Zu großen Lampenauslaus womit verschließen ?

Diskutiere Zu großen Lampenauslaus womit verschließen ? im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Jaja, wir und die Elektrik werden keine Freunde. Nachdem bei uns ja letzte Woche alle Lampen montiert wurden stehen wir vor dem nächsten...

  1. #1 wadriller, 13.05.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Jaja, wir und die Elektrik werden keine Freunde.
    Nachdem bei uns ja letzte Woche alle Lampen montiert wurden stehen wir vor dem nächsten "Problem".
    Der Trockenbauer hat bei einem Lampenauslauf das Loch etwas großzügig gestaltet.
    Nun ist natürlich schon alles tapeziert und gestrichen und am Lampengehäuse sieht man noch ca. 3 mm vom Loch.
    Da man da immer vom Sofa aus drauf schaut ist das natürlich schon doof.
    Mit was könnte man das nun sauber hinbekommen ?

    Sowohl Acryl als auch Spachtelmassen widerstreben mir da ein wenig wegen Strom und Feuchtigkeit, oder bin ich hier zu ängstlich ?
     
  2. #2 ThomasMD, 13.05.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    AW: Zu großen Lampenauslaus womit verschließen ?

    Ich kann nur raten, dass Du weder eine -laus noch einen -lauf sondern einen -lass meinst, und zwar einen Leuchtenauslass.
    Dann erschöpft sich aber meine Ratefreudigkeit.
    Um dem abzuhelfen, hat ein Herr Daguerre vor vielen Jahren mal die Fotografie erfunden. Bediene Dich doch mal seiner Errungenschaft und zeige uns Dein Problem.

    Sent from SPX-5 using Tapatalk.
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Von wem wurden denn die Leuchten (nicht etwa die Lampen - darunter versteht man nur die reinen leuchtmittel) montiert?
    Warum wurde dabei das mangelhafte Vorgewerk nicht moniert oder gleich korrigiert?
     
  4. #4 wadriller, 14.05.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Da laus mich doch der Affe, ich hatte eindeutig zu wenig Auslauf ;-)
    Natürlich meine ich den Auslass der Leuchten ;-)

    Die Leuchten wurden von unsere hochkorpulenten Elektriker montiert.
    Der sagte uns auch das das Loch wohl sichtbar bleiben wird.

    Zum korrigieren schlug er Acryl vor. Da wir bisher aber nicht gerade die Besten Erfahrungen mit ihm hatten (siehe http://www.bauexpertenforum.de/show...klemmen-eine-Lampe-mit-Abzweig-zur-N%E4chsten) bin ich mir nicht sicher ob Acryl da wirklich hingehört da sich für mich Strom und irgendwas "feuchtes" einfach nicht vertragen.
    Das Loch an sich ist nicht wirklich groß. Man schaut halt einfach aber direkt von Sofa aus drauf
    Hier mal ein Bild:

    Lampe.jpg
     
  5. #5 Altbau85, 14.05.2013
    Altbau85

    Altbau85 Gast

    Hallo,

    da würde ich keinen großen Zirkus von machen und das ganze mit Acryl schließen.
    Natürlich kann man jetzt wieder den Schuldigen suchen und den Finger heben.. aber bei so etwas?

    PS.: Die Energiesparleuchtmittel würden mich mehr stören als das Loch .Fehlt da nicht noch etwas bei der Leuchte um das Leuchtmittel zu verstecken? ;)
     
  6. #6 wadriller, 14.05.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Da kommt noch ein Schirm drum. Waren nicht vorrätig und werden nachgeliefert
    ;-)
     
  7. #7 lastdrop, 14.05.2013
    lastdrop

    lastdrop

    Dabei seit:
    18.04.2013
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zahlenklauber
    Ort:
    Rhein-Neckar
    Lampe abnehmen, weiße Spachtelmasse an das Eck, Lampe montieren. Fertig. Oder überseh ich da etwas?
     
  8. #8 derjacky, 15.05.2013
    derjacky

    derjacky

    Dabei seit:
    11.09.2008
    Beiträge:
    278
    Zustimmungen:
    61
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Eifel
    Wenn ich Elektriker wär und meine Kunden würden wegen so einer Sache Aufstand schieben, würden wir auch keine Freunde.

    Mit Spachtelmasse (kann sogar aus der "praktischen" Tube sein)oder Acryl verschließen, da explodiert schon nichts.....(außer dem Elektriker)
     
  9. #9 wadriller, 15.05.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Das mag sein. Ich hätte ja auch nix gegen unseren Elektriker wenn wir nicht schon div. Erfahrungen mit ihm gemacht hätten.

    Und die Frage wär ja auch nur ob eine feuchte Masse sich hier mit der Leuchte (und Strom) verträgt so wie er vorschlägt.
    Hätten wir ihn immer schon einfach so machen lassen hätte er uns der Strom für eine Leuchte ja auch versucht mit Aderendhülsen abzuzweigen.
    Von dem Stromschlag den ich ihm zu verdanken hatte ganz zu schweigen.
     
  10. #10 altetante, 16.05.2013
    altetante

    altetante Gast

    Wie wäre es mit einfach nur

    - Sicherung raus
    - feuchtes Zeug reinschmieren
    - trocknen lassen
    - Sicherung wieder rein

    Das bleibt doch nicht ewig feucht...
     
  11. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Oder die Leuchte so montieren ,daß das "Loch" nicht sichtbar ist.
    Oder siehe #10
     
  12. #12 wadriller, 17.05.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Das geht leider nicht da das Loch immer an einer Seite rausschaut
     
  13. #13 ThomasMD, 17.05.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    "Schmiers zu liebe liebe Liese, liebe Liese schmiers zu!"

    So geht eine Zeile aus dem bekannten Kinderlied, "Wenn der Topf aber nun ein Loch hat."
     
  14. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Dann besser nicht hinschauen!:shades
     
  15. #15 Grimm19, 22.05.2013
    Grimm19

    Grimm19

    Dabei seit:
    07.05.2012
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Monheim
    Einfach größere Lampenschirme nehmen, dann fällt das nichtmehr auf :shades
     
  16. #16 ralph12345, 22.05.2013
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Wieso eigentlich feucht? Acryl ist ja nun kein Gips und auch nicht tropfnass. Und das Lampengehäuse steht hoffentlich nicht unter Strom.
    Und wieso wurde das nicht vor dem Tapezieren geschlossen?
     
  17. #17 FamilieK, 28.05.2013
    FamilieK

    FamilieK

    Dabei seit:
    05.02.2011
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angstellter
    Ort:
    NRW
    Hier mal ein Laientipp :D

    1. Sicherung ausschalten!
    2. Farbe bereitstellen
    3. Ein oder zwei Blatt Klopapier nehmen (kommt auf die Größe des Loches an)
    4. Blatt in Farbe eintunken
    5. Blatt und Farbe gut zusammenkneten
    6. Knubbel in Loch stopfen und mit Finger schön glattstreichen
    7. fertig

    :D
     
Thema:

Zu großen Lampenauslaus womit verschließen ?

Die Seite wird geladen...

Zu großen Lampenauslaus womit verschließen ? - Ähnliche Themen

  1. diffusionsoffenes Expoxydharz mit großer Schichtdicke für Betonbodenbeschichtung

    diffusionsoffenes Expoxydharz mit großer Schichtdicke für Betonbodenbeschichtung: liebe Leute, Kann mir jemand sagen, ob es diffusionsoffenes Epoxidharz gibt, das für größere Schichtdicken geeignet ist? Ich spreche hier von...
  2. Wie wählt man die Grösse eines Fensters?

    Wie wählt man die Grösse eines Fensters?: Hallo, In unserer Küche gibt es aktuell nur eine Fenstertür. Damit ist es manchmal recht früh schon duster. Meine Frau wünscht sich mehr...
  3. Große Risse in Betondecke

    Große Risse in Betondecke: Hallo Bauexperten, ich saniere das Dachgeschoss (= 3 .Stock) unseres Reihenendhauses von 1956. Es hat durchgehend Zechdecken (Betonsparren mit 14...
  4. Neues Fenster - Welche Größe

    Neues Fenster - Welche Größe: Hi zusammen, bei dem folgenden Reihenhaus (siehe Bild unten) möchte ich im OG ein Fenster einbauen lassen, da das dahinterliegende Zimmer sehr...
  5. Abstand Sockelleisten zum Boden zu groß?

    Abstand Sockelleisten zum Boden zu groß?: Hallo zusammen, für unseren Neubau (EFH) war jetzt der Maler und Bodenleger beauftragt und hat unserer Meinung nach auch insgesamt eine gute...