Ziegeleinhangdecke Dämmen / Obergeschoss unbeheizt / richtiger Aufbau

Diskutiere Ziegeleinhangdecke Dämmen / Obergeschoss unbeheizt / richtiger Aufbau im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, da ich leider die unterschiedlichsten Meinungen lese oder höre, aber leider kein Experte auf dem Gebiet bin wollte ich hier um Rat...

  1. #1 Lukas 67, 12.03.2025
    Lukas 67

    Lukas 67

    Dabei seit:
    12.03.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    da ich leider die unterschiedlichsten Meinungen lese oder höre, aber leider kein Experte auf dem Gebiet bin wollte ich hier um Rat bitten.
    Es handelt sich um ein Einfamilienhaus, welches in den 60iger mit klassichen Wienerberger Ziegeln erbaut wurde
    Die Decke besteht in dem Teil auch aus einer Ziegel Einhangdecke (nicht aus den Betonziegeln) und der Dachboden darüber ist leer und unbeheizt. Auf der Decke wurde vor ca. 30 Jahren eine Isolierung einbetoniert (war damals bei uns so üblich). Diese wird vorerst auch bleiben, da ich mir weiter Umbauten des Gebäudes noch offen halten will.
    Jetzt renovieren wir eben die unteren Räumlichkeiten und hätten geplant die Decke abzuhängen, darin auch gleich die Leerrohre für die Elektrik verstecken und eben auch noch eine weitere Dämmung einzubringen.
    Die Decke ist aktuell mit klassichen Kalk Zement Putz verputzt.
    Mein erster Plan war es nun die Leerrohre erstmal an der Decke zu verlegen, anschließend mit Metallprofilen das Gestell für die Decke aufbauen und dann stellt sich für mich die Frage wie nun am besten weiter.
    Einfach Mineralwolle (z.B. Steinwolle) an die Decke und dann mit einer Folie als Dampfbremse abdecken. Das ganze eventuell Hinterlüften, sprich seitlich Schlitze lassen, damit Luft dahinter kann?
    Oder eventuell mit Naturprodukten dämmen Schafwolle oder Holzfaserplatten?
    Eventuell hat sich jemand schon mal mit dem Thema beschäftigt und kann mir einen guten Rat geben.
    Danke erstmal. LG
     
  2. #2 Andreas Teich, 12.03.2025
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Dämmung besser oben auflegen -Holzfaser-, Hanfdämmplatten oder Zellulose offen aufblasen , besonders wenn spätere Umbauten möglich sind.
    Dampfbremse ist bei diffusionsoffenem Aufbau und Verputz unnötig.
    Bei gerader Decke zB Holzlatten auf Klötzen von unten anschrauben, damit du in jeder Richtung Leerrohre verlegen kannst.
    Auf Holz lassen sich Deckenverkleidungen leichter verschrauben als in Metallprofile.
    Ggf anrufen
     
Thema:

Ziegeleinhangdecke Dämmen / Obergeschoss unbeheizt / richtiger Aufbau

Die Seite wird geladen...

Ziegeleinhangdecke Dämmen / Obergeschoss unbeheizt / richtiger Aufbau - Ähnliche Themen

  1. Zwischenraum zwischen UW- und UA-Profil dämmen

    Zwischenraum zwischen UW- und UA-Profil dämmen: Zur Kurzfassung bitte nur den letzten Abschnitt lesen. Hallo zusammen, ich habe bisher nur im Forum mitgelesen, aber noch keine Frage gehabt die...
  2. Unterkellerte Garage Dämmen

    Unterkellerte Garage Dämmen: Hallo Zusammen, Wir sanieren ein 1962 gebautes Haus und beabsichtigen den Keller in Zukunft zu temperieren. Unser Keller reicht bis unter die...
  3. Garagendach dämmen ja oder nein?

    Garagendach dämmen ja oder nein?: Hallo Experten! Meine Garage (Ziegel) ist unbeheizt und soll bald ihr EPDM-Dach auf Holzplatten bekommen. Ich bin mir unschlüssig wie der Aufbau...
  4. Dachboden oberste Geschossdecke dämmen

    Dachboden oberste Geschossdecke dämmen: Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Habe ein altes Haus gekauft (Baujahr 1960). Dach wurde vor 10 Jahren neu gemacht (nicht isoliert)....
  5. Dachboden dämmen

    Dachboden dämmen: Hi, habe mir vor kurzem ein Haus gekauft und wollte jetzt den Dachboden dämmen. Die alte Dämmung war durch einen Marder total zerfetzt und auch...