Anlage, die verdeutlicht, wie die Bauleitung abgelaufen ist....
     
  2. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
  3. #23 schorsch1974, 01.07.2007
    schorsch1974

    schorsch1974

    Dabei seit:
    10.03.2006
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat
    Ort:
    Olching
    Das ist die Stelle, wo die Sichtschalung aufhört. Da man die Latte dann ned in der Luft hängen lassen kann, hämmert man sie eben drauf. Unterlegen könnt ja jeder...
     
  4. #24 schorsch1974, 01.07.2007
    schorsch1974

    schorsch1974

    Dabei seit:
    10.03.2006
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat
    Ort:
    Olching
    Zitat aus der BRAAS Verlegeanleitung:

    "Dachdeckungen mit dem ebenen Dachstein Tegalit zeichnen sich aufgrund
    der strengen Geometrie durch eine klare, horizontale Linienführung aus.
    Durch die Ebenheit der Unterkonstruktion sollte dem besonders Rechnung
    getragen werden. Soll die Deckung auch im Bereich unterliegender Blechanschlüsse
    und Eindeckrahmen höchsten optischen Ansprüchen gerecht
    werden, so empfiehlt es sich, mindestens 40/60er Dachlatten zu verwenden
    und diese entsprechend der auftragenden Anschlüsse auszuklinken."
     
  5. #25 rodolfo100, 01.07.2007
    rodolfo100

    rodolfo100

    Dabei seit:
    18.01.2007
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    37130 Gleichen
    Hallo Schorsch,
    Abhilfe bringt dir wie schon vorgenannt die Kürzung der Dachrinne. Verzichte auf den Miniortgangstein und lass dir ein innenliegendes Kehlblech zur Gaube und für den Ortgang eine vernünftig gekantetes Zinkblech montieren. Den hast du oben an dem Gaubenabschluß auch. Damit erreichst du, das a. der Tegalit nicht berghoch zur Gaubenwange läuft, b. der Wandanschluß sauber aussieht und c. bist du nicht mehr an die Deckbreite des Tegalit gebunden. Könntest also auch die Rinne lassen aber dazu muss der Anschluß sauber angearbeitet werden.
    lg
     
  6. #26 schorsch1974, 01.07.2007
    schorsch1974

    schorsch1974

    Dabei seit:
    10.03.2006
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat
    Ort:
    Olching
    Danke, ich werde eure Tips beherzigen. Hoffentlich sieht das mein Dachdecker ein.
     
  7. #27 schorsch1974, 22.09.2007
    schorsch1974

    schorsch1974

    Dabei seit:
    10.03.2006
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat
    Ort:
    Olching
    Update:
    Nachdem das WDVS ab ist soll nun der Anschluss der Gaube saniert werden.
    Problem 1: Archi sagt: Wieso? Ist doch kein Mangel. Muss sich der Putzer eben anstrengen, im hinteren Bereich ein Sockelprofil einzubauen.
    Gelacht und abgehakt...
    Problem 2: Dachdecker sagt, kein Problem, ich mach ein neues Blech. Aber: Jetzt hat er nen Bandscheibenvorfall und sein Geselle ist 4 Wochen krank geschrieben. Seine anderen zwei Mitarbeiter können nur grade Flächen eindecken.....

    Um keine Zeit zu verlieren, hatte ich einen anderen Dachdecker vor Ort. Sein Vorschlag klang gar ned so blöd, ich hätte aber gerne eure Meinung dazu:

    Anstatt wieder ein Blech da rein zu bauen, schlägt er vor, das WDVS bis auf die Unterdeckbahn ( oder Unterspannbahn, kenn den unterschied trotz 2 Jahre Forum immer noch ned) zu führen. Er würde dann den seitlichen Anschluss von den neu eingepassten Ziegeln mit "Waka-Flex" (heisst das so?) hochführen und es könnte dort mit eingeputzt werden.
    Klingt einfach und logisch, aber hält das auch? Ist es zulässig? Was meint ihr dazu?
     
  8. #28 schorsch1974, 01.10.2007
    schorsch1974

    schorsch1974

    Dabei seit:
    10.03.2006
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat
    Ort:
    Olching
    Hat keiner dazu eine Meinung?
     
  9. #29 Caros_Papi, 01.10.2007
    Caros_Papi

    Caros_Papi

    Dabei seit:
    22.07.2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Eifel
    Hallo Schorsch,

    von dem Vorschlag mit dem Wakaflex und dem Einputzen halte ich gar nix. Sieht bescheiden aus, und ob es die Funktion erfüllt?

    Wir haben grade eine Baustelle, wo auch der Tegalit eingedeckt wird. Auch die Gaube ist ähnlich wie Deine.
    Ich mache morgen mal ein paar Bilder, denn ich denke, man kann die Sache auch etwas eleganter lösen.

    Grüße Markus
     
  10. #30 Caros_Papi, 09.10.2007
    Caros_Papi

    Caros_Papi

    Dabei seit:
    22.07.2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Eifel
    Hallo Schorsch


    ich habe es leider nicht früher geschafft die Bilder zu machen.

    Bei diesem Bauvorhaben kommen an die Gaube noch 14 cm WDVS, daher haben die Anschlussbleche den Abstand zur Wand.

    Ich habe für jede einzelne Pfanne ein Blech abgekantet (Material ist Rheinzink Zinkblech vorbewittert pro blaugrau), das in die Rillen der Dachpfannen eingreift.

    Die Anschlussbleche können maximal 15 cm breit werden, wegen dem Rastermaß beim Tegalit.

    Wenn das WDVS vom Verputzer aufgeklebt wurde, kommt auf den hochgekanteten Schenkel der Bleche ein PVC-Abschlussprofil mit Anschlussgewebe (Z.B. Masc MUKV oder Protektor Typ 03749) und wird eingeputzt.

    Damit bleiben die Anschlussbleche gegenüber dem Verputz beweglich, eine Rissbildung wird verhindert. Ausserdem ist kein Anpressprofil und damit kein Silikon nötig


    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]


    Ich hoffe ich konnte Dir mit den Bildern helfen. Wenn du noch Fragen zur Ausführung hast, nur zu.


    Grüße Markus
     
Thema: Ziegel in WDVS eingearbeitet
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wandanschluss wdva gaube dach

    ,
  2. tegalit Wandanschluss

    ,
  3. anschluss gaube wdvs

    ,
  4. wdvs Ziegel Gaube,
  5. braas turmalin schleppgaube,
  6. kehlblech auf ziegel anschluss
Die Seite wird geladen...

Ziegel in WDVS eingearbeitet - Ähnliche Themen

  1. Gedämmte Ziegel UND WDVS = Tauwasser?

    Gedämmte Ziegel UND WDVS = Tauwasser?: Hallo zusammen, ein Freund von mir fängt dieses Jahr an zu bauen (Kleingartenwohnhaus, jeder cm zählt). Ursprünglich wäre geplant gewesen 20er...
  2. Putzpreise für WDVS und für Ziegel

    Putzpreise für WDVS und für Ziegel: Hallo an die Experten! Befinde mich gerade in der Hausplanung bzw. Außenwandplanung/Kostenberechnung. Wollte mal nachfragen was der...
  3. WDVS oder Ziegel mit niedrigerem k-Wert?

    WDVS oder Ziegel mit niedrigerem k-Wert?: Hallo, unser Neubau soll nach Energieeffizienz 70 gebaut werden. Nun habe ich von der ausführenden Rohbaufirma zwei Baustellen gesehen, die...
  4. Einsparung Ziegel oder Fenster U-Wert Ziegel MZ8 ( T9 ) WDVS 2 & 3-fach Verglasung

    Einsparung Ziegel oder Fenster U-Wert Ziegel MZ8 ( T9 ) WDVS 2 & 3-fach Verglasung: Hallo Experten Immer wieder lese ich von den guten Dämmeigenschaften der Außenwand und habe mich dadurch inspiriert auf die Suche nach einem...