Zubau auf Schraubfundament um nicht zu graben

Diskutiere Zubau auf Schraubfundament um nicht zu graben im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Schönen guten Morgen, nach langer Suche und Grübeln durch diverser Kostenvoranschläge, kommen wir unserer Entscheidung immer näher, die...

  1. #1 Freireiter29, 09.02.2025
    Freireiter29

    Freireiter29

    Dabei seit:
    09.02.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Schönen guten Morgen,
    nach langer Suche und Grübeln durch diverser Kostenvoranschläge, kommen wir unserer Entscheidung immer näher, die Wohnraumerweiterung auf Schraubfundamente zusetzen und mit Ytong zu mauern. Ein Grund für mich wäre es, dass die Seiten nicht aufgegraben werden müssen um Streifenfundamente zu setzen.Damit bleiben die Außenwände bis auf einen Kellerabgang in der Erde, der Keller ist zwar nicht dicht aber auch nicht feucht, wenn es regnet werden die Wände tw. durchfeuchtet aber sämtliche SV und Bauunternehmer sagen unabhängig voneinander: "Wenn es nur eine Werkstatt mit Lagerraum ist würde sich der Aufwand nicht lohnen und zusammenbrechen tut nichts" steht ja schon seit 1965. Das Grundwasser drückt nach langen Regenfällen stellenweise durch den Boden(Was damals da war wurde zwischen die Wände geschüttet oder so ähnlich^^), aber nicht dramatisch. Also von meiner Seite aus "Never change a running system". Der Sockel soll bewusst über GOK freibleiben um evtl. Feuchte abtrocknen zu lassen, maximal neuer Sanierputz um einen schönen Sockel zu bekommen, die Feuchte zieht auch nur maximal bis GOK.

    Nun zum eigentlichen Problem:
    Um das Haus liegen Waschbetonsteine welche sich gesenkt haben und der Sockelanschluss abgerissen ist und somit der Regen sicherlich auch gerne an der Fassade durch die Fuge läuft, wir hätten nun gerne einen neuen Weg um das Haus sprich ein neues Traufpflaster, aller Pflasterer wollen nur arbeiten der Keller abgedichtet ist. Der Grund ist jener, dass die Steine in Schotter oder Sand gelegt werden um Wasser versickern zu lassen, ich möchte aber eine Möglichkeit des DICHTEN Traufpflasters um den ankommenden Schlagregen mindestens 1m vom Haus wegzubekommen. Gibt es hier Erfahrungen wie man soetwas fachgerecht und setzungssicher durchführen könnte?
    Ich würde nur das nötigste also 40 cm abgraben wollen lassen.

    Ich habe es ziemlich ausgeschweift aber lieber länger als zu knapp :)

    Vielen Dank
    Beste Grüße
    Manuel

    Fotos zeigen die Waschbetonplatten, eine Skizze nicht von mir aber so würde ich mir das Traufpflaster vorstellen können um den IST-Zustand beizubehalten und zu verbessern, evtl. mit Folie in der Erde ausführen. Rot mit Dach wäre der Zubau und das andere die angedachte Kellerstiege(statisches Problem?) 20250209_085219.jpg
     
  2. #2 Freireiter29, 09.02.2025
    Freireiter29

    Freireiter29

    Dabei seit:
    09.02.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    So würde es mit Streifenfundamenten betoniert lt. BM aussehen, also eine Seite komplett abgraben
     

    Anhänge:

  3. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.178
    Zustimmungen:
    383
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Was genau ist jetzt die Frage?
    Wohnraumerweiterung auf Schraubfundamente wird eher nicht funktionieren, da es keine gibt, welche die notwendigen Zulassungen haben. Das wird dir kein Statiker rechnen/unterschreiben.
     
  4. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.745
    Zustimmungen:
    791
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
  5. #5 Holzhaus61, 09.02.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    395
    profil gefällt das.
  6. #6 Freireiter29, 09.02.2025
    Freireiter29

    Freireiter29

    Dabei seit:
    09.02.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Schönen guten Abend, vielen Dank für eure Antworten, die Firma heißt Neuco und schreibt zu den Schrauben folgendes:
    "Die Bemessung und der Einbau der NSPF erfolgt nach EURO-CODE 7 sowie den nationalen Normen und Empfehlungen DIN EN 12699 (Ausführungen von Arbeiten im Spezialtiefbau – Verdrängungspfähle). Somit ist gewährleistet, dass unter Zugrundelegung der beim Einbringen dokumentierten Drehmomente eine ausreichende Tragfähigkeit der Fundamente vorliegt."

    Der BM von YTONG als auch jener mit Holzriegel meinten sie bauen auf den Pfählen, jener vom Holzriegel verfügt über die Zulassungs die Schrauben zu setzen und selbstständig einzudrehen.

    Die Firma selbst meint das eine Setzung im Gegensatz zu den Streifenfundamenten ausgeschlossen ist da durch div. Kräfte der Pfahl hält.

    Meine Überlegung zu den Schraubfundamenten ist jene, dass der Eingriff in Gebäudenähe nicht so invasiv wie jener vom Streifenfundament mit Baggerarbeiten wäre.

    Da auf der "Zubauseite" bereits die Garagenabfahrt wegkommt und ein Keller stattdessen angefügt wird, habe ich Bedenken wenn nun noch die andere Hälfte wegkommt, dass es zum Grundbruch kommen könnte.

    Vielleicht ist auch die Sorge um das Problem nicht berechtigt und der BM weiß was er tut, von einer Aussage: "Naja er haftet auch dafür" hab ich nicht viel wenn das Teil zusammenbricht :^)

    Danke für eure Einschätzung
     
  7. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.178
    Zustimmungen:
    383
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Ich kapier nicht so ganz, was da jetzt wo gemacht wird. Was heißt denn "Keller angefügt wird"?
     
  8. #8 Freireiter29, 09.02.2025
    Freireiter29

    Freireiter29

    Dabei seit:
    09.02.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Beim Plan sind 2 gelbe Streifen zu sehen, diese Mauern sind Stützmauern und dazwischen ist eine Rampe betoniert als Abfahrt in die Garage, diese Rampe soll abgegraben werden und ein Fertigkeller in einem L angebunden werden, siehe Bild
     

    Anhänge:

  9. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    463
    Zustimmungen:
    433
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Schraubfundamente waren hier im Forum schon des öfteren Thema, hier verweise ich mal auf die Suchfunktion.

    Die Einhaltung geltender Normung ist obligatorisch, das ersetzt aber die bauaufsichtliche Zulassung für deren Produkt nicht. Und eine solche gibt es hier nicht. Stattdessen wird auf deren Website auf eine scheinbar vorhandene Zertifizierung verwiesen, ohne diese zu benennen, was schon etwas seltsam daherkommt. Abschließend wird sogar auf einen Standsicherheitsnachweis gemäß EN 12699 verwiesen, der von einem "zertifizierten Sachverständigen" bestätigt wird. Nur ist das eine Ausführungsnorm, die gar keine Standsicherheitsnachweise regelt (aber immerhin auf entsprechende weitere Normung verweist). Wirkt auf mich alles ein bisschen komisch.

    Auch solltest du mal darauf achten, welche Arten von Gebäuden auf Schraubfundamenten gegründet werden. Das sind leichte, relativ verformungsunempfindliche Holzhäuser, kein Massivbau.

    Verlange mal eine schriftliche Zusicherung, dass Setzungen und damit Setzungsrisse ausgeschlossen sind. Sei nicht überrascht, wenn da nichts kommt. Wer ist überhaupt BM?

    Kannst du das bitte mal näher erläutern? Da komm ich nicht mit.

    Schraubfundamente sind an sich ja eine nette Sache. Aber kaum für Massivbau, vor allem wenn man bedenkt, was für ein Aufwand da für Bemessung und Nachweise dran hängt (siehe oben genanntes Stichwort "Zustimmung im Einzelfall").

    Nicht ganz unberechtigt, dafür würde die abschnittsweise Unterfangung erfunden.
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 Holzhaus61, 10.02.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    395
    BM - Baumeister. Ich tippe deshalb mal auf Österreich, wobei, deren Normen unterscheiden sich nicht übermäßig von unseren.
    "Zertifikat zum eindrehen": jo, er darf sie eindrehen. So was ähnliches, wie bei Einblasdämmung, darf auch jeder machen, wenn er vom Hersteller ein "Zertifikat" bekommen hat. Allerdings werden die Einblasdämmer in einer offiziellen "amtlichen" Liste geführt. Die wird es beim Eindreher kaum geben...

    In meinen Augen: keine AbZ, keine AaRdT, Zustimmung im Einzelfall (wobei, Ösels, da weiß ich gar nicht, ob die da sowas haben)
     
  11. #11 Freireiter29, 10.02.2025
    Freireiter29

    Freireiter29

    Dabei seit:
    09.02.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    @Mok angeblich kommt es zu keiner Setzung da der Boden nicht aufgegraben wird und quasi in den Mutterboden eingedreht wird, die Bodenplatte liefert Neuco, genauso wie die Berechnung zu den Pfählen, ich habe schon den" Faden zu Schraubfundamenten" gelesen, aber keine konkrete Aussage gegen dieses Vorhaben gefunden. BM=Baumeister(Österreich), morgen habe ich eine Besprechung mit jenem der Streifenfundamnete macht und mir ein statisches Gutachten gibt.

    Eine andere Möglichkeit gäbe es von einer anderen Firma mittels Betonfertigelemente=> Boden aufgraben, Platte hineinstellen und rundherum noch aufgießen, dann kommt die fertige Bodenplatte.
    Ob dieser ebenfalls die Mauer runtergehen muss kann ich noch nicht sagen, da mir noch kein Angebot vorliegt.

    @Holzhaus61 ich habe mal eine Liste diverser anderer Firmen gefunden welche auch Zulassungen für den Tiefbau für Micropfähle haben, ist bei einem unserer Ministerien und dem TÜV hinterlegt, ich frage mal mit meinem Anwendungsfall nach ob hier etwas vorliegt auf dass ich mich berufen kann.

    @All: Wie würdet ihr aus Erfahrung gründen und sind die Bedenken berechtigt oder ist das ein gängiger Fall und die Bedenken sind zu hoch angesetzt. Stabilisiert das Streifenfundament direkt an der Hauswand noch zusätzlich die Wand.
    Mir wurde gesagt dass eine Dehnfuge die Setzung ausgleicht, aber reden wir hier von mm oder cm?

    Vielen Dank für eure Expertise und den kritischen Fragen
     
  12. #12 Freireiter29, 11.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 11.02.2025
    Freireiter29

    Freireiter29

    Dabei seit:
    09.02.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Schönen guten Abend, danke nochmals für eure beständigen Antworten, nach Rücksprache mit einem Verein für Bauherren und dem Ministerium für die Zulassung von Pfählen und der dazugehörigen Produktsicherheit inkl. Korrosionsschutz bin ich zum Entschluss gekommen auf Streifenfundamenten zu gründen, es waren lange und plausible Gespräche die mich heute in diese Richtung geleitet haben :)

    Somit habe ich für den Rohbau nur noch 3 Kostenvoranschläge zu vergleichen welche auf Streifenfundamente Gründen, 1x Fertigteil Fundamentplatten wie im Kellerbau mit Ortbetondecke und 2x Schalsteine.

    Welche Fragen könnte man den Baumeister bzw. Bauausführer bzgl. Setzung und Fundament fragen die sinnvoll wären? Gibt es spezielle Ausführungsdetails die hier zu beachten sind?

    Euch allen einen schönen Abend
     
    simon84 gefällt das.
  13. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.178
    Zustimmungen:
    383
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Ich find es völlig verrückt, dass du ohne jegliche Ahnung glaubst, das komplett selber planen, ausschreiben und überwachen zu können. Was du brauchst ist ein Planer, ein Statiker und ggf. ein Bodengutachten. Irgendwelche Fraen an irgendeinen Handwerker werden dich nicht weiterbringen.
     
  14. #14 Freireiter29, 11.02.2025
    Freireiter29

    Freireiter29

    Dabei seit:
    09.02.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    @artibi Warum denkst du dass ich es selbst plane? Es gibt einen Plan vom Planungsbüro wie oben zu sehen. Ich möchte nichts selbst angreifen was die Statik betrifft und außer dem Trockenbau und Boden legen möchte ich es dem Profi überlassen, allerdings möchte ich mich dahingehend informieren um "Pfusch am Bau" zu umgehen.
     
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nur ein kurzer Einwurf - Micropfahl ist ein gänzlich anderes Verfahren als Schraubfundamente , auch die Kosten liegen in einem anderen Bereich, einen Vergleich zwischen Gründungen zu versuchen wie hier eventuell suggestiert ist nicht möglich.
     
    Mok, simon84 und Holzhaus61 gefällt das.
  16. #16 Holzhaus61, 12.02.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    395
    ich wollts grad schreiben...
     
  17. #17 Freireiter29, 12.02.2025
    Freireiter29

    Freireiter29

    Dabei seit:
    09.02.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Danke für eure Antworten, ich habe heute mit dem evtl. ausführenden Baumeister gesprochen und dieser meinte mir alles genau erklären zu können bei einem Termin, er bietet mir den Rohbau mit Streifenfundament und Ytong einmal an, Dach und Fassade hab ich jemand anderen. Meine Bedenken gegenüber Grundbruch habe ich ihm mitgeteilt und es wurde mir zugesichert dass statisch keine Probleme vorliegen werden und eine evtl. Setzung via Dehnfuge entgegengewirkt wird um keine Risse zu erhalten.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Zubau auf Schraubfundament um nicht zu graben

Die Seite wird geladen...

Zubau auf Schraubfundament um nicht zu graben - Ähnliche Themen

  1. Zubau Wandverbund und EPS

    Zubau Wandverbund und EPS: Hallo, Wir bauen zu einem Bestand dazu, der Zubau sowie der Bestand soll mit 16cm EPS isoliert werden. Die Wand des Kellergeschosses wurde auf die...
  2. Anschlussdetail Bodenplatte Zubau an Bestandsgebäude

    Anschlussdetail Bodenplatte Zubau an Bestandsgebäude: Servus, ich plane im Zuge der thermischen Sanierung des Bestandsgebäudes einen Zubau und bin mir hinsichtlich der Wärmedämmung und Abdichtung...
  3. Gelöst: Während Estrich trockenheizen im Zubau - kein Warmwasser im Haus. Ideen?

    Gelöst: Während Estrich trockenheizen im Zubau - kein Warmwasser im Haus. Ideen?: Hallo, ich habe mein bestehendes EFH um ca. 35 Quadratmeter erweitert, es ist wie im bestehenden Bau eine Niedertemperatur FBH, gespeist mit...
  4. Haus Zubau

    Haus Zubau: Hallo zusammen, Wir planen einen Zubau in der Größe von 50 m2. zuerst gehört die alte Garage abgerissen . Dann der Zubau mit Erdgeschoss...
  5. Zubau Wintergarten

    Zubau Wintergarten: Hallo Ihr helfenden Personen Ich habe bei meinen Schwiegereltern ein Projekt begonnen. Im Prinzip kann man sagen einen Zubau, Wintergarten mit...